≡
Stichwort
Dmitri Schostakowitsch
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 06.02.2021 […] Mit seinen damals revolutionären Schriften hat Paul Bekker um 1920 "die musikalische Moderne publizistisch begleitet" und die moderne Musiksoziologie begründet, erinnert Marco Frei in der NZZ. Bekkers […] Efeu 12.01.2021 […] den Rücken laufen: "Rattles Faible für die Moderne wie für Barockmusik wird die Münchner Konzertprogramme bereichern, die sich nur selten aus der Kielspur zwischen Ludwig van Beethoven und Dmitri Schostakowitsch hinauswagen. Und mit den BR-Sinfonikern hat er auch das richtige Orchester zur Hand, das durch die auf Moderne spezialisierte Reihe 'musica viva' ausreichend Erfahrung mit dem Ungewohnten und […] Efeu 08.05.2020 […] Künstler:innen setzen will, läuft Gefahr, im künstlerischen Mittelmaß zu enden."
Weiteres: Berthold Seliger liefert im Neuen Deutschland Hintergründe zu den Werken von Karl Amadeus Hartmann, Dmitri Schostakowitsch und Marko Nikodijević, die gestern Abend zum 75. Jahrestag des Siegs der Allierten über die Deutschen in der Berliner Philharmonie gespielt hätten werden sollen. In der VAN-Reihe über Komp […] Efeu 28.03.2020 […] Mit "Murder Most Foul" (immerhin 17 Minuten lang!) meldet sich Bob Dylan erstmals seit acht Jahren mit einer Eigenkomposition zurück. Mit der "Last von 60 Karrierejahren" singt Dylan hier von der Ermo […] Efeu 05.11.2019 […] von Calixto Bieito und mit Dirigent Omer Meir Wellber am Pult (als sehr hintersinnig lobt SZ-Kritiker Helmut Mauró die Inszenierung), Händels Oratorium "Belshazzar" an der Oper Zürich (NZZ), Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" in Frankfurt (grandios findet FR-Kritikerin Judith von Sternburg die Musik, "triumphal" FAZ-Kritiker Jan Brachmann die Sopranistin Anja Kampe, NMZ), Wagners […] Efeu 09.09.2019 […] Vorgetäuschter Scherzkeksmodus: Karin Beiers "Nase" an der Hamburger Staatsoper. Foto: Arno Declair"Eine falsche Bewegung, und es wird richtig wehtun", lernt Nachtkritiker Falk Schreiber in Karin Beie […] Efeu 05.08.2019 […] Thomas Steinfeld staunt in der SZ darüber, wie Don Breithaupts Band Monkey House die Pionierleistungen von Steely Dan aufgreift, referenziert und weiterdenkt. Pop im Stillstand also? Ja und nein. Schl […] Magazinrundschau 24.06.2019 […] Modest Mussorgsky hat seine Oper "Die Fürsten Chowanski" nie fertiggestellt, Nikolai Rimski-Korsakow, Igor Strawinsky und Dmitri Schostakowitsch haben später an dem Werk gearbeitet. Jetzt hat er der ungarische Musikwissenschaftler János Bojti eine neue Fassung vorgelegt, die im kommenden Jahr in Berlin aufgeführt werden wird. Im Interview mit László J. Győri spricht Bojti über seine akribische Re […] Efeu 07.05.2019 […] Der Bassist René Pape singt am Donnerstag in Ludwigsburg erstmals das Bass-Solo in der dreizehnten Symphonie von Dmitri Schostakowitsch, "ein Requiem für die Menschen, die bei der Judenverfolgung in Europa und bei dem Massaker in Babi Jar umgekommen sind", sagt Pape in der FAZ. "Schostakowitsch und [Librettist] Jewtuschenko machten damals auf ein Massaker aufmerksam, das in der Sowjetunion zwanzig […] Efeu 09.11.2017 […] hören, die man zuvor nie wahrgenommen hatte, eine neue Komplexität. Nicht von ungefähr lieferte er am nächsten Abend mit Alban Bergs Violinkonzert und der verstörend brutalen 11. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch einen quasi-Kommentar zu Enescu nach, stellten ihnen den bei uns so oft auf Folkloristisches reduzierten Komponisten als eigenständigen Vertreter der frühen Moderne an die Seite."
Außerdem: […] Efeu 12.10.2017 […] Der Musikwissenschaftler Jakob Knaus stöbert für die NZZ in Schostakowitschs Werken nach eingeschmuggelten Botschaften: Zum zehnten Jahrestag der russischen Revolution versteckte der Komponist in sein […] Efeu 11.08.2017 […] mit dem Jazzmusiker und Komponisten Gerald Preinfalk. NZZ-Kritiker Marco Frei hörte in Salzburg ein Konzert des Pianisten Igor Levit mit den "24 Präludien und Fugen" op. 87 für Klavier von Dmitri Schostakowitsch, das er "aufregend eigenständig" fand: "Levit schärft die kontemplativen Momente in dem Zyklus, er entwirft vielfach stille, luzid-fragile Reflexionen, die Schostakowitsch fast schon als I […] Efeu 04.08.2017 […] Lady Macbeth von Mzensk 2017 in Salzburg. Foto: © Salzburger Festspiele / Thomas Aurin
In Salzburg hatte Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk" Premiere. Mariss Jansons dirigierte die Wiener Phil […] Efeu 03.08.2017 […] Weiteres: Die FR stellt Dramen der Reformationszeit vor. Besprochen werden Wim Vandekeybus' Choreografie "Mockumentary of a Contemporary Saviour" beim Impulstanz in Wien (Standard, Presse), Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" in Salzburg (eine erste Nachtkritik liefert der Standard), Wagners "Tannhäuser" in Salzburg (FAZ), Mozarts "La clemenza di Tito" in Glyndebourne (FAZ) und die […] Efeu 29.10.2016 […] Expeditionen aufbrechen." Philipp Rhensius führt außerdem durch die Berliner Szene, die sich in ein traditionellen Standards und ein der reinen Improvisation verpflichtetes Segment aufteilt.
Hat Dmitri Schostakowitsch in seiner als Siegessinfonie für den strahlenden Kriegsgewinner Stalin aufgefassten Neunten eine ironische Spitze versteckt, so gründlich, dass sie erst nach siebzig Jahren entdeckt wurde? […]