≡
Stichwort
Daniel Schreiber
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 11.04.2014 […] mehr bin, sondern, dass dieses literarische Unternehmen an sein Ende gekommen ist. Ich werde nie wieder so etwas schreiben. Das, was diese Bücher waren, gibt es nicht mehr."
Außerdem: Zeit-Autor Daniel Schreiber trifft sich mit den beiden Schriftstellern Peter Wawerzinek und Simon Borowiak, die sich in ihren Büchern jeweils mit ihrer Alkoholsucht auseinandergesetzt haben. In der Berliner Zeitung berichtet […] Feuilletons 28.11.2013 […] mand nach, die zwar unabhängigen Filmemachern neue Chancen bieten, kleine Kinos jedoch weniger begeistern. Katrin Bettina Müller kommentiert die Verabredungen zur Kultur im Koalitionsvertrag. Daniel Schreiber geht in seiner alkoholfreien Kolumne dem jahreszeitlich bedingten "institutionalisierten Dauerrausch aus Rumrosinen, Glühweinexzessen und Festtagschampagner" nach.
Besprochen werden die in S […] Feuilletons 24.10.2013 […] ihrer Familien, ihrer Erziehung entkommen, weil sie den Residuen des Nationalsozialismus entfliehen wollten, binden sich ohne Not in eine hochgradig autoritäre Struktur ein."
Weitere Artikel: Daniel Schreiber rechnet in seiner alkoholfreien Kolumne vor, dass den 10 Millionen Euro, die hierzulande jährlich für Aufklärungskampagnen ausgegeben würden, 526 Millionen Euro Werbeaufwand der Alkoholhersteller […] Feuilletons 26.09.2013 […] , die der kubanische Jazzsänger Roberto Carcassés dazu nutzte, Meinungsfreiheit einzufordern und Präsidenten in direkten Wahlen und nicht auf anderem Wege zu wählen. In seiner Kolumne denkt Daniel Schreiber über trinkende Hochkaräter in der Literatur und zwei neue Bücher von Nicola Karlsson und Paul Auster nach, in denen es um Alkohol geht.
Besprochen werden das Kino-Debüt Not Fade Away von S […] Feuilletons 05.09.2013 […] den nordischen Ländern, Großbritannien kennt. Zumal das Humboldt-Forum viel zu klein ist für den Reichtum, den Berlins Museen zeigen könnten."
Endlich gibt es atheistische Schuhe, berichtet Daniel Schreiber auf Cicero Online. Gefertigt werden sie von David Bonney in Berlin - und sie haben offenbar großen Erfolg in den gottesfürchtigen USA: "Auf der Sohle jedes Schuhes seiner Firma steht in großen […] Feuilletons 29.08.2013 […] zu Level."
Weitere Artikel: Ingo Arend berichtet über die Gegenwartskunst-Schau Rohkunstbau in Roskow, der ein abgespeckter Etat und ein Jahr Kunstpause laut Arend "sichtlich gutgetan" haben. Daniel Schreiber widmet sich in seiner alkoholfreien Kolumne dem Trinken im Politikbetrieb und erklärt eingangs, weshalb er früher gerne mit Peer Steinbrück getrunken hätte. Auf den vorderen Seiten erzählt der […] Feuilletons 01.08.2013 […] und keine Nachhilfe des amateurhaften Wiesenthal-Zentrums aus Jerusalem und Los Angeles."
Weitere Artikel: Michael Hardt gratuliert dem italienischen Philosophen Toni Negri zum 80. Geburtstag. Daniel Schreiber ventiliert in seiner losen alkohlfreien Kolumne die Auffassung, Alkoholgenuss sei etwas Historisches. Rudolf Walther informiert darüber, warum in der Schweiz am heutigen Nationalfeiertag Festfreude […] Feuilletons 27.06.2013 […] Kulturteil berichtet Stefan Reinecke über ein Symposium im Arbeitsministerium in Berlin, bei dem Wissensstand und Ziele des Forschungsprojektes über das Reichsarbeitsministeriums präsentiert wurden. Daniel Schreiber versucht sich an einer Erklärung des alkoholverzichtsbedingten Nüchternseins. Daniel Kulla, Autor des Buchs "Leben im Rausch. Evolution, Geschichte, Aufstand", fordert anlässlich der drohenden […] Feuilletons 21.05.2013 […] e für jüdische Auswanderung in Wien' kooperierte, sagt er zum Beispiel: 'Eichmann hat bei mir Auswanderung studiert.'"
