≡
Stichwort
Dieter Schnebel
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 22.05.2018 […] Die Feuilletons trauern um den Avantgarde-Komponisten und Musikwissenschaftler Dieter Schnebel. Er "war einer der intellektuellsten, am umfassendsten gebildeten und auch mutigsten Musikschöpfer unserer Zeit", würdigt Wolfgang Schreiber in der SZ den Verstorbenen. Alfred Zimmerlin von der NZZ behält ihn als "radikalen Experimentator" im Gedächtnis, "der kein Risiko, keine Grenzen auch ästhetischer Art […] Efeu 08.02.2018 […] Mittel zur Distinktion dient, ist es doch immer wieder verblüffend, mit welcher Radikalität die 68er den Kunstbetrieb in Frage stellten. In der neuen musikzeitung erinnert daran Anna Schürmer: Dieter Schnebel "griff die Debatte in seinem Radio-Essay 'Autonome Kunst' politisch 1971 auf: 'Also wird gefordert um der gesellschaftlichen Wirkung willen und auch um die Einstimmung breiterer Massen zu erreichen […] Feuilletons 03.09.2013 […] gewöhnliche, an Tanz interessierte Publikum aber steht außen vor."
Weitere Artikel: Marco Frei schreibt ein kleines Porträt der israelischen Komponistin Chaya Czernowin, die einst in Berlin bei Dieter Schnebel studierte und nun beim Lucerne Festival Composer in Residence war. Hier lässt sie's ab Minute 9 richtig knallen:
Daniel Kothenschulte resümiert die letzten Tage von Venedig mit Filmen von Terry […] Feuilletons 13.03.2010 […] nicht gerecht und verdecke zweitens "die kostbare Westfassade des Neuen Museums". Michael Rüsenberg resümiert das Festival Sonic Acts XIII in Amsterdam. Jürgen Otten gratuliert dem Komponisten Dieter Schnebel zum Achtzigsten. Marcia Pally erklärt uns, warum Frauen sich dünn und Männer sich fett saufen.
Besprochen werden einige Bücher, darunter Barbara Yelins Comic "Gift" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 13.03.2010 […] um den Mühlheimer Dramatikerpreis konkurrieren. Die Kunstsammlerin Gabriele Henkel gratuliert dem Künstler Günther Uecker zum 80. Geburtstag und Wolfgang Schreiber den Theologen und Komponisten Dieter Schnebel ebenfalls zum Achtzigsten. Javiere Caceres schreibt einen Nachruf auf den spanischen Schriftsteller Miguel Delibes. Gemeldet wird die Verleihung des Hildegard-von-Bingen-Preises für Publizistik […] Feuilletons 08.03.2010 […] Geburtstagsglückwünsche der Woche gehen im Doppelpack an die Musiker Bobby McFerrin (60) und Al Jarreau (70), an den Jazzmusiker Ornette Coleman (80), den Künstler Franz Gertsch (80), den Komponisten Dieter Schnebel (80), den Künstler Günther Uecker (80) und den Philosophen Ernst Tugendhat (80).
Besprochen werden Thomas Vinterbergs von ihm selbst auch gleich am Wiener Burgtheater inszeniertes "Begräbnis" […] Feuilletons 26.01.2010 […] in denen sich alte Menschen "mit einem Martini und einem Orden" verabschieden könnten.
Besprochen werden Mozarts "Idomeneo", dirigiert von Marc Minkowski bei der Salzburger Mozartwoche, die Dieter-Schnebel-Konzerte beim Ultraschall-Festival in Berlin, zwei Aufführungen am Schauspiel Essen - Anselm Webers Inszenierung von Anna Seghers' Stück "Transit" und Roger Vontobels Inszenierung von Ibsens "Peer […] Feuilletons 25.01.2010 […] der britischen Hollywoodschauspielerin Jean Simmons.
