≡
Stichwort
Seneca
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.07.2018 […]
Senecas Thyeste beim Theaterfestival in Avignon. Foto: Christophe Raynaud de Lage
Brutal, aber durchaus gelungen und in die Zeit passend findet Joseph Hanimann in der SZ den Auftakt des Theaterfestivals von Avignon, bei dem der Regisseur Thomas Jolly mit Senecas Stück "Thyeste" die Anmaßung und Grausamkeit des Atreus auf die Bühne bringt. Es ist reine antike Blutherrschaft, die sich nicht einmal […] Efeu 27.06.2017 […] werden David Aldens Inszenierung von Catalanis Oper "Loreley" als Riesenspektakel bei den Festspielen St. Gallen (NZZ), Aribert Reimanns "Gespenstersonate" an der Berliner Staatsoper (Tagesspiegel), Senecas "Thyestes" als Auftakt des Welt-Theater-Festival Art Carnuntum (Standard), Peter Brooks "Battlefield" bei den Wiener Festwochen (Welt) und Mikhail Baryshnikovs Choreografie zu Gedichten von Joseph […] 9punkt 07.09.2016 […] die die Ansichten muslimischer Frauen in Europa über das Burkini-Verbot in Erfahrung bringen wollte', sagt Danielle Rhoades Ha, eine Sprecherin der Times. 'Wir stehen zu dem Artikel.'" Auch Adrien Sénécat stützt in Le Monde die Version der New York Times. Ebenso Elsa Maudet in Libération, die konstatiert, dass die New York Times-Umfrage bereits vor dem Sommer-Camp gestartet wurde.
Valls' Artikel wurde […] Magazinrundschau 21.03.2009 […] sind schuld daran, dass wir auf einen "guten Tod" hoffen, möglichst mit einem letzten Witz auf den Lippen. Alles Quatsch, meint die Professorin für Altphilologie, Mary Beard, Sterben ist eher wie bei Seneca: langsam, schwer und schrecklich. "Ich persönlich hoffe auf einen dieser massiven Herzinfarkte (nicht die schwache Sorte, die einen bloß als Invaliden zurücklässt). Das tun auch die meisten Ärzte, […] Feuilletons 05.03.2005 […] Auf den Seiten der ehemaligen Tiefdruckbeilage untersucht Peter von Matt das komplexe Phänomen von literarischen Paaren, die zu Tätern werden. Bei Senecas furioser Beschreibung des Mords an Agamemnon gerät von Matt ins Schwärmen. "Aigisth sticht mit dem Dolch zu, aber nur zaghaft, nur so ein bisschen zwischen die Rippen. Agamemnon tobt. Jetzt greift Klytaimnestra zur Doppelaxt. Das beflügelt wiederum […] wiederum Aigisth. Er geht nun seinerseits mit der Axt ans Werk, während Klytaimnestra den Dolch übernimmt. Das ist altrömischer Grand Guignol. Über Senecas Spektakeln schwebt bereits eine Ahnung von Cinecitta."
Zum Auftakt einer Dokumentation über Deutschland sprechen Stefan Aust und Frank Schirrmacher mit Richard von Weizsäcker. Der ehemalige Bundespräsident redet über den Untergang des Deutschen Reichs […] Feuilletons 16.08.2004 […] "Experten" ("Man muss das erst mal schaffen: Mitten im Hochsommer Sehnsüchte nach Schneetreiben wecken", applaudiert Julia Encke), Cathleen Schines Roman "Tage mit Emma" sowie Durs Grünbeins Kommentar zu Senecas Traktat "Die Kürze des Lebens" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.06.2004 […] Aranjuez.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Fotografien von Jim Dine in Köln, Rossinis "La Cenerentola" an der Oper Frankfurt, eine Ausstellung illuminierter Handschriften und früher Drucke zu Seneca in der Florentiner Biblioteca Medicea und Calixto Bieitos Inszenierung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" an der Komischen Oper Berlin (erschütternd, aber es gab, schreibt Eleonore Büning, "auch […] Feuilletons 22.05.2004 […] ihr Glück fand. Hubertus Adam erfreut sich an der erfolgreichen Restaurierung und Erweiterung von Lois Welzenbachers Parkhotel in Hall.
