≡
Stichwort
Frank Schulz
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 05.03.2012 […] Detlev Glanerts "Joseph Süß" am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, Martin Kusejs Fassbinder-Hommage "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" am Münchner Residenztheater und Bücher, darunter Frank Schulz' Hamburg-Krimi "Onno Viets und der Irre vom Kiez" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 14.06.2010 […] Deutschen Symphonie Orchester Berlin (herber Verlust für Berlin, notiert Wolfgang Schreiber) und Bücher, darunter Hubertus Buchsteins Band über "Demokratie und Lotterie" und "Heikle Geschichten" von Frank Schulz (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 17.04.2010 […] im Historischen Museum Frankfurt, ein Konzert von Angelique Kidjo in Franfurt und Bücher, darunter Marion Poschmanns Gedichte "Geistersehen", Nadja Küchenmeisters Lyrikdebüt "Alle Lichter" und Frank Schulz' Erzählungen "Mehr Liebe" (mehr ab 14 Uhr in unsererer Bücherschau des Tages).
Auf der Plattenseite geht es um Paul Wellers neues Album "Wake Up The Nation" (das Edo Reents als sein bisher gew […] Feuilletons 10.04.2010 […] wundert, dass die Täter nach der Metzelei nicht zu fliehen versuchen, sondern sich freiwillig stellen, fast so, als sei das Gefängnis immer ihr Zukunftstraum gewesen."
Besprochen werden unter anderem Frank Schulz' Erzählungen "Mehr Liebe", Johannes Willms' Stendhal-Biografie und Stephane Courtois' neue Monumentalstudie "Handbuch des Kommunismus".
Im Feuilleton schreibt Ulf Poschardt zum Tod der Punk-Legende […] Feuilletons 18.03.2010 […] m "Green Zone" von Paul Greengrass und der Dokumentarfilm "Die 4. Revolution - Energy Autonomy" von Carl-A. Fechner. Außerdem heute gibt es heute die Literataz mit Rezensionen unter anderem von Frank Schulz' Erzählband "Mehr Liebe", Katrin Seddigs Debüt "Runterkommen" von und Robert Skidelskys Sachbuch "Rückkehr des Meisters" über den Ökonomen John Maynard Keynes. (Wir werten die Beilage in den nächsten […] Feuilletons 17.11.2007 […] Saturiertheit." Klaus Voormann, Gründungsmitglied der "Plastic Ono Band" erinnert sich an gemeinsame Zeiten mit Eric Clapton. Auf der Historienseite geht es um Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett. Frank Schulz (mehr) hat eine Erzählung über den Bürgerkrieg in El Salvador geschrieben. Im Interview spricht der Schauspieler und nun auch Regisseur Ben Affleck über Vorbilder, Freunde und Brüder. […] Feuilletons 26.06.2006 […] "Alibi", Christopher Nolans "Following" und Wolfgang Petersens "Die Höllenfahrt der Poseidon" auf DVD, und Bücher, darunter Philipp Gasserts "akribische" Biografie über Kurt Georg Kiesinger und Frank Schulz' Roman "Das Ouzo-Orakel" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 17.06.2006 […] Hin und weg, und zwar restlos, zeigt sich Frank Schäfer nach der Lektüre von Frank Schulz' neuem Roman "Das Ouzo-Orakel", dem Abschluss von dessen Hagener Trilogie: "Wie Schulz diesen Roman ästhetisch organisiert, wie er den Plot mit Vorausdeutungen und langen Rückblenden subtil unter Spannung hält, wie er stimmige, nie gesucht wirkende Leitmotive setzt und schlüssig verzahnt, das zeigt sein Stilgefühl […] Verfärbungen und sprachliche Marotten seiner Protagonisten protokolliert, verleiht er ihnen einen Körper, mit ganz individueller Physiognomie. Hier sprechen keine Pappkameraden, sondern echte Menschen. Frank Schulz nimmt sich mit so viel Wärme, Empathie und Humanität ihrer Passionen und Verhängnisse an, dass sie einem schlicht zu Herzen gehen."
Weitere Artikel: Rene Hamann stellt die Berliner Band Super […] Feuilletons 17.06.2006 […] (über deren Coverversion von Metallicas "Nothing else matters" Dietmar Dath nur "Pfui Spinne" ausrufen kann) sowie das Album "Näher am Menschen" der Mediengruppe Telekommander. Und Bücher, darunter Frank Schulz' Abschluss seiner Hagener Trilogie "Das Ouzo-Debakel", Jonathan Coes Roman "Klassentreffen" und Benno Hurts Roman "Eine deutsche Meisterschaft" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der […] Feuilletons 03.08.2004 […] Sebastian Hammelehle porträtiert Frank Schulz (mehr hier), der sich den Ruf als "Schriftsteller der Generation von 1978" erschrieben habe und nach anfänglicher Erfolglosigkeit heute über eine "ungemein treue Fangemeinde" verfüge. "Unbeabsichtigt scheint Frank Schulz also geschafft zu haben, was Autoren wie Reinhard Mohr oder Matthias Politycki mit viel Getöse versucht haben: Bücher zu schreiben, in […] Feuilletons 02.04.2004 […] von MTV bestreiten, mit seiner letzten Platte an die Spitze der amerikanischen Verkaufscharts kommen und über ausufernde Orgien in Pornofilmen herrschen."
Weitere Artikel: Der Schriftsteller Frank Schulz schreibt eine kleine Hommage auf Olli Dittrichs Imbiss-Soap "Dittsche - Das wirklich wahre Leben". Auf der Medienseite annonciert Martin Weber "Druckfrisch", die Literatursendung von Denis Scheck […] Feuilletons 24.08.2002 […] mit den Schwefelhölzern" auf CD (Olaf Karnik sieht beim Hören Adorno mit dem Kopf nicken. Warum? Ganz einfach: "Musik zum Aushalten ist für Lachenmann nicht zum Aushalten.") und Bücher, darunter Frank Schulz' Roman "Morbus fonticuli" und Jack Goodys "Geschichte der Familie" (siehe auch unsere Bücherschau Sonntag ab 11 Uhr).
Auf der Medienseite herrscht Wahlkampf. Sebastian Engelbrecht versucht h […] Feuilletons 16.03.2002 […] Haffmans, dessen Verlag zwar gescheitert ist, der aber, wie Tilman Spreckelsen schreibt, ein neues Feld gefunden hat: Als Lektor soll Haffmans eine Programmlinie bei Zweitausendeins betreuen. Doch Frank Schulz, seine wichtigste Entdeckung des vergangenen Herbstes, will ihm nicht folgen.
Mit einem am Telefon über den von der DDR eingeschleusten Brandt-Spion Guillaume schimpfenden Max Frisch hebt Jörg […] Feuilletons 10.01.2002 […] Bonalumi. Besprochen werden ein Klavierabend von Jonathan Gilad in Zürich, die Theatertage des Deutschen Museums in München und einige Bücher, darunter zwei Bildbände über das World Trade Center und Frank Schulz' Roman "Morbus Fonticuli" (siehe unsere Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 21.11.2001 […] Nutzenfaktoren und Luxux beim Pflegebedarf. Kirsten Küppers hat notiert, was einer Schauspielerin bei der Schulung und Weiterbildung durch das Arbeitsamt widerfuhr. Und Klaus Modick befragt den Autor Frank Schulz ("Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien") zu seinem Verhältnis zum Haffmans-Verleger und den Sprung in der Schüssel seiner Hauptfigur.
Schließlich Tom. […]