zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Jochen Schmidt
125 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu
08.07.2021
[…]
Proust zu lesen, "ist ein Lustschmerz", sagt die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken im gemeinsamen Zeit-Gespräch mit dem Schriftsteller
Jochen Schmidt
: "Dieses obsessive Begehren des Erzählers, der sich nach der mondänen Gesellschaft von tout Paris, nach deren unnachahmlicher Eleganz, deren geistreichen Pointen verzehrt - in diesem unbedingten Dazugehören-Wollen hat Proust den Mythos der Pariser
[…]
Efeu
28.05.2020
[…]
Sie diesem Bären hier Bildung bei', sagt Fürst Wassilij - mit Blick auf Pierre Besuchow - zu Anna Pawlowna." Weiteres: In der FAZ schreibt Andreas Urs Summer einen Nachruf auf den Germanisten
Jochen Schmidt
. Die Agenturen melden, dass die Frankfurter Buchmesse nach einer Entscheidung des Aufsichtsrats im Oktober stattfinden wird. Besprochen werden unter anderem Mary MacLanes Tagebuch "Ich erwarte
[…]
Efeu
20.07.2019
[…]
"Dunkelsommer" (taz), Drago Jancars "Wenn die Liebe ruht" (FR), neue slowenische Lyrik von Anja Golob und Aleš Šteger (NZZ), Corinna T. Sievers "Vor der Flut" (online nachgereicht von der FAZ),
Jochen Schmidts
"Ein Auftrag für Otto Kwant" (Zeit), Norbert Gstreins "Als ich jung war" (Tagesspiegel, NZZ), Sally Rooneys Debütroman "Gespräche mit Freunden" (SZ, FAZ) und Ocean Vuongs "Auf Erden sind wir kurz
[…]
Efeu
18.05.2019
[…]
gestorben ist. Die Literarische Welt veröffentlicht außerdem Romannotizen des kürzlich verstorbenen Modebloggers Carl Jakob Haupt. Besprochen werden Preti Tanejas "Wir, die wir jung sind" (taz),
Jochen Schmidts
"Ein Auftrag für Otto Kwant" (taz), Manfred Maurenbrechers "Grünmantel" (taz), Heinrich Deterings Lyrikband "Untertauchen" (ZeitOnline), Jonathan Franzens Essayband "Das Ende vom Ende der Welt"
[…]
Efeu
15.12.2017
[…]
Kameruns beleidigt haben soll, meldet Johannes Dietrich in der FR. Im Logbuch Suhrkamp sprechen Andreas Pflüger und Erik Spiekermann ausführlich über viele Dinge, unter anderem über Typografie. Für
Jochen Schmidt
"sind Spielplätze utopische Orte", gesteht der Schriftsteller im Freitext-Blog auf ZeitOnline. Peter Handke erhält den Kärntner Landesorden nun doch in Gold statt in Silber, meldet Paul Jandl in
[…]
Efeu
02.12.2017
[…]
der Berliner Zeitung, beim Blättern in Jürgen Hohmuths DDR-Band "Graustufen", der Bilder der Tristestt mit Texten von Ingo Schulze, Jutta Voigt, Flake, Kathrin Schmidt, Christoph Dieckmann und
Jochen Schmidt
paart: "Es dominiert klar das Unschöne, Unfrohe. Christian Kunert, den man von Renft und von Pannach & Kunert kennt, nennt seine Betrachtung 'Gottverlassenheit' und schreibt über die Bilder: 'Sogar
[…]
Efeu
04.11.2017
[…]
auch immer schreiben können und genauso respektiert werden wie weiße." Weiteres: Tomasz Kurianowicz trifft sich für die Zeit mit dem Krimiautor Oliver Bottini auf ein Gespräch. Schriftsteller
Jochen Schmidt
berichtet im literarischen Wochenendessay der FAZ von seiner ersten Lektüre von Iwan Gontscharows Mammutwerk "Oblomow". Besprochen werden die Ausstellung über den Übersetzer Peter Urban im Li
[…]
Efeu
15.07.2017
[…]
Konversationslexikon in Norwegen beträchtlichen Absatz findet. Denis Scheck ergänzt seinen wöchentlich erweiterten Literaturkanon in der Welt um Hölderlins "Sämtliche Gedichte". Schriftsteller
Jochen Schmidt
berichtet im Freitext-Blog auf ZeitOnline von seinem Urlaub mit Kindern. Deutschlandfunk Kultur bringt Michael Opitz' "Lange Nacht" über Walter Benjamin. Besprochen werden Ian Burumas "Ihr gelobtes
[…]
Efeu
24.05.2017
[…]
Im Freitext-Blog von ZeitOnline präsentiert der Schriftsteller
Jochen Schmidt
seine schönsten Fundstücke von "selbstreferenziellem, mimetischem Design", darunter unter anderem ein "Informationskasten eines Tennisclubs in Form eines Tennisschlägers. Das war zwar dämliches Design, aber semiotisch hochinteressant."
