≡
Stichwort
Schwarz-Grün
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 10.03.2016 […] Der alt-tazler Max Thomas Mehr plädiert in der taz für Schwarz-Grün - und dafür, dass die Grünen mit der Einwanderung nach Deutschland nicht mehr die simple Vorstellung verbinden, Deutschland würde dadurch bunter und offener: "Wenn aus zwei, drei oder sogar noch mehr Millionen Menschen Migranten werden, wird unsere westliche, hedonistische, liberale Lebensart noch ganz anderen Prüfungen ausgesetzt […] 9punkt 15.06.2015 […] des eigenen Hauses relevant zu halten. Debatten, die wirklich die interessierte Republik beschäftigten, waren gang und gäbe. Big Data, Demokratie in Zeiten der Politikverdrießlichkeit, Demografie, Schwarz-Grün, Europa: JournalistInnen, die ihre Meriten nicht erst durch jahrelange Buckelei vor den Herren der FAZ-Politikredaktion Wohlgefallen sammeln mussten, wurden eingekauft. Die wichtigsten unter ihnen […] 9punkt 19.02.2015 […] In Wiesbaden soll ein Untersuchungsausschuss das Versagen des hessischen Verfassungsschutzes im NSU-Skandal aufarbeiten, doch schon im Vorfeld dämpft die schwarz-grüne Koalition die Erwartungen an die Ergebnisse, berichtet Astrid Geisler in der taz. Der Berliner Grünen-Abgeordnete Christian Ströbele widerspricht im Gespräch mit Geisler der Auffassung, es sei bereits alles aufgeklärt: "Es gibt leider […] Feuilletons 28.09.2013 […] geradezu einen Liebesbrief: Die gute Luft, die vernünftige Stadtplanung und die freundlichen Polizisten stimmen sie "noch immer fast euphorisch". Oliver Tolmein verspricht sich von einer möglich schwarz-grünen Koalition zumindest in bioethischer Hinsicht einiges Potenzial. Außerdem beantworten die Autorin Ingrid Noll und ihr Enkel Ruben Gullatz der FAZ jeweils die selben Fragen.
Auf der Medienseite […] Feuilletons 20.08.2013 […] findet er das Schweigen der CDU zu dem ganzen Thema: "Man schaue sich genau an, wie still die CDU bei dem Thema bleibt und wie sehr in manchen Hinterköpfen mit Blick auf den 22. September eine schwarz-grüne Koalitionsoption herumgeistert, für die ein 30 Jahre alter Kulturkampf nur schädlich wäre."
Weiteres: Joachim Mischke stellt die russische Sopranistin Olga Peretyatko als neuen - und ziemlich […] Feuilletons 04.03.2013 […] wollte der Bund dazugeben, vier Millionen Frankfurt. Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) hatte zwar angeboten, "diese vier Millionen künftig aus seinem Etat herauszupressen. Dieses Angebot schlug Schwarz-Grün aus, wobei, wie zu hören ist, sich hier vor allem die Grünen querlegten. Die schmerzt wohl noch, dass sie sich schon vor Längerem vom Projekt eines Museums der Weltkulturen verabschieden mussten […] Feuilletons 18.06.2012 […] oder ahnt. Bin ich, der einsame Komponist mit meiner auf dem Papier kratzenden Feder, meiner Armut und Alkoholsucht nicht das Genie? Bin nicht ich es, der Techniker mit meinen Oszillografen, den schwarz-grünen Bildschirmen, Formeln, neuen Vokabeln, der Vision, die der Nichtwisser als Spinnerei bezeichnet?"
Außerdem: Beim Berliner Konzert der Rapperin Nicki Minaj sieht sich Christian Schlüter im Publikum […] Feuilletons 07.05.2010 […] zu bringen versucht... Hier wird Trittbrettfahrerei im Angesichte eines öffentlichen Diskurses über Pädophilie betrieben, die finde ich abscheulich."