Besprochen werden Bücher, darunter Durs Grünbeins Band "An Seneca. Postskriptum", Viola Roggenkamps Roman "Familienleben".
Die Beilage Literatur und Kunst hat sich in dieser Woche ganz der Landschaft verschrieben, immerhin etwas, was die Literatur retten kann […] Feuilletons 31.01.2004 […]
Weiteres: Uwe Justus Wenzel leuchtet aus gegebenem Anlass den Raum kannibalistischer Phantasien und Phantasmen aus und lässt auch den Blick in die einschlägige Literatur nicht fehlen (Johannes, Seneca, Shakespeare). Thomas Veser betrachtet fasziniert die traditionellen Holzkirchen in den Karpaten.
In Literatur und Kunst macht sich Wolfgang Lange Gedanken über den Zynismus und hält fest: "Der […] Feuilletons 09.08.2003 […] Cugini erklärt, wie die Naturwissenschaft die Rezeption des Impressionismus prägte.
Besprochen werden bücher, darunter Ioanna Karystianis Roman "Schattenhochzeit", Durs Grünbeins Übersetzung von Senecas "Thyestes" und verschiedene Publikationen zu Ausdruckstanz und Performance (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 03.03.2003 […] an den Hamburger Kammerspielen, "Les Adieux", eine Wanderausstellung mit Bildern von Stefan Moses, der Film "National Security" von Dennis Dugan, und Bücher, darunter Durs Grünbeins Übersetzung von Senecas Drama "Thyestes", zwei neue Bücher über Stalin und seinen Terror, und Klaus Bednarz' gesammelte Reportagen von seinen Reisen "Östlich der Sonne" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 01.02.2003 […] verlagern, der vom Klingeln des roten Telefons unsanft geweckt wird.
Herbert Riehl-Heyse weiß, woran es den heutigen Fürsten mangelt. An Erziehung. Aber das war schon immer eine schwierige Sache. "Seneca konnte Nero nicht zivilisieren, nicht einmal Voltaire machte auf Dauer aus dem Großen Fritz einen Friedensfürsten."
Weiteres: Holger Gertz hat einen misstrauischen Lothar Matthäus im Trainingslager […] Feuilletons 06.10.2001 […] entdecken. Und der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk singt ein kleines Loblied auf den großen Regen: "Regen ist Fatalismus, Schicksal, Faulheit mit reinem Gewissen."
Besprochen werden u.a. Senecas Tragödie "Thyestes" in Stuttgart, der Agentenfilm "Spy Kids", Untergangs-Pop von den "Super Furry Animals", ferner ein Ludwig-Wittgenstein-Symposium an der Technischen Universität Berlin, eine Gen […] Feuilletons 25.08.2001 […] hulte "Situations delicates" (in denen Frauen Candle-Light-Dinner absagen, weil sie gerade keinen Hunger haben) oder das Magazine litteraire, das ein ein Potpourri philosophischer Depressionen von Seneca bis Celan zusammenstellt - es dominiert das Bekenntnis zur gut gelaunten Langeweile. Einen Unterschied findet Luckscheiter dann aber doch: In Frankreich begegnet man dem neuen Zeitgeist mit mehr Witz: […] Feuilletons 19.05.2001 […] Arnold Böcklin im Kunstmuseum Basel, der Komponist Vladimir Martynov bei Bremens Pro Musica Antiqua, Aufführungen von Kerstin Hensels Stück "Atzenköfls Töchter" im Ingolstädter Theater am Turm Baur, Senecas "Tyestes" in der Neuübersetzung von Durs Grünbein in Mannheim und Verdis "Messa da Requiem" am Opernhaus in Basel und Bücher, darunter Colettes Erinnerungen an Paris.
In der SZ am Wochenende schreibt […]