≡
Stichwort
Werner Schulz
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 22.07.2020 […] dahingesagt: "Die SED wurde doch nicht von der Berliner Umweltbibliothek aufgelöst, sondern von den eigenen Genossen." Auf das Interview antwortet in dem Blog globkult.de der DDR-Oppositionelle Werner Schulz, der Wolfram unter anderem vorwirft, dass er nach der Wende zu jenen gehörte, die das Hauptinteresse der Diskussion nach der Wende auf das Thema Stasi lenkte: "Die Stasi wurde zum Buhmann und B […] 9punkt 09.11.2019 […] des Sowjetblocks, des Ostblocks, gekannt hatten, war dieses Ereignis so, als wären plötzlich die Alpen in sich zusammengefallen."
Es schreiben außerdem Hans Ulrich Gumbrecht, Lann Hornscheidt, Werner Schulz und Jan-Werner Müller, der einen "Liberalismus von unten" fordert. Außerdem unterhält sich Franziska von Haaren mit Yiao Liwu über Freiheit, wobei er sich fragt, was die dem Westen eigentlich noch […] 9punkt 12.09.2019 […] stark ist, dann hat das auch damit zu tun, dass sich Deutschland nach der Wende nicht mit einer Volksabstimmung eine neue Verfassung gegeben hat, meint in der Welt der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz. So "fehlt dem vereinten Deutschland, der Berliner Republik, eine Gründungslegende. Es wäre der Mühe wert gewesen, das Grundgesetz zu überarbeiten und mit Anregungen aus dem Verfassungsentwurf des […] 9punkt 07.08.2019 […] Revolutionen ereignen sich, "wenn einige Mutige voranschreiten und viele davon ermutigt werden, ihnen zu folgen. Genau das ist in Leipzig erfolgt", schreibt der ehemalige Bürgerrechtler Werner Schulz in einem Artikel wie Donnerhall gegen den Religionssoziologen Detlef Pollack, der in der FAZ die Verdienste der Bürgerrechtler und der "Kirche von unten" heruntergeredet hat und behauptete, die "Normalos" […] 9punkt 20.07.2019 […] Ostbeauftragten, Ostinstitutionen verteilen spezielle Stipendien, und die Bundesregierung hat einen eigenen Beauftragten für die neuen Länder."
Die Welt veröffentlicht einen offenen Brief des Grünen Werner Schulz, der partout nicht verstehen kann, warum seine Partei Ursula von der Leyen als neue EU-Kommissionschefin abgelehnt hat. "Von welcher Hybris muss man getragen sein, um zu erwarten, dass eine Kandidatin […] Feuilletons 16.05.2013 […] Reuth und Günther Lachmann in ihrer Biografie "Das erste Leben der Angela M." suggerieren? In der Zeit im Osten geben ihre "zehn wichtigsten Biografen" Auskunft. Auf Zeit Online nimmt der Grüne Werner Schulz Merkel in Schutz: "Angela Merkel, davon bin ich überzeugt, ist eine ehrliche Frau." Im Feuilleton findet Alexander Cammann die Debatte hilfreich, auch wenn die Biografie, die sie angestoßen hat […] Feuilletons 09.11.2012 […] Der Grünen-Politiker Werner Schulz wendet sich gegen Richard Schröder, der sich als Juror des Martin-Luther-Preises gegen die russische Frauenband Pussy Riot als Preisträger ausgesprochen hatte. Anders als Schröder sieht Schulz mehr als Gotteslästerung oder groben Unfug in ihrem Auftritt: "Der Auftritt war keine pubertäre Geschmacklosigkeit, sondern die Kunst, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wenn solche […] Feuilletons 21.07.2012 […] Nachfolger vom IOC von den Olympischen Spiele der Antike übrig gelassen haben. Christian Wildhagen war mit Herbert Blomstedt und den Wiener Philharmonikern auf