≡
Stichwort
Tom Segev
46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 23.10.2019 […] So, wie es jetzt ist, wird es in Israel noch lange bleiben, glaubt im Interview mit der NZZ der israelische Historiker Tom Segev. Wie schon Ben Gurion sieht er wenig Aussicht auf einen dauerhaften Frieden: "Und das ist fast das Einzige, was Israeli und Palästinenser gemeinsam haben. Auch die meisten Palästinenser sehen eigentlich nicht, wie jemals Frieden sein kann. Es gibt furchtbar viele Friedenspläne […] 9punkt 24.05.2018 […] investieren, wurde dies europäischen Unternehmen bei Investitionen in China häufig untersagt, was allein im Jahr 2016 zu einer Reduzierung von 25 Prozent führte."
Deprimierendes sagt der Historiker Tom Segev, der gerade eine Ben-Gurion-Biografie vorgelegt hat, im Gespräch mit Christian Buckard von der Jüdischen Allgemeinen über Israel und den Nahostkonflkt: "Umso älter dieser Staat wird, desto mehr bin […] Efeu 12.05.2018 […] llerin Petra Piuk, die mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis ausgezeichnet wurde.
Besprochen werden unter anderem Tanja Paars "Die Unversehrten" (taz), Anna Sommers Comic "Das Unbekannte" (taz), Tom Segevs Biografie über Ben Gurion (taz), Thomas Sparrs Buch über das Jerusameler Viertel Rechavia, das als "Grunewald im Orient" bekannt geworden ist (taz) und George Saunders' "Lincoln im Bard" (FAZ). […] 9punkt 28.01.2016 […] das gestern zum Holocaustgedenktag neben anderen Dokumenten der Öffentlichkeit präsentiert wurde, berichtet Berthold Seewald in der Welt. Und Hans-Christian Rössler hat für die FAZ den Historiker Tom Segev zum Dokument befragt, der "bezweifelt, dass sich Eichmann große Hoffnungen gemacht hatte, als er an den Präsidenten schrieb. Wahrscheinlich habe er dabei eher 'an die Geschichte oder an seine Kinder […] 9punkt 17.10.2015 […] wird, der sich dem Ziel verschrieben hat, Kriege zu beenden. Die Drohnenangriffe sind die düstere Seite von Obamas Präsidentschaft."
Im Interview mit Michael Hesse in der FR spricht der Historiker Tom Segev über die Konflikte in Israel und die vergeblichen Bemühungen der Politik: "Zum ersten Mal in der Geschichte kooperiert die palästinensische Führung mit der Israels, um Gewalt zu vermeiden. Aber auch […] Magazinrundschau 29.03.2015 […] Schoße der Jischuw, indem sie sich auf die Zeitzeugen stützt. Dennoch "betrachtete man die Shoah immer aus einem lokalen Blickwinkel, sie machte nie die großen Schlagzeilen", betont der Historiker Tom Segev nach seiner Sichtung der Archive der Tageszeitung Haaretz." Man habe sie Ende 1942, als die ersten Überlebenden ins Land kamen und von den Gräueln berichteten, nicht als "nationale Katastrophe" […] 9punkt 04.07.2014 […] "palästinensische Pflicht" befürwortet."
Im Gespräch mit Michael Hesse von der Berliner Zeitung über einen möglichen neuen Krieg zwischen Israelis und Palästinensern verweist der israelische Historiker Tom Segev auf die Unberechenbarkeit Netanjahus, glaubt aber: "Es wird im Großen und Ganzen so weiterlaufen wie vorher. Es gibt sehr dramatische Entwicklungen im Nahen Osten um uns herum, Irak und Syrien. Das […] Feuilletons 05.04.2012 […] Der israelische Historiker Tom Segev wirft Grass im Interview mit Sebastian Hammelehle vor, dass er "Israel und Iran auf eine Stufe (stellt). Der Unterschied ist, dass Israel im Gegensatz zu Iran noch niemals erklärt hat, dass es irgendein Land von der Weltkarte streichen will, während Iran Tag und Nacht verspricht, dass man Israel aus der Welt schaffen will. Was soll das mit der Auslöschung des iranischen […] Magazinrundschau 08.12.2011 […] das werden sie."
Weiteres: Michael Greenberg berichtet von den Problemen, denen die New Yorker Occupier gegenüberstanden, bevor sie so rabiat geräumt wurden. Schriftsteller Louis Begley stellt Tom Segevs nun auch auf Englisch erschienene Biografie Simon Wiesenthals vor.
[…] Feuilletons 10.09.2011 […] geringsten Grund, sich an den Nicht-Leser ranzuschmeißen, den ja heute jedermann erreichen will, sondern setzt selbstbewusst auf fortgeschrittene Literaturenthusiasten."
Der israelische Historiker Tom Segev kommt noch einmal auf sein Interview mit Günter Grass zurück, findet aber die inkriminierte Passage mit den angeblich sechs Millionen ermordeten deutschen Kriegsgefangenen immer noch nicht entscheidend […] Feuilletons 05.09.2011 […] Joachim Willeitner sieht das bedeutendste archäologische Museum Libyens in Gefahr, falls Diktator Gaddafi tatsächlich in Bani aufgespürt werden sollte, wo das Museum liegt. Joseph Croitoru glossiert Tom Segevs Entschuldigung für die Wellen, die Grass' falsche Zahlen im Interview schlugen. Werner Spies berichtet von der Wiedereröffnung des Musee Courbet in Ornans. In seiner "Klarer Denken"-Kolumne erklärt […] Feuilletons 05.09.2011 […] Tom Segev entschuldigt sich laut Stefan Kuzmany im Spiegel bei Günter Grass dafür, dass er ihm eine falsche Zahl in seinem Haaretz-Interview nicht korrigiert hat. Grass hatte dort behauptet, sechs Millionen deutsche Kriegsgefangene seien "liquidiert" worden - in Wahrheit sind in der Sowjetunion eine Million Kriegsgefangene gestorben. Segev sagt: "Er hat eben eine falsche Zahl genannt. Hätte ich es […] Feuilletons 03.09.2011 […] Russland seien sechs Millionen Kriegsgefangene liquidiert worden: "Ist der sozialdemokratische Schriftsteller auf einem Horst-Mahler-Trip? Was der Literaturnobelpreisträger in einem Interview mit Tom Segev in Ha'aretz am 26. August sagte, liest sich jedenfalls wie klassische Aufrechnungsmythen aus der neonazistischen und rechtsextremen Ecke."
Deutschland wird nicht an der Durban 3-Konferenz teilnehmen […] Feuilletons 01.09.2011 […] Scharf kritisiert der Historiker Peter Jahn Günter Grass, der in einem Haaretz-Interview mit Tom Segev etwas von sechs Millionen in Sowjetgefangenschaft liquidierten Deutschen schwadronierte: "Indem aus einer Million an Hungerfolgen Gestorbenen sechs Millionen von den Russen ermordete Deutsche phantasiert werden, stehen bei Grass der Völkermord an den Juden und das deutsche Leiden auf einer Stufe. […] Feuilletons 29.08.2011 […] Recht knapp dagegen würdigt Lena Bopp den syrischen Goethepreis-Träger Adonis. Jordan Mejias berichtet aus dem New York vor und während Irene. Den vergeblichen Versuch des israelischen Historikers Tom Segev, Günter Grass anlässlich des Erscheinens von dessen Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel" in Israel mehr als die bekannten Bekenntnisse zu entlocken, schildert Joseph Croitoru. Jürgen Richter berichtet […]