≡
Stichwort
Daniel Schwartz
6 Presseschau-Absätze
Efeu 27.12.2017 […] Bucheli porträtiert in der NZZ den Schweizer Fotografen Daniel Schwartz, dessen Ausstellung "de glacierum natura" ab Ende Januar im Kunstraum Medici in Solothurn gastiert, als einen Gelehrten alter Schule: Im Mittelpunkt seines Lebens steht eine Dunkelkammer, die von einer Bibliothek umgeben ist. Aber natürlich geht er auch auf Reisen: "Daniel Schwartz hat von seiner Odyssee zu den Gletschern auf vier […] Efeu 16.11.2016 […] Francis Kérés Erweiterungsbau der Schule in Gando, Burkina Faso, 2016. Foto: Daniel Schwartz/Gran Horizonte Media
"Radically simple" lautet der Titel der Francis Kéré gewidmeten Ausstellung in der Münchner Pinakothek, doch davon solle man sich nicht in die Irre führen lassen, mahnt Gerhard Matzig in der SZ. Denn der in Berlin lebende Architekt aus Burkina Faso gehört zu den wichtigsten Vertretern […] Feuilletons 30.04.2010 […] bsite) vor, die mit ihren kargen Betonbauten die architektonisch besonders ambitionierte österreichische Region Vorarlberg prägen.Und Roman Bucheli unterhält sich mit dem Fotografen und Autor Daniel Schwartz (Bilder).
Besprochen werden Bücher, darunter Neuerscheinungen über Alban Berg. […] Feuilletons 22.08.2009 […] meine Zeit" - und da erzählt der jüngst Verstorbene, wie er zur Welt kam. Außerdem werden noch Stimmen zu Loetschers Tod gesammelt. Es äußern sich Dubravka Ugresic (hier), Jacques Chessex (hier), Daniel Schwartz (hier), Fabio Pusterla (hier). Dan Diner erinnert an den Hitler-Stalin-Pakt vor siebzig Jahren. Hubertus Adam porträtiert Charles und Henry Greene als "Erneuerer von Architektur und Kunsthandwerk" […] Feuilletons 09.04.2009 […] Liebesfilm "Last Chance Harvey", die Familiengeschichte "Maman est chez le coiffeur" von Lea Pool, und Bücher, darunter ein Bildband über Sophia Loren, ein Portfolio zum Leben von Frank Lloyd Wright, Daniel Schwartz' Reisebericht "Schnee in Samarkand" und eine Publikation zu 200 Jahren Münchner Kunstakademie. […] Magazinrundschau 01.02.2005 […] Zentralasien aus geopolitischen Augen. Olivier Roy erzählt, wie Geschichtsklitterung und Folklorismus die nationale Identität der Staaten Zentralasiens ersetzen. Und es gibt mehrere Bildstrecken von Daniel Schwartz, die allein das Heft schon lohnenswert machen. […]