≡
Stichwort
Reinhard Schulze
68 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 27.07.2020 […] Auch Muslime können republikanische Tugenden wie Rationalismus, Pluralismus, Säkularismus und Toleranz pflegen, antwortet der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze in der NZZ auf einen Kommentar Bassam Tibis (unser Resümee). "Tatsächlich rechtfertigen viele Muslime diese Tugenden ebenso, wie Atheisten, Christen oder Agnostiker. Sie tun dies nicht, um Europäer zu sein, sondern aus dem allgemeinen Bedürfnis […] 9punkt 24.04.2019 […] mit großer Wahrscheinlichkeit Training und Unterstüzung von ISIS bekommen, vielleicht an einem der Standorte von ISIS auf den Philipinnen oder anderswo in Asien."
Auch der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze glaubt in der NZZ, dass nur ein Netzwerk um den National Thowheeth Jama'ath die Anschläge geplant haben kann: "Es ist nicht abzusehen, ob dieses Netzwerk noch über andere personelle Ressourcen […] 9punkt 11.05.2016 […] In einem sehr interessanten Interview mit der FR beleuchtet der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze die historische Entwicklung des radikalen Islam. Wie er zum Beispiel in Ländern entstehen konnte, die nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eine Modernisierung und liberale Entwicklung angestrebt hatten. Doch gerade die Modernisierungsprogramme wurden zu einem großen Problem, meint Schulze, "da letztlich […] 9punkt 16.11.2015 […] diese Gesellschaften die besten sind, die es gibt?"
Außerdem: In der Welt schildert Bodo Mrozek aus eigener Anschauung den Terror am Boulevard Lenoir. In der FAZ versucht der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ein Psychogramm der "Ultraislamisten" mit ihrer "Tunnelrationalität" und "Vergeltungsreligiosität". Claus Leggewie schickt einen Brief aus Paris. Die SZ findet bei ihren Recherchen im Umfeld der […] 9punkt 02.10.2014 […] Der Kampf des IS richtet sich nicht nur gegen den Westen, sondern vor allem gegen schiitische Muslime. Im Gespräch mit Christian Schröder (Tagesspiegel) weist der Berner Islamwissenschaftler Reinhard Schulze darauf hin, wie jung dieser konfessionelle Konflikt eigentlich ist: "Erst seit 30, 40 Jahren hat sich die Trennlinie zwischen Sunna und Schia vertieft. Früher handelte es sich eher um Traditio […] 9punkt 10.07.2014 […] Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze untersucht in der NZZ die historischen Bezüge auf das Kalifat, das die irakische Terrortruppe Isis anstrebt: "Schon die Wahl des Nom de guerre Abu Bakr ließ vermuten, dass Ibrahim Großes im Sinn hatte, war doch Abu Bakr der erste Nachfolger, das heißt der erste Kalif, des Propheten Mohammed gewesen. Al-Baghdadis Vorstellung vom Kalifat kann als eine Neuerfindung […] Feuilletons 26.08.2011 […] Tripolis und Bengasi - während der libyschen Revolution bildeten Gaddafis Hauptstadt und die Hochburg der Rebellen strategische Gegenpole. Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze wirft einen Blick auf die Geschichte Libyens und zeigt, dass die Trennung des Landes in Ost und West bis in die Kolonialgeschichte des 19. Jahrhunderts reicht. "Verglichen mit dem Westen des Landes fehlten im Osten die moderne […] Feuilletons 01.06.2011 […] Im Interview mit Stefan Reinecke spricht der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über die arabischen Rebellionen: und die große Rolle der Frauen dabei: "Der Schlüssel ist die Berufstätigkeit der Frauen. Laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) sind etwa 40 Prozent der Frauen in den arabischen Gesellschaften erwerbstätig. In den siebziger Jahren waren es unter sechs Prozent. Das ist eine massive […] Feuilletons 27.07.2009 […] Lateinamerikaner den 200. Jahrestag ihrer Lösung von Spanien begehen. Willy Hochkeppel schreibt zum Tod des Philosophen Werner Becker, Reinhard J. Brembeck würdigt den früh verstorbenen Musikkritiker Reinhard Schulz. Marc Deckert erinnert an das Erscheinen von Princes Album "Purple Rain" vor 25 Jahren. Johan Schloemann verfolgte einen "Weltzukunftskongress" zu Ehren des Soziologen Ulrich Beck in München. In […] Feuilletons 10.07.2008 […] seines erlauchten Ensembles im Sinn hat, erweist sich dabei als Schutzbehauptung."
Weitere Artikel: Stephan Speicher stellt den "Masterplan" (was immer das ist) der Klassik Stiftung Weimar vor. Reinhard Schulz sah fünf jungen Komponisten zu, die mit roten Köpfen dem Arditti-Quartet ihre Kompositionen zu erklären versuchten. Die italienischen Intellektuellen wachen langsam auf und demonstrieren gegen […] Feuilletons 18.08.2007 […] Bedingungen gegeben sein müssen ('Freiheit durch Sozialismus'); es gilt ebenso für diejenigen, die ihr erstes Augenmerk auf die Sicherheit richten."
Weiteres: Der Berner Islamwissenschaftler Reinhard Schulze informiert über die kleine Glaubensgemeinschaft der Yezidi oder Jessiden, die zum Ziel der verheerendsten Bombenserie seit der amerikanischen Besetzung des Irak wurden. Ueli Bernays schreibt den […] Feuilletons 06.10.2006 […] Kritik nun doch versucht, die Karlsruher Handschriften zu retten. Jeanne Rubner hat zugehört, als bei den "Berchtesgadener Gesprächen" über den Verfall der Geisteswissenschaften diskutiert wurde. Reinhard Schulz resümiert das "renommierteste Musikfestival des Ostens", den Warschauer Herbst. Und Lothar Müller schreibt zum Tod des wunderbaren Oskar Pastior, der offenbar genauso gestorben ist, wie wir uns […] Feuilletons 12.05.2006 […] um Peter Handke auf den neuesten Stand. Zum Siebzigsten gratuliert Holger Liebs dem amerikanischen Künstler Frank Stella und Werner Burkhardt dem Jazzmusiker und Komponisten Klaus Doldinger. Reinhard Schulz berichtet von den Wittener Tagen für neue Kammermusik.
Besprochen werden die etwas enigmatische Ausstellung zur Architektur von Herzog und de Meuron im Münchner Haus der Kunst ("Manchmal steht […] Feuilletons 10.05.2006 […] Renaissance, deren Komponisten, allen voran Claudio Monteverdi, es erstmals gelang, "sinnfällig, stimmig Stücke" zu schreiben, "die länger als nur ein paar Minuten dauern", so Reinhard J. Brembeck. Reinhard Schulz erklärt, was die Musikgeschichte alles Monteverdi verdankt: "Chromatik, dramatische Tempowechsel, die innehaltende Ruhe der Kadenzen, die Semantik von Tiefe und Höhe, Klangfarbendifferenzierung […] Feuilletons 05.05.2006 […] Wolfgang Schreiber stellt den italienischen Komponisten Aureliano Cattaneo vor. Egbert Tholl interviewt den Komponisten Christoph Staude zu seiner Oper "Wir" nach einem Roman von Jewgenij Samjatin. Reinhard Schulz bespricht die Kammeroper "Gramma" von Jose M. Sanchez-Verdu.
Besprochen werden außerdem Bücher, darunter Jürgen Müllers Studie "Deutscher Bund und deutsche Nation 1848-1866".
Auf der Medienseite […]