zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Helmut Schmidt
11 Artikel
Karikaturen und Cartoons
Karikaturen und Cartoons
24.10.2013
[…]
Dial M for Merkel, warnt die Titanic. Ali Dilem gestaltet in Liberté Algérie die ägyptische Flagge um. Emily Flake kennt im New Yorker die Halloween-Tricks. Hauck & Bauer empfehlen Bowle a la
Helmut Schmidt
. Katz & Goldt leisten Widerstand. Und Daryl Cagle witzelt über den durchschlagenden Erfolg von Obama Care.
[…]
Glauben und Heucheln
Redaktionsblog - Im Ententeich
19.04.2013
[…]
Verteidigung universeller Werte hervor. Dass sie Karikaturen dokumentierte, ist mir nicht erinnerlich. Jedenfalls hat sie immer die virtuosesten Ausreden parat, es nicht zu tun. Zeit-Herausgeber
Helmut Schmidt
wandte sich, zusammen mit anderen ehemaligen Staatsmännern, in der Zeit gegen die Zeitung Jyllands-Posten, die es gewagt hatte, die Zeichnungen zu veröffentlichen: "Die Zeitung löste die verhä
[…]
denken, die Zeit sei liberal: Sie hält sich einen Herausgeber, der Verständnis für das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens aufbringt (Deng Xiaoping hätte sonst sein Gesicht verloren, meint
Helmut Schmidt
) und die freie Meinungsäußerung im Namen der "menschlichen Verantwortlichkeiten" relativieren will. Gauben und Zweifeln? Glauben und Heucheln! Thierry Chervel twitter.com/chervel
[…]
Von
Thierry Chervel
Europa Jetzt und Immer
Essay
02.04.2013
[…]
Zitat: "für Frieden und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Menschenrechte und Solidarität." Diese Werte sind universell, wenigstens nach dem europäischen Verständnis (außer für
Helmut Schmidt
, der die Chinesen ausnimmt) in der Charta der Vereinten Nationen, der europäischen Verfassung und konkret gesichert im Grundgesetz. Aber sind die Werte "zeitlos", also "ewig"? Wohl kaum. Sie
[…]
Von
Peter Mathews
Buchgewerbe im Zangengriff
Virtualienmarkt
08.10.2012
[…]
vom 70 Prozent-Kuchen abschneiden. Frank Schätzings "Schwarm" konnte ja noch durchgehen als eiskalt kalkulierte Prosa eines Werbeprofis. Aber dann folgten Hape Kerkeling, oder Thilo Sarrazin, und
Helmut Schmidt
. Und noch viel mehr, und auf einem ganz anderen Level in punkto Marktgewicht, die Lawinenabgänge vom Schlage "Twilight", oder die beiden in diesem Jahr schon im Stakkato hintereinander aufgeschlagenen
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Lauf Genosse - Eine Antwort auf Götz Aly
Essay
11.04.2009
[…]
progressistische Geschichtsphilosophie out. Wenn nicht Hegel, dann - so hat man ja auch nach 1848 gedacht - dann gilt es eben skeptisch zu werden und zurück zu Kant zu gehen, dem Hausphilosophen von
Helmut Schmidt
. Ich habe auch erst in den achtziger Jahren Kant richtig gelesen. Und dabei habe ich etwas gefunden, was mir bis heute einleuchtet: Seine Reflektion der Französischen Revolution, die fast ein Jahrzehnt
[…]
Von
Wolfgang Eßbach
Hitlers Kinder? Eine Antwort auf Götz Aly
Essay
25.03.2009
[…]
Die nationalrevolutionären Minderheiten und der Kommunismus in der Weimarer Republik, Stuttgart 1960. (3) Es folgten weitere ähnliche Titel wie der mit einem Vorwort des späteren Bundeskanzlers
Helmut Schmidt
versehene Sammelband: Kurt Sontheimer u.a., Der Überdruß an der Demokratie. Neue Linke und alte Rechte - Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Köln 1970. (4) Giselher Schmidt, Hitlers und Maos Söhne
