≡
Stichwort
Franz Schuh
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 17.11.2011 […] Vor fünfzig Jahren hatte Herr Karl seinen großen Auftritt in Wien, Franz Schuh schreibt eine Hommage auf jene Figur, in der der österreichische Opportunist seine Vollendung fand: "Auch in dieser Figur zeigt sich die in allen österreichischen Klassen damals so beliebte Programmierung des Überlebenstriumphes durch Anpassung: Man überlebte, indem man sich unterwarf. Man kooperierte mit allem, was anderen […] Feuilletons 02.11.2011 […] Franz Schuh erklärt im Interview den Kapitalismus für tot und diskutiert Fragen der Moral und die Suche nach dem Glück: "Das Glück ist eine Funktion des real existierenden Unglücks. Je unglücklicher die Leute, desto mehr gehen sie der Glücksindustrie auf den Leim. Aber in Glücksfragen lernt man nie aus. Nietzsche sagte: 'Der Mensch strebt nicht nach Glück, nur der Engländer tut das.' Mich hat der Satz […] Feuilletons 05.11.2010 […] "Im Internet steht ja auch ein Großteil der deutschen Literatur", hält der Essayist Franz Schuh in einem unterhaltsamen Gespräch mit Paul Jandl fest und sieht Unheil für die feinsinnge Welt eher von anderer Seite aufziehen: "Sollte es noch drei oder vier lebendige Bücher geben, dann wirken sie im ritualisierten deutschen Literaturbetrieb schnell wie Untote. Glückliche Moderatoren staunen glücklich […] Magazinrundschau 01.04.2009 […] Perlentaucher!)
Weiteres: Das Kriminal hat diesmal Frauke Meyer-Gosau verfasst, es geht um Jan Costin Wagners neuen Roman "Im Winter der Löwen". (Online ist nicht zu erfahren, ob der Kolumnenautor Franz Schuh einmalig oder auf Dauer aus dem Weg geräumt wurde.) In ihrer "Beiseite"-Kolumne erzählt Sibylle Berg von einem, der die Schweizer hassen und diesem Hass eine Form zu geben lernt. Diesmal berichtet […] Feuilletons 03.03.2009 […] Der österreichische Autor Franz Schuh bekennt mit leicht tremolierendem Unterton, dass er das Kommen der Krise immer schon fürchtete, auch als Österreich "im Windschatten der Geschichte" zu leben schien: "Das kleine Glück hat in Österreich zu einer Selbstverharmlosung des Politischen geführt; zu einer merkwürdigen Infantilisierung, derentwegen ich daran zweifle, ob die derzeitigen Eliten in der Lage […] Magazinrundschau 01.01.2009 […] ohne Sympathie. Der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch denkt über das Ich und das Geld und Unsichtbare Hände nach, die womöglich gar nicht existieren. In seiner "Kriminal"-Kolumne befasst sich Franz Schuh mit Richard Starks Roman "Fragen Sie den Papagei" und erklärt dabei, warum Kriminalliteratur Expertisen der Enge besitzt. In der Netzkarte stellt Aram Lintzel die Hass-2.0-Community Hatebook vor […] Magazinrundschau 01.12.2008 […] Henri Lonitz, die Hauptherausgeber. 'Editionen haben nicht den Zweck, Interpretationen zu lenken, sondern die Texte verantwortlich zu überliefern.'"
Außerdem: In den "Business as usual"-Rubriken: Franz Schuh empfiehlt im "Kriminal" Camilly Ways Psychothriller "Schwarzer Sommer". Der Kriminalschriftsteller Heinrich Steinfest teilt Lektüreeindrücke rund um Entenhausen mit. Annette Zerpner hat Raoul Schrotts […] Feuilletons 18.10.2008 […] an den vor dreihundert Jahren geborenen Arzt, Botaniker, Dichter und Berner Patrizier Albrecht von Haller.
