≡
Stichwort
Christian Schneider
28 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 24.05.2005 […] Programmsuche der SPD (hier), den Solo-Wahlgang der Grünen (hier), die offenen Inhalte der CDU (hier), Verfassungsfragen (hier) und das Alles-oder-Nichts für die Linke (hier). In tazzwei erklärt Christian Schneider Schröders "Vorwärtsverteidigung" als eine Form der Rationalität, um "alle Mittel zur Sicherung der eigenen Macht und des eigenen Projekts auszuschöpfen".
Im Kulturteil analysiert Ralph Bollmann […] Feuilletons 02.04.2005 […] Zuhälter verkauft, für zwanzigtausend Taka, eine immense Summe', das sind heute umgerechnet rund zweihundertsechzig Euro."
Außerdem: Im Dossier berichtet der promovierte Führungskräfte-Coach Christian Schneider über einen Selbstversuch in der Therapieform der "Familienaufstellung". Abgedruckt wird ein Auszug aus dem Buch "Genial dagegen" von Robert Misik.
Besprochen werden Bücher, darunter ein […] Feuilletons 08.01.2005 […] Sieger von Wladimir Kaminers Schreibwettbewerb für Schüler.
Besprochen werden der Film "Alles auf Zucker", der in der nächsten Woche anlaufende Nazi-Film "Napola" (den der Psychoanalytiker Christian Schneider als "Opageschichte" empfindet), Lutz Dammbecks Buch sowie Film "Das Netz", ein Sachbuch über Schwarze im Dritten Reich, Neal Stephensons Barocktheorie und -geschichte ausbreitender Schmöker […] Feuilletons 22.10.2004 […] Klatschkolumne über die Promi-(Un)Sitte des Zuspätkommens, eigentlich: Wartenlassens. Martin Reichert erklärt, warum immer mehr freie Kunstschaffende auf Grund von Hartz IV zur Ich-AG mutieren, und Christian Schneider denkt darüber nach, warum Frauen in der Politik zwar nicht der Wille zur Macht, wohl aber deren Aura fehlt.
Besprochen werden neue Alben der HipHop-Intellektuellen Mos Def und Talib Kweli […] Feuilletons 11.09.2004 […] hat Cristina Nord kurz vor dem Ende des Festivals in Venedig gesehen: Hou Hsao-hsiens "Kohi Jikou" und "L'intrus" von Claire Denis.
Nachdrücklich warnt der Psychoanalytiker und Soziologe Christian Schneider vor der bei uns ("in der Welt oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung", bei der Union und den Grünen) erblühenden Sehnsucht nach religiöser Inbrunst - und daraus folgender Islam-Sympathie: "Was […] der Film "Der Untergang", überhaupt in den Kinos ist. Jan Feddersen bespricht den neuen Manufactum-Katalog, das Eldorado für Besserverdienende, also Grünen-Wähler.
Im taz-mag beschreibt Christian Schneider - sehr fleißig heute - die Geschichte der RAF als "kurze Geschichte des Todes" und stellt erst einmal fest: "Dass Baader, Meinhof und Ensslin sich als Köpfe einer Gruppe zusammenfanden, die unter […] Feuilletons 21.08.2004 […] derzeit als Athleten-Betreuer in Athen stationiert ist. Steffen Grimberg klärt auf über die Verschleierungstaktiken von McDonalds in Sachen Kalorien- und Fetttabellen.
Für das taz mag hat Christian Schneider Viola Roggenkamp zu ihrem Roman "Familienleben" (mehr) befragt: "Ich habe 'Familienleben' geschrieben zum einen, um meiner Mischpoche in Israel und Amerika etwas an die Seite zu stellen. Von […] Feuilletons 28.02.2004 […] In der tazzwei plädiert der Soziologe Christian Schneider für Schwarz-Grün: "Tatsächlich wäre ernsthaft zu prüfen, ob die Schnittmengen zwischen dem neuen und dem alten Konservatismus nicht stärker sind als die zwischen den 'alten und neuen sozialen Bewegungen' - der Formel, unter der sich Rot-Grün formierte. Viele Wähler der Hamburger Grünen, etwa, sind so bürgerlich und so einkommensstark, dass ein […] Feuilletons 30.08.2003 […] "Hans Meiser" bis zu den neuesten Superstars. Von seinem seinem letzten Oasis-Konzert berichtet Henning Kober. Ralph Bollmann meditiert über den jüngsten europäischen Antiamerikanismus, während Christian Schneider unter der Überschrift "Das Teddy-Syndrom" darüber nachdenkt, was es heißt ein Adorno-Schüler gewesen zu sein oder sich als solcher zu begreifen; in keinem Fall eine einfache Sache: "Der posthume […] Feuilletons 04.01.2003 […] Gessler mit dem kulturellen Aushängeschild der DDR und Brecht-Interpretin Gisela May (Kurzporträt) durch das Berliner Ensemble, wo May nun acht Jahre nach der fristlosen Kündigung wieder singt. Christian Schneider klagt, dassJuden in Deutschland immer nur Fremde bleiben und schlägt vor den Gedenktag zu Ausschwitz als Denktag zu nutzen. Axel Krämer weiß schließlich noch, dass große Firmen in ihrem Marketing […] Feuilletons 21.09.2002 […] Weitere Artikel im tazmag: Auf Spielplätzen hat Walter Erhart die neuen Männer entdeckt: Einsame Actionhelden sind passe, der Familienvater kommt. Auch hierzu gibt es Hintergrundinformationen. Christian Schneider prophezeit für Sonntag den Sieg der Alten Mitte über die Neue Mitte. Denn "was 1972 das sozialliberale Experiment rettete - die Angst seiner Anhänger vor einem Rückfall in eine vormoderne Republik […] Feuilletons 08.06.2002 […] Magazin lesen wir Porträts zu zwei sehr unterschiedlichen Zeitgenossen: Mike Tyson, der heute Abend seinen großen Kampf hat (hier) und Günter Wallraff, der an einer neuen Rolle feilt (hier). Und Christian Schneider untersucht den Antisemitismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und kommt zu dem ernüchternden Schluss: Antisemitismus ist eine soziale Krankheit ohne wirkliche Chance auf Heilung. Man […] Feuilletons 23.03.2002 […] ergründet dessen "exotischen Reiz" in Sätzen, die aus den Prophezeiungen der Altvorderen zu stammen scheinen (siehe auch unsere Bücherschau Sonntag ab 11 Uhr).
Im tazmag stellt der Soziologe Christian Schneider (vom Sigmund Freud Institut in Frankfurt) eine nahezu ausgestorbene Spezies vor: Den Dissidenten. Axel Krämer hält drei Oscarnominierungen für Schwarze für reichlich wenig und meint, es wär an […] Feuilletons 29.09.2001 […] Unsterblichkeit" zu werden, im "obszönsten Wargasm, den es je gab." Auf lange Sicht, meint Scheub, helfe gegen den Terror vor allem die Stärkung der Frauen.
Ferner denkt der Forschungsanalytiker Christian Schneider über die Renaissance des Bösen nach, Michael Rutschky erinnert sich an seine Zeit als Antiamerikaner (so zwischen 1963 und 1987 war das), wir lesen einen Auszug aus einem Buch von Hele Beji, […]