[…]
Efeu
18.04.2017
[…]
Aleppo" (hier und dort die MP3-Dateien). Für den Standard plaudert Ruth Renée Reif mit der Schauspielerin Isabella Rossellini, die ein Buch über ihre Hühner geschrieben hat. Besprochen werden
Jochen Schmidts
"Zuckersand" (taz), Feridun Zaimoglus "Evangelio" (NZZ), Guy Delisles Comic "Geisel" (CulturMag), Hans Blumenbergs "Schriften zur Literatur 1945-1958" (CulturMag), Miroslav Krležas "Die Fahnen"
[…]
Efeu
08.04.2017
[…]
spießige deutsche Stadt oder voll mit antisemitischen Arabern." Weiteres: Die Schriftstellerin Katharina Tiwald singt im Standard eine Ode auf Petersburg. Im Freitext-Blog von ZeitOnline begibt sich
Jochen Schmidt
auf die Suche nach dem Glück. Tapfer durchmisst Peter Praschl für die Welt den Ozean an Trump-Fanfiction, die auf den Selfpublishing-Portalen wuchert und auch vor dem Äußersten nicht halt macht:
[…]
Efeu
24.03.2017
[…]
gratuliert Volker Breidecker dem Schriftsteller Elazar Benyoëtz zum 80. Geburtstag. Besprochen werden der zweite Band von Karl Heinz Bohrers Autobiografie (Freitag), Takis Würgers "Der Club" (NZZ),
Jochen Schmidts
"Zuckersand" (SZ), Olga Grjasnowas "Gott ist nicht schüchtern" (Freitag), Steffen Popps Gedichtband "118" (Zeit) und die neue Einheitsübersetzung der Bibel (NZZ).
[…]
Efeu
22.02.2017
[…]
kann, das ihr zur Literaturförderung zur Verfügung steht. Die SZ dokumentiert Eva Menasses Laudatio auf Katja Lange-Müller, die mit dem Günter-Grass-Preis ausgezeichnet wurde. Besprochen werden
Jochen Schmidts
"Zuckersand" (Welt), eine Neuübersetzung von William Goldings "Herr der Fliegen" (Tagesspiegel), James Salters Erzählungsband "Charisma" (Tagesspiegel), Adolf Muschgs "Der weisse Freitag" (SZ)
[…]
Efeu
23.01.2017
[…]
Pathos und ermüdenden Gedankenphrasen erlebte Dirk Pilz in der Nachtkritik am Deutschen Theater Berlin, wo Jette Steckel zusammen mit Autoren wie Navid Kermani, Clemens Meyer, Nino Haratischwili,
Jochen Schmidt
und Rocko Schamoni "Die zehn Gebote" remixte: "der Herrgott im Puschelkostüm. Er bereut sein Tun und Schaffen, er nimmt seine Schöpfung zurück: 'Ihr seid die maximale Sackgasse!', ruft er uns zu
[…]
Efeu
14.06.2016
[…]
Filmarchitektur für die Bond-Filme oder an Doktor Seltsams Bunker. Man spürt die Luft über einem und die Welt darunter und glaubt, dass etwas Besonderes passieren wird." Mit größtem Interesse liest
Jochen Schmidt
in der taz den Katalog zu Gabriela Burkalters Ausstellung "The Playground Project" über den Spielplatz als Ort architektonischer Gestaltung (mehr dazu auch auf ihrer Website). Für die FAZ besucht
[…]
⊳