Im Feuilleton besucht Uwe Justus Wenzel Gebetsräume auf der Buchmesse. Der Österreicher Franz Schuh erklärt, was für ihn schweizerisch ist. Paul Jandl berichtet von einem Symposium über das Massaker von Rechnitz. Besprochen werden die Mark-Rothko-Retrospektive in der Londoner Tate Modern und die […] Magazinrundschau 01.09.2008 […] Löfflers Reise durchs literarische Istanbul ist ebenso wie die Besprechung neuer Romane von Zülfü Livaneli, Murathan Mungan und Oya Baydar nur in der Printausgabe nachzulesen.
Weitere Artikel: Franz Schuh versucht sich in seiner Krimi-Kolumne an einem angemessenen Nachruf auf Janwillem van de Wetering, Helmut Böttiger lobt an Uwe Timms Roman "Halbschatten" die Ästhetik des Nachhorchens, mit der er […] Magazinrundschau 01.07.2008 […] Paris berichtet Martina Meister über Lucie Ceccaldis Buch, in dem Sohn Michel Houellebecq kaum vorkommt, und über den neuen Roman von Anna Gavalda, in dem es wie üblich im Grunde um gar nichts geht. Franz Schuh informiert im "Kriminal" über seine Lektüre des wenig Österreich-freundlichen Romans "Heldensterben" Christine Grän. Sibylle Berg befasst sich in ihrer Kolumne mit neuesten Resultaten der Glücksforschung […] Feuilletons 30.05.2008 […] "Wenn zwei Kleinstaaten sich aneinander messen, hat das selten geistige Substanz", sagt der Wiener Essayist und Autor Franz Schuh zum nicht ganz spannungsfreien Verhältnis der Schweizer und Österreicher, denen sich die FR heute - eine Woche vor Beginn der Fußball-EM in beiden Ländern - verschrieben hat: "Meiner Meinung nach gibt es so etwas wie eine kleine Differenz und es gibt auch den Narzissmus […] Magazinrundschau 01.06.2008 […] Weitere Artikel: In seiner Kolumne "Netzkarte" stellt Aram Lintzel unter anderem das "virtuelle Kafka-Bureau" vor. Und Sibylle Berg muss lernen, dass Geld "doch glücklich" macht. Im Kriminal bespricht Franz Schuh Guillermo Martinez' Roman "Der langsame Tod der Luciana B.", und zwar ganz ausdrücklich, ohne die zentrale Pointe zu verraten. Rezensiert werden außerdem das Buch "Der Fisch in uns", in dem der […] Magazinrundschau 01.05.2008 […] Sigrid Löffler unternimmt einen Streifzug durch die Literatur der unbefriedeten Krisenregion Israel und Palästina. Als ausgesprochen brillant in der Beschreibung der Täter-Psychiater-Beziehung lobt Franz Schuh im Kriminal Robert Anscombes Thriller "Hinterhältig". In Sibylle Bergs "Beiseite" geht es um das Wetter und um den Tod. Annette Pehnt liest gerade den Barockroman "Adriatische Rosemund" des Autors […] Magazinrundschau 01.04.2008 […] schwer zugänglicher Literatur."
Weitere Artikel: Rene Aguiah hat Richard Sennetts neues Buch "Handwerk gelesen und den Autor außerdem zum Gespräch getroffen. In seiner "Kriminal"-Kolumne schreibt Franz Schuh über Virginie Bracs Krimi "Du hast ein dunkles Lied mit meinem Blut geschrieben", an dem ihm zunächst vor allem dieser eine Satz gefiel: "Im Interventionszentrum herrscht Weltuntergangsstimmung." […] Magazinrundschau 01.03.2008 […] 'Fun Home' über alles hinaus, was in den Comics bislang gewagt wurde. Dieses Coming-out wird uns lange ein Maßstab sein."
Weitere Artikel: Unwiderstehlich und irgendwann sogar lesenswert findet Franz Schuh die Kombination aus "unsinnigem Sex" und Oxford-Milieu in Tony Strongs Kriminalroman "Katzenzungen". Hingerissen zeigt sich Heinrich Detering vom "Stil gewordenen Widerstand gegen die Versuchung […]