≡
Stichwort
Elke Schmitter
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.11.2015 […] world wasn't going to be destroyed by a nuclear war, when the cold war was dominant, when people were fighting for the right not to be married."
Im Interview mit dem Standard spricht die Autorin Elke Schmitter über das Lesen und die neuen Medien: "Man muss sich damit abfinden, dass das Buch als Medienträger zurückgestuft wird, andererseits bekommt es vielleicht auch wieder mehr Respekt, weil es bestimmte […] Feuilletons 23.09.2009 […] Angst regiert diesen Wahlkampf, meint Elke Schmitter. Angst, die Bürger aufzuschrecken und die potenziell vorhandene Unruhe versehentlich in Engagement zu verwandeln. "Die Unruhe wird genährt von einer Angst, die um so bedrohlicher - und destruktiver - ist, als sie nicht ausgesprochen werden darf: dass unaufhörliches Nachbessern, ein stures Weiter-So keine Antworten auf die Probleme sind. Wenn Opel […] Feuilletons 17.09.2009 […] Heers Film "Bad Boy Bubby" von 1993, die Redux-Fassung von Wong Kar Wais "Ashes of Time" und geradezu euphorisch der neue Animationsfilm "Oben" aus dem Hause Pixar.
In tazzwei ist ein Text von Elke Schmitter über männliches Turniergehabe zu lesen, ein Vorabdruck aus dem Buch "Herrschaftszeiten!". Der israelische Rockstar Aviv Geffen hofft im Interview, dass Obama Druck auf die israelische Regierung […] Magazinrundschau 20.11.2006 […] Klink hat diesmal den kleinen Themenschwerpunkt "Globalisierung des Essens". Online ist allerdings ein Beitrag aus der Rubrik Forum. Darin macht sich die Schriftstellerin und Kulturjournalistin Elke Schmitter in einem Essay auf die Suche nach dem "Ur-Meter des Geschmacks" und denkt über das "Gedächtnis des Magens" nach. "Memory makes it all. Bei dem, was wir essen und wie es schmeckt, ist das Gedächtnis […] Feuilletons 20.06.2006 […] Besprochen werden eine Inszenierung des Stücks "Doña Rosita oder die Sprache der Blumen" von Federico Garcia Lorca am Schauspielhaus Bochum und Bücher, darunter der neue Roman (Leseprobe hier) von Elke Schmitter "Veras Tochter" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 08.05.2006 […] "Es gibt ein paar große Männer in Deutschland, die machen sich große Sorgen. Wir sterben aus, sagt die Angst." Elke Schmitter (mehr hier) hat auch über den Geburtenrückgang nachgedacht und kann - "so als Frau" - nur sagen: "Entspannt euch, Jungs." Denn: "Seit über Geburtenraten nachgedacht wird, sind es die falschen, die Kinder bekommen. Das Bürgertum hat sich immer 'von unten' bedroht gefühlt. Und […] Feuilletons 28.02.2006 […] Liebe zur Leere" im Schauspiel Frankfurt inszeniert. Beim Frühlingsauftakt im Literarischen Colloquium Berlin, auf dem sechs Autoren ihre neuen Bücher vorstellten, haben Jan Faktor, Jakob Hein und Elke Schmitter bei Gerrit Bartels den besten Eindruck hinterlassen. Björn Gottstein erzählt von den New Music Days in Stockholm. Christian Broecking gratuliert dem Jazzlabel Intakt Records zum 20. Geburtstag […] Feuilletons 10.12.2005 […] Besprochen werden Falk Richters Stück "Verstörung" an der Berliner Schaubühne (das mal wieder nicht Gerhard Stadelmaiers Gnade findet) und Bücher, darunter Neuerscheinungen von Andrea Camilleri und Elke Schmitter.
Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's um eine Techno-CD von Richie Hawtin, um Violinmusik aus Israel und um neue Jazz-CDs des Labels Winter & Winter.
In der Frankfurter Anthologie stellt […] Feuilletons 08.09.2005 […] fündig geworden ist. "In Person und Werk Martin Walsers, das haben sowohl Lorenz fulminante Dissertation als auch die gereizte Kritik an seiner Arbeit gezeigt, finden offenbar jene - so wiederum Elke Schmitter (in diesem Artikel im Spiegel) - ihr Sprachrohr, die sich übergangen und des Nationalsozialismus' wegen für mitschuldig erklärt sehen. Dass sich der Kreis dieser Vernachlässigten, Übergangenen […] Feuilletons 07.09.2005 […] Online zu lesen ist jetzt auch der Text von Elke Schmitter über Martin Walser, seine Opferhaltung und den vermeintlichen Antisemitismus in seinem Werk: "Wer trotzt, trauert nicht. Walser hat sein Lebenswerk den kleinen Leuten gewidmet, den Kristleins und Zürns der deutschen Provinz; später, seit 'Die Verteidigung der Kindheit', den Übergangenen der Geschichte wie Alfred Dorn und dem Ministerialbeamten […] Magazinrundschau 16.02.2004 […] verschollenen" russischen Präsidentschaftskandidaten Ivan Rybkin. Im Kulturteil schreibt Ulrike Knöfel über die Ausstellung "Body Extensions. Wie wir den Körper erweitern" in Zürich.
Nur im Print: Elke Schmitter ärgert sich über die oft miserablen Übersetzungen amerikanischer Romane. Als Beispiel nennt sie Colson Whiteheads "John Henry Days", aber auch Jonathan Franzens "Korrekturen". Schuld seien die […] Magazinrundschau 19.01.2004 […] konzentrieren, der die ganze Region destabilisiere. Nach knapp einer Stunde Diskussion gab Bush Verteidigungsminister Donald Rumsfeld den Auftrag, 'unsere militärischen Optionen zu prüfen'."
Elke Schmitter hat die Ausstellung "Das große Fressen" in Bielefeld besucht, die den in den sechziger Jahren einsetzenden Trend in der Kunst zur Traktierung von Lebensmitteln dokumentiert - und findet, dass die […] Magazinrundschau 28.07.2003 […] Bestseller-Autor Robert Harris, 'werde ich mehr Geld machen, als du mit all deinen Romanen verdient hast'."
Weitere Artikel: Im Interview spricht Bianca Jagger über ihren Kampf für Menschenrechte. Elke Schmitter nimmt amüsiert die Furcht einiger Männer - besonders Herrn Schirrmachers (hier) und Herrn Buchs (hier) - über die angebliche neue Frauenmacht in Kultur und Medien aufs Korn. Nur im Print: Marlene […] Magazinrundschau 01.07.2002 […] schön bunt, raten die Neurodidaktiker, vor allem verantwortlich, legen die Pisa-Ergebnisse nahe. Das muss doch zu kombinieren sein!
Die zweite Debattenwelle um Walsers neuen Roman kommentiert Elke Schmitter in einem Beitrag. Redigiert ist es ja nun, das Buch, oder ist es doch nur frisiert? Was wie ein Zugeständnis aussieht, meint Schmitter, ist so gar nicht gemeint. "Martin Walser, inzwischen eine […] Magazinrundschau 03.06.2002 […] Bericht über die Geschäftskontakte Möllemanns in Nahost, ein Essay von Henryk M. Broder über "Die Sehnsucht der Deutschen nach 'Normalität'", Lektüreeindrücke zu Walsers "Tod eines Kritikers" von Elke Schmitter sowie eine Stellungnahme des Autors zu den Vorwürfen gegen sein Buch (die man doch ebenso gern gelesen hätte wie das Gespräch mit Schirrmacher).
Die Spiegel-Serie zur "Misere der Schüler" zeigt […]