≡
Stichwort
Charles M. Schulz
5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 08.12.2012 […] delirierenden Brokern kann Daniel Haas des "Blaue Buch" empfehlen, die Grundschrift der Anonymen Alkoholiker: "Ein Text der Weltliteratur". Patrick Bahners berichtet, dass die Liebesbriefe von Charles M. Schulz an Tracy Claudius in New York versteigert werden. Außerdem spricht der Dirigent Fabio Biondi über Barockmusik, den Klassikmarkt und seine Arbeit mit dem Sinfonieorchester Stavanger: "Was besonders […] Feuilletons 17.11.2006 […] Martin Zeyn rühmt das Oeuvre des großen Charles M. Schulz, das nun in einer Werkausgabe gebührend gewürdigt wird: "Brutale Kinder gibt es seit dem Beginn der Comics: beim 'Yellow Kid', bei 'Max und Moritz' oder deren amerikanischem Ableger 'Katzenjammer Kids'. Überall finden sich hier Rabauken, die fies, ja brutal agieren. Charles M. Schulz' 'Peanuts' unterscheiden sich davon grundlegend... Die k […] Feuilletons 04.10.2006 […] Krieger" und Christoph Peters' Roman "Ein Zimmer im Haus des Krieges". Und schließlich schmückt sich die Beilage mit einem Text von Jonathan Franzen über den "größten Künstler auf diesem Planeten": Charles M. Schulz, den Vater der Peanuts. (Wir werten die Beilage in den nächsten Tagen aus.).
[…] Feuilletons 22.12.2005 […] seiner Ermordung die Israelis immer noch entzweit.
Besprochen werden eine Ausstellung von Wolfgang Laib in der Fondation Beyeler in Riehen und Bücher, darunter eine lückenlose Gesamtausgabe von Charles M. Schulz' "Peanuts", die Memoiren des britischen Radio-DJ John Peel (beide bisher nur auf Englisch erschienen), eine Arnold-Schönberg-Biografie von Hartmut Krones und Stanislav Komareks Roman "Kaplans […] Feuilletons 22.08.2002 […] nachweisbar der Fall war, übernimmt der Verfasser der vorliegenden Zeilen die entstandenen Kurkosten, allerdings nur bis zur Höhe des Kaufpreises dieser Tageszeitung."
Heinrich Wefing hat das neue Charles M. Schulz-Museum im kalifornischen Santa Rosa besucht, wo die originalen Peanuts an der Wand hängen: "Wer sie in Ruhe anschaut, entdeckt keinen neuen Charles Schulz. Aber dem Betrachter erschließt sich […]