Besprochen werden das Eröffnungskonzert des Berliner Ultraschall-Festivals (Programmübersicht als pdf) mit nicht mehr so Neuer Musik von Dieter Schnebel und Wolfgang Rihm, Jan Bosses Wiener "Othello"-Inszenierung, Alan Simons "Excalibur"-Spektakel in Frankfurt, und Bücher, darunter Jeremy Rifkins Plädoyer "Die empathische Zivilisation" (mehr dazu […] Feuilletons 03.11.2008 […] als Muslim im Weltraum verhält, hat Nils Fischer vom früheren Kosmonauten Abdulahad Momand erfahren. Irene Bazinger war dabei, als sich der Religionsphilosoph Klaus Heinrich und der Komponist Dieter Schnebel in Berlin zum "unglücklichen Aufguss" trafen. Jordan Mejias schreibt zum Tod des Oral-History-Autors Studs Terkel und hat auch den kurzen Nachruf auf den Maler und Schriftsteller William Wharton […] Feuilletons 11.10.2007 […] Die Komponisten Walter Zimmermann und Dieter Schnebel äußern sich zur Aufführung der Kantate "Von deutscher Seele" des Antisemiten Hans Pfitzner durch Ingo Metzmacher am Nationalfeiertag: Schnebel war angetan: "eine sehr eigene, poetische Musik, überwiegend melancholisch". Zimmermann fand es dagegen schrecklich: "Jetzt erst in diesem pointierten Zusammenhang als Festveranstaltung wurde die ganze […] Feuilletons 13.06.2006 […] Hans-Klaus Jungheinrich würdigt den verstorbenen Komponisten György Ligeti als unverwechselbaren "Meister der Farce, sich absondernd von der allgegenwärtigen Tragödie". "Bruchloser als Kollegen wie Dieter Schnebel, Mauricio Kagel oder auch Stockhausen ging Ligeti den Weg aus der seriellen Strenge in die pluralistische Offenheit diversifizierter Komponierstrategien. Treu blieb er (und das unterscheidet ihn […] Feuilletons 30.12.2005 […] Die SZ bringt aus Anlass des kommenden Mozart-Jahrs ein fünfseitiges Dossier über den Komponisten.
Auf der ersten Seite einige Gedankensplitter von Kollege Dieter Schnebel: "Was hat er alles gewagt! Zum Beispiel richtige Atonalität (Anfang des C-Dur-Quartetts), Polyrhythmik (Don Giovanni, Scena 20 im Finale des ersten Aktes, die zugleich Raummusik ist) und Polystilistik (die ganze 'Zauberflöte': […] Feuilletons 14.11.2005 […] Bildergeschichten erschaffen habe. Besprochen werden Dan Harris' Filmerstling "Imaginary Heroes", Benedict Andrews Inszenierung von David Harrowers Stück "Blackbird" im Studio der Berliner Schaubühne, Dieter Schnebels Vertonung von Kunstwerken "MOMA - Museumsstücke", die am Nationaltheater Mannheim innerhalb der Reihe "visible music" wiederum in Bilder überführt wurden, ein Schubert-Konzert mit Christian Zacharias […] Feuilletons 21.07.2005 […] Spaniern vor fünfzig Jaghren. Andreas Rossmann begutachtet archäologische Fundstellen in Köln, die man per U-Bahn besuchen kann.
Besprochen werden die französische Filmkomödie "Meeresfürchte" und Dieter Schnebels Oper "Majakowskis Tod" am Münchner Gärtnerplatztheater. […] Feuilletons 18.07.2005 […] ng und Silbentrennung geht. Wegen der Schleichwerbeaffäre erwägt die ARD einen Austritt aus der Bavaria Film, kolportiert Klaus Ott auf der Medienseite.
Besprochen werden eine Aufführung von Dieter Schnebels auf "Didaktik und Verständlichkeit" setzende Oper "Majakowskis Tod" im Münchner Gärtnerplatztheater, Hugo Rodriguez' Film "Nicotina", und Bücher, darunter Hugo Loetschers lyrische Retrospektive […]