Kreuzfahrt durch das Mittelmeer. Ulrich Werner Schulze besucht das Flüchtlingslager Dadaab im Osten Kenia, das von der Welternährungsorganisation weiter versorgt wird, obwohl die Hungersnot in Somalia längst beendet ist. Auf der Plattenseite werden […] Feuilletons 15.10.2011 […] Eugenides in Princeton, dessen Roman "Die Liebeshandlung" nächste Woche erscheint. Jochen Hieber widmet sich der Beziehung zwischen der Schriftstellerin Hilde Spiel und Heimito von Doderer. Ulrich Werner Schulz schreibt über den Dresdner Maler und Grafiker Klaus Drechsler. Marco Schmidt trifft Charlotte Rampling, die gerade in Lars von Triers "Melancholia" die Mutter aus der Hölle spielt und demnächst […] Feuilletons 27.02.2007 […] Der ehemalige Bürgerrechtler Werner Schulz ist mit dem Oscar für "Das Leben der Anderen" nicht einverstanden: "Steven Spielberg wäre weltweit zerpflückt worden, hätte er sich Oskar Schindler und dessen Liste ausgedacht. Roman Polanski wäre es mit dem 'Pianisten' ähnlich ergangen. Mit der DDR-Geschichte kann man offenbar losgelöst von historischer Authentizität frei und phantasievoll umgehen. Da wird […] Feuilletons 22.10.2005 […] Fotografin Elizabeth Heyert und ihre Aufnahmen aus dem Studio eines Leichenkosmetikers berichtet Tanja Schwarzenbach. Birk Meinhardt rekapituliert die Geschichte des grünen Ex-Bundestagsabgeordneten Werner Schulz, bekannt als Bürgerrechtler und lautstarker Kritiker der Neuwahl. Johannes Willms entdeckt Amerika mit den Augen des niederländischen Landschaftsmalers Frans Post. In der Reihe "Es war einmal" erinnert […] Feuilletons 25.08.2005 […] vergangenen Wochen produzierte", schreibt Dirk Knipphals aus aktuellem Anlass. Dramaturgisch betrachtet sah er sich nämlich mit einer avancierten Parallelmontage konfrontiert: "Der Grünen-Abgeordnete Werner Schulz macht es gerade vor. Heute erwartet er das Ergebnis seiner Klage, gestern früh um 8.36 Uhr verteilte er beim Berliner U-Bahnhof Eberswalder Straße Wahlkampfmaterial. Sich wählen lassen wollen und […] Feuilletons 13.07.2005 […] empfiehlt im Aufmacher als Ausweg aus den Problemen der Ökumene die gegenseitige Unterwerfung aller Interessenten unter Vorsitz des Papstes. Andreas Platthaus kommentiert den Umstand, dass der Grüne Werner Schulz, der gegen das Misstrauensvotum protestiert, nun als Direktkandidat in Wolfgang Thierses Wahlkreis Berlin-Pankow antritt. In einer zweiten Glosse konstatiert Hubert Spiegel anlässlich des bevorstehenden […] Feuilletons 05.07.2005 […] Mark Siemons meditiert noch einmal über die doch recht einsam großartige Bundestagsrede des Abgeordneten Werner Schulz gegen das fingierte Misstrauensvotum: "Die Begriffe, die er verwendete, gehören zum täglichen Brot aller Parteien, wenn sie auf Werte zu sprechen kommen. Er plädierte für Wahrheit, die eigene Überzeugung, Würde, und klagte das Inszenierte, das Absurde, die Sinnentleerung an. Doch das […] Magazinrundschau 04.10.2004 […] nimmt sich im Interview der Ängste der Europäer an. Und Jürgen Kremb und Peter Wensierski erzählen die tragische Geschichte des letzten Toten am Eisernen Vorhang: Der 36-jährige Architekt Kurt-Werner Schulz aus der DDR starb an der ungarisch-österreichischen Grenze wenige Wochen, bevor diese endgültig geöffnet wurde. Als seine Frau "am 9. November 1989 den Fall der Mauer im Fernsehen verfolgt, wünscht […]