Weitere Artikel: Arno Widmann plädiert gegen Schwarz-Grün in NRW (was nicht heißt, dass er für Rot-Rot ist). Bert Hoppe besucht die neue Dauerausstellung der Topografie des Terrors in Berlin. Hans-Jürgen Linke kommentiert in der Leitglosse einen Fall sexuellen […] Feuilletons 29.08.2009 […] epub-Format anbietet. Till Briegleb schildert Ursachen und Folgen der friedlichen Besetzung des Hamburger Gängeviertels durch 200 Künstler - und erkennt darin eine echte Herausforderung für den schwarz-grünen Senat, auf dessen Linie die Forderungen der Besetzer eigentlich liegen. Reinhard J. Brembeck verabschiedet den Dirigenten und Countertenor Rene Jacobs von den Innsbrucker Festspielen, die dieser […] Feuilletons 13.02.2009 […] Auf der Literaturseite wird gemeldet, dass die Stadt Frankfurt auf den Suhrkamp Verlag nicht gut zu sprechen ist: "Das Tischtuch zwischen Stadt und Verlag sei zerschnitten, äußerten Vertreter der schwarz-grünen Rathauskoalition gegenüber Frankfurter Medien. Für die künftige Nutzung des Areals des Verlagssitzes an der Lindenstraße solle die bestehende Bebauungsordnung restriktiv ausgelegt werden, um die […] Feuilletons 07.05.2008 […] Artikel: Manuel Brug kommentiert die überaus konservative Entscheidung des Chicago Symphony Orchestras für Riccardo Muti als Chefdirigenten. Rainer Moritz, Chef des Literaturhauses in Hamburg, begrüßt Schwarz-Grün. Sven Felix Kellerhoff berichtet über eine Studie des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, die besagt, dass die schlimmsten Kriegsverbrechen in Griechenland im Zweiten Weltkrieg nicht von der […] Feuilletons 22.04.2008 […] -und das ist die wohl revolutionärste Neuerung, die die Nachtkritik für den Theaterbereich mit sich bringt."
Weiteres: Wolfgang Ullrich versteht den Versandhändler Manufactum als frühen Marker für Schwarz-Grün. Im Gespräch mit Isolde Charim weist die Stadtsoziologin Saskia Sassen den weltweiten Migranten eine Pionierrolle in der Veränderung des Nationalbegriffs zu.
Der Axel-Springer Verlag und die taz […] Feuilletons 19.04.2008 […] peinlichsten Fußballmeldungen der Schweiz". Ulrich Fleischmann schreibt zum Tod des martinikanischen Dichters Aime Cesaire. Weiter vorne kommentiert Goldene-Zitronen-Sänger Schorsch Kamerun im Gespräch Schwarz-Grün in Hamburg: "Anscheinend wächst da was zusammen, was zusammenwachsen will."
Besprochen werden Bücher, darunter Finn-Ole Heinrichs Erzählungen "Die Taschen voll Wasser" und der von Elke Brüns […] Feuilletons 10.11.2005 […] Restaurants, die vom ersten Michelin-Führer über die Stadt zu Unrecht nicht ausgezeichnet werden. Der Grünen-Politiker Reinhard Loske sieht in Antwort auf einen Artikel von Botho Strauß durchaus schwarz-grüne Bündnisse auf uns zukommen. Gemeldet wird, dass die katholische Kirche durchaus kein Verständnis für die Doppelkonfessionalität des Theologen Klaus Berger aufbringt. Paul Ingendaay hört in Spanien […] Feuilletons 24.09.2005 […] c'est moi'; und spätestens in diesem Moment war es Immendorff wieder einmal gelungen, einen surrealen Kommentar auf die Lage der Nation zu schaffen."
Weitere Artikel: Nils Minkmar sieht die Zukunft schwarz-grün, zumal es ein zukunftsicherndes Projekt gibt: "gute Autos, die mit immer weniger Benzin fahren". Auf einer Doppelseite feiert Patrick Bahners das Erscheinen des vierten Bandes in der FAZ-Reihe Klassiker […]