[…]
Von
Wolfgang Kraushaar
Vorwürfe wie in Zeiten des Kalten Krieges
Dokumentation
13.10.2008
[…]
in den letzten Jahren bis kurz vor der Olympiade ununterbrochen gesperrt. Falun Gong-Propagandisten identifizieren zugleich die vermeintlichen Wortführer der "roten Infiltration in Deutschland":
Helmut Schmidt
und eine Reihe führender deutscher Chinawissenschaftler, die unter anderem auch von der Deutschen Welle mehrfach interviewt wurden und sich in den letzten Jahren um ein realitätsgerechtes Chinabild
[…]
Fassbinder war kein Sozialdemokrat
Vom Nachttisch geräumt
06.02.2006
[…]
aus den Zeitungen jener Jahre beigefügt. Ein unscheinbarer Band, in dem man aber hängen bleibt. Nicht nur, weil man sich die Augen reibt, wenn man liest, dass der Hamburger Bundestagsabgeordnete
Helmut Schmidt
den Beschluss zur Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen so kommentierte: "Er wird in der Geschichte einmal als genauso verhängnisvoll angesehen werden wie es das Ermächtigungsgesetz Hitlers
[…]
Von
Arno Widmann
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.09.2005
[…]
und man mehr von ihnen bekam für sein schmales Taschengeld. In die DDR fuhren wir zu Ulbrichts Zeiten noch mit der Bahn. Als Willy Brandt Kanzler wurde, reisten wir in einem VW-Käfer, und als
Helmut Schmidt
dann das Steuer übernahm, in einem Opel-Rekord. Meine erste Reise in die DDR aber machte ich mit meinem Vater in einem dieser kantigen Abteilwagen der Deutschen Reichsbahn, die heute noch in Rumänien
[…]
nie besucht hatten. Sie wussten, wie Willy Brandt geschrieben wird, und dass er aus Lübeck kam, sie verfolgten jede Rede von Franz Josef Strauß und machten Witze über die Prinz-Heinrich-Mütze von
Helmut Schmidt
. Sie betonten stolz, dass der westdeutsche Innenminister Hans-Dietrich Genscher aus Halle stammte, sie kannten bis auf die PS-Zahl und den Hubraum genau den Unterschied zwischen einem Opel-Karavan
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.09.2005
[…]
gegründet haben. Brandts Nachfolger war ein Hamburger mit Prinz-Heinrich-Mütze. Der Wind wehte nach der desillusionierenden Guillaume-Erfahrung nun etwas steifer durch das geteilte Deutschland.
Helmut Schmidt
wurde respektiert, war aber nie so beliebt wie sein Vorgänger - damit widerfuhr ihm Unrecht. Denn auch ohne die Agentenaffäre wäre Brandt, der nach den grundsätzlichen Weichenstellungen zur Ostpolitik
[…]
seiner nordischen Schwermut wieder zurück in den Politalltag. "Komm, Willy, wir müssen regieren!", rief Ehmke einmal seinem Chef zu. Am Kurs der kleinen Schritte und der Entspannung hielt
Helmut Schmidt
, im Gegensatz zum Intellektuellen Brandt eher ein Macher-Typ, aber fest. In der DDR und der Bundesrepublik wuchs nun die Generation der Baby-Boomer heran, die - wie ich auch - an ein geeintes
[…]
Oktober 2001
Bücher der Saison
23.10.2001
[…]
lesbar sei der Band, aber gestört hat Vogel gerade, was andere vielleicht am meisten interessiert - dass Schöllgen offensichtlich auch ausführlich auf Brandts Privatleben und auf seine Rivalität zu
Helmut Schmidt
und Herbert Wehner eingeht. Daniel Koerfler sieht die Sache in der taz dann auch entspannter und liest das Buch als sensibles Psychogramm eines 'Gescheiterten'. Recht positiv auch die Besprechung
[…]