≡
Stichwort
Schweizer Literatur
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 25.01.2020 […] Die Feuilletons trauern um die Jugendbuch-Autorin Gudrun Pausewang, deren Buch "Die Wolke" über einen Reaktorunfall in der Bundesrepublik der 80er Generationen von Schulabgängern geprägt haben dürfte. […] Efeu 10.07.2019 […] Der Georg-Büchner-Preis geht in diesem Jahr an Lukas Bärfuss und damit seit der Auszeichnung für Adolf Muschg im Jahr 1994 nach langer Zeit wieder an einen Schweizer Schriftsteller. Ausgezeichnet wird […] Efeu 22.05.2019 […] Um Science-Fiction ist es Ian McEwan mit seinem neuen, heute erscheinenden und in fast allen Zeitungen (NZZ, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, FAZ) besprochenen Roman "Maschinen wie ich" nicht gegangen, […] Efeu 06.04.2019 […] Mara Delius ärgert sich in der Literarischen Welt darüber, dass viele halb und ganz in Vergessenheit geratene Autorinnen meist nur dann mit Biografien und Wiederveröffentlichungen ins Gedächtnis geruf […] Efeu 21.11.2017 […] Schriftsteller Lukas Bärfuss, selbst Preisträger, fordert in der FAZ die Abschaffung des Schweizer Buchpreises in seiner jetzigen Form. Nicht nur hat sich seiner Ansicht nach hinreichend Betriebs-Filz […] Efeu 01.06.2017 […] Martina Läubli hat für die NZZ den Schweizer Schriftsteller Peter Stamm besucht, der sich für seine in bedächtigem Tempo verfassten Romane - 600 Wörter pro Tag, mehr nicht! - gerne auch ins Feld aufma […] Efeu 17.02.2017 […] Brigitte Kronauers "Der Scheik von Aachen" nominiert ist. In der NZZ würdigt Roman Bucheli den Schweizer Literaturwissenschaftler Charles Linsmayer und dessen Verdienste um die Geschichte der Schweizer Literatur. Der Börne-Preis geht in diesem Jahr an Rüdiger Safranski. "Eine Entscheidung voller Idealismus", schreibt dazu Christian Thomas in der FR. Angela Schader schreibt in der NZZ über die Schrif […] Efeu 28.07.2016 […] In der NZZ verfasst Daniele Muscionico eine kleine, als Porträt getarnte Liebeserklärung an den Autor Dieter Zwicky: "Zwickys Literatur löst nichts ein - doch Einsicht aus. Einsicht zum Beispiel in da […] Efeu 23.07.2016 […] Im Interview mit Carmen Eller von der Welt spricht der Zürcher Psychologe und Schriftsteller Catalin Dorian Florescu über seinen neuen, in New York wie im rumänischen Donaudelta spielenden Roman "Der […] Efeu 02.02.2015 […] die denn sonst noch dokumentiert? Unerhörte Vorstellung. Gibt es überhaupt so etwas wie die Zartheit der Deutschen?"
Von wegen Schluchten und Alpen! Philipp Theisohn (Zeit) führt durch junge Schweizer Literatur: "Die poetische Verwaltung der Schweiz - das ist zuallererst Vermessungsarbeit, Kartografie, das Interesse an einem Raum und den Linien, die ihn konstituieren. Ungeordnet wie vielsprachig verlaufen […] Efeu 10.02.2014 […] In einem sehr schönen Interview spricht der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann über Literatur und den Tod. Hürlimann ist selbst gerade von einer Krebserkrankung genesen, eine Erfahrung, die ihn […] Feuilletons 27.10.2012 […] Lhotzky auch in Michael Thalheimers Inszenierung einfach zu laut und peinlich pathetisch.
In Literatur und Kunst beschreibt der Germanist Peter Utz die Kultivierung der Katastrophe in der Schweizer Literatur. Der Altphilologe Heinz Hofmann rekonstruiert Konstantins Schlacht an der Milvischen Brücke. Ludger Lütkehaus erinnert an den vor hundert Jahren geborenen Essayisten Jean Améry. Felix Meyer würdigt […] Feuilletons 05.12.2011 […] Roman Bucheli ist mit der Stiftung Pro Helvetia durch China gereist und hat dort die Übersetzer und Studenten der Schweizer Literatur getroffen: "Ein Student arbeitet über Frischs 'Homo Faber' und erkundigt sich, wie weit die darin dargestellten Zweifel an der Wissenschaft und an der Existenz schlechthin ein Phänomen der Dekadenz seien."
Weiteres: Elisabeth Wellershaus berichtet von einer Tagung […] Feuilletons 23.09.2009 […] Hütte, bei der sich Hightech und Lowtech verbinden, auf intelligente Weise die Tradition des Hüttenbaus fortschreibt."
Weitere Artikel: Roman Bucheli blickt voraus auf eine Ringvorlesung zur Schweizer Literatur der sechziger Jahre an der Uni Zürich. Joachim Güntner verkündet den Tod der Sprachglosse: "Meine Aversionen gegen gewisse Neologismen teilt anfalls das Korrektorat." Und Kristina Bergmann stellt […] Feuilletons 07.03.2009 […] internationalen Essay-Preis Charles Veillon der Universität Lausanne.
Im Feuilleton erinnert Roman Bucheli an das Erscheinen von Otto F. Walters Roman "Der Stumme" vor fünfzig Jahren, der die Schweizer Literatur der Nachkriegszeit prägte. Paul Jandl resümiert österreichische Diskussionen über radikale Islamlehrer an den Schulen.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Pierre Bonnards späten Stillleben […]