Weiteres: Katrin Bettina Müller berichtet vom Berliner Theatertreffen. Daniel Schreiber entsagt dem Alkohol. Christian Werthschulte hörte John Zorn mit Mike Patton beim Moers Jazzfestival. Sonja Vogel berichtet über die Berliner Konferenz "Judgement in Extremis", die über Hannah […] Feuilletons 09.04.2013 […] Verein Ewiggestriger, von Empire-Nostalgikern, der reaktionären Elite aus Grafen, Generälen, Geheimdienstlern und Großindustriellen."
In der Kultur dröselt Rudolf Balmer den Pariser Filz auf. Daniel Schreiber fragt sich in seiner Kolumne, wieviel Wein wohl gut für ihn ist. Besprochen werden das Album "Mars" des New Yorker Musikers Sinkane, Georg Kleins Essaysammlung "Schund und Segen", Mana Neyestanis […] Feuilletons 28.02.2013 […] Imperativ werde nun zum Nachlass, schreibt Rudolf Balmer in seinem Nachruf auf den ehemaligen französischen Widerstandskämpfer, Diplomaten und Autor des Pamphlets "Empört Euch!" Stéphane Hessel. Daniel Schreiber setzt seine Alkohol- und Suchtbetrachtungen fort, heute geht es um die "öffentliche Choreografie der Suchtbeichte".
Besprochen werden Sherry Hormans Film "3096 Tage" über die Geschichte von Natascha […] Feuilletons 24.01.2013 […] Datenbank - "eigentlich eine politische Bankrotterklärung. Dass die Filmmuseen in Berlin, Potsdam, Frankfurt und München dennoch so verdienstvolle Arbeit leisten, grenzt an ein Wunder."
Außerdem: Daniel Schreiber denkt über die unterschiedliche gesellschaftliche Bewertung von Ex-Rauchern und Ex-Trinkern nach.
Besprochen werden die Ausstellung der Berliner Künstlerinnengruppe "Schwarze Schokolade" im […] Feuilletons 27.12.2012 […] Gender Studies kindgerecht übersetzt und "nichtnormative" Kinderbücher, in denen Jungs Kleider tragen und Mädchen Lkw fahren. "Mit einem Fünfjährigen kann ich nur schwer Judith Butler lesen." Daniel Schreiber erklärt, weshalb Abstinenz eine gute Sache sein kann.
Besprochen werden der neue Film der Brüder Taviani "Cäsar muss sterben", der inhaftierte Mafia-Mitglieder zeigt, die im Knast eine Shak […] Feuilletons 19.09.2009 […] Shamsie spricht über ihre neue Erzählung "Verglühte Schatten", die mit dem Abwurf der Atombombe auf Nagasaki einsetzt. Detlef Diederichsen porträtiert den amerikanischen Countrysänger George Jones. Daniel Schreiber führt durch eine Ausstellung des marxistisch und popkulturell inspirierten Künstlers John Miller in der Kunsthalle Zürich. Dirk Knipphals unterzieht das neue "Kindlers Literatur Lexikon" einem […] Feuilletons 18.07.2009 […] Stück Dreck. Wenn ich die Hänseleien meiner Mitschüler verinnerlicht hätte, dann hätte ich all meine Energie auf Diäten verschwendet. Ich wäre wohl nie Musikerin geworden."
Weitere Artikel: Daniel Schreiber porträtiert den vor 75 Jahren geborenen Uwe Johnson als aktuellsten der deutschen Nachkriegsklassiker und - mit einem Begriff des Kulturtheoretikers Nicolas Bourriaud - als "Altermodernen avant […]