≡
Stichwort
Edgar Selge
13 Presseschau-Absätze
Efeu 26.06.2018 […] Etwas bizarr findet der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer in der NZZ die Wogen der Begeisterung um Michel Houellebecqs Dekadenz-Roman "Unterwerfung", die Karin Beier und Edgar Selge von Hamburg aus durch Europa wallen lassen: "Man möchte verstehen, möchte begreifen, was es bedeutet, dass sich pro Vorstellung tausend Leute Abend für Abend paralysieren lassen und keinen Gedanken mehr an die […] Efeu 07.06.2018 […]
Edgar Selge in "Unterwerfung"
In Houellebecqs Roman "Unterwerfung" ging es insbesondere auch um die sexuelle Erschlaffung eines alternden Mannes, Titus Selges Fernsehadaption hingegen feiert sich als "politische Prophetie", kritisiert Matthias Dell auf ZeitOnline den gestern im Ersten gezeigten Film, den eine Maischberger-Diskussion im Anschluss rahmte, in der es zum Ärger Dells nicht um "drohende […] Efeu 06.06.2018 […] keine Stellung beziehen. Oder möchte ein Edgar Selge uns die Angst vor dem Islam nehmen? Man erscheint als mutig, weil man das Thema aufgreift, stiehlt sich aber tatsächlich feige aus der nötigen Debatte heraus?" Im Anschluss an den Film wird heute bei "Maischberger" diskutiert - Necla Kelek gehört zu den Gästen der Talkshow.
Die Hauptrolle spielt Edgar Selge, der nicht nur der Onkel des Regisseurs […] zu dem der Stoff definitiv das Zeug gehabt hätte: "Ihm glückt mehr, eine neue Lesart nämlich des Mannschen 'Mephisto'-Motivs." Außerdem hat Muscionico mit Edgar Selge gesprochen. Auch die FAZ sprach mit Selge und dessen Neffen. Für Edgar Selge liegt Houellebecqs zentraler Tabubruch ohnehin nicht in der Schilderung eines islamischen Frankreich, sondern in der lebensmatten Depression der Hauptfigur […] Efeu 27.03.2018 […] beiden Folgen Bilder, die einer albtraumhaften Version eines Gemäldes von William Turner gleichen."
Weiteres: Peter von Becker (Tagesspiegel) und Simon Strauss (FAZ) gratulieren dem Schauspieler Edgar Selge zum 70. Geburtstag.
[…] Efeu 06.05.2017 […]
Edgar Selge in Karin Beiers Inszenierung von Michel Houellebecqs "Unterwerung am Hamburger Schauspielhaus. Foto: Klaus Lefebvre
Heute beginnt das Berliner Theatertreffen. Peter von Becker vermisst im Tagesspiegel vor allem eines: die beste Inszenierung des Jahres: "Das Theatertreffen wollte immer mehr sein als weder Fisch noch Fleisch. Zum Kriterium des 'Bemerkenswerten' gehört auch die zeitgenössische […] zeitgenössische Brisanz, gepaart mit künstlerischer Brillanz... Man stelle sich nur vor, Edgar Selge hätte seine grandiose Verkörperung von Michel Houellebecqs 'Unterwerfung' - die Vision der Wahl eines islamischen Präsidenten in Frankreich im Jahr 2022 - jetzt zur Eröffnung des Treffens gespielt: am Vorabend dieser französischen Wahl!"
Rüdiger Schaper stört sich, ebenfalls im Tagesspiegel, an den zusätzlich […] Efeu 11.03.2017 […] sofort als Chance, Karin Beiers Hamburger Inszenierung von Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" einzuladen: "eine atemberaubende, ungeheuerlich bewegende Verkörperung durch den Schauspieler Edgar Selge."
Besprochen werden Patrick Wengenroths musikalische Revue "Die Welt ist: schlecht! Und ich bin: Brecht!" am Theater Augsburg (nachtkritik) und "Just Call Me God" mit John Malkovich in der Hamburger […] Efeu 07.03.2017 […] Die SZ bringt eine Notiz des Schauspielers Edgar Selge zum Tod des SZ-Literaturchefs Christopher Schmidt. Wieland Freund schreibt in der Welt zum Tod der Schriftstellerin Paula Fox.
Besprochen werden die Neuauflage von Sinclair Lewis' Faschismusparabel "Das ist bei uns nicht möglich" (Standard), Alexander Goldsteins "Denk an Famagusta" (NZZ), James Gordon Farrells "Singapur im Würgegriff" (Berliner […] Efeu 06.02.2017 […] "'Sieben gegen Theben', die 467 vor Christus uraufgeführte Tragödie des Aischylos, ist ein Kunstwerk der Vergegenwärtigung des Schreckens durch nichts als Worte."
Weiteres: Auf ZeitOnline spricht Edgar Selge im Interview mit Peter Kümmel über das Theater, das Schauspielen und seine Angst, so schmallippig wie Schopenhauer zu werden. Kornelius Friz berichtet in der FAZ von einem arabischen Theatertreffen […] Efeu 26.01.2017 […] wohl möglich, den Pfad zu wechseln. Hat man keine Landkarte, mag der Pfadwechsel chaotisch geraten. Aber man kann auf einen anderen Pfad kommen."
Im Interview mit der Zeit erzählt der Schauspieler Edgar Selge, gerade für seinen Soloabend "Unterwerfung" am Hamburger Schauspielhaus als "Schauspieler des Jahres" ausgezeichnet, was ihn antreibt: "Ich würde mich gern als einen Neuen entdecken, das wollte ich […] Efeu 08.02.2016 […] Wenig Lückenbewusstsein: Edgar Selge lässt sich gehen. Bild: Klaus Lefebvre.
Stehende Ovationen für Edgar Selge, der am Hamburger Schauspielhaus unter der Regie von Karin Beier Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" als Solo in einem ausgestanzten Kreuz auf die Bühne bringt. Der gefeierte Schauspieler komme erst in Anlehnung an den Autor auf die Bühne, wandle sich dann aber zu dessen Romanfigur […] Efeu 06.02.2016 […] Figur stehenden sowie diese Figur kommentierenden Schauspieler; diskurstheoretische Auslassungen als Bestandteil der Handlung; den Hang zum Zitat."
Für die taz unterhält sich Katrin Ullmann mit Edgar Selge, der am Hamburger Schauspielhaus Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" als Monolog auf die Bühne bringt.
Besprochen wird Ayad Akhtars am Münchner Residenztheater gezeigtes Stück "Geächtet" (FAZ) […] Feuilletons 04.06.2009 […] afroamerikanische Animationsprinzessin die Hauptrolle spielen wird.
Besprochen werden die Ausstellung "Verwandelte Götter" in Dresden, ein Abend im Münchner Marstall, bei dem Franziska Walser und Edgar Selge Rilkes "Duineser Elegien" vortrugen, neue Filme, darunter Marie Miyayamas Kulturbegegnungsfilm "Der rote Punkt" und Jan Krügers zweiter Spielfilm "Rückenwind" und Bücher, darunter Peter Esterhazys […] Feuilletons 19.02.2005 […] wiedersehen werden. Im Vorabdruck erzählt David Bezmozgis, "was es heißt, Jude zu sein". Christopher Schmidt feiert ganz ausführlich und natürlich sehr zu Recht den "großen Schauspieler aus Deutschland" Edgar Selge, und zwar anlässlich des morgigen Polizeirufs. "Vom Duft des Sandelbaums" berichtet Johannes Willms in seiner Frankreich-Kolumne. Im Interview spricht die Chanson-Sängerin Francoise Hardy über die […]