≡
Stichwort
Separatismus
Rubrik: Magazinrundschau - 6 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 25.09.2017 […] Eurozine hat einen Artikel von Daniel Gascón aus Letras Libres übernommen, der mit den Katalonen sehr scharf - und auch auf Englisch - ins Gericht geht. Das autokratische, undemokratische Spanien sei […] Magazinrundschau 14.09.2014 […] "Schottland und wir." Der spanisch-katalanische Autor Javier Cercas benennt zahlreiche Unterschiede zwischen der Situation in Schottland und der in Katalonien. Mit am wichtigsten scheint ihm, dass "Sc […] Magazinrundschau 30.11.2012 […] sein, steht ihm gut. Ich wünsche mir für Europa keine Corporate Identity, denn sie ist undenkbar. Das vielfältige Europa muss in seinen Teilen beweglich bleiben, freilich ohne in Kleinstaaterei und Separatismus abzugleiten. Das klingt nach der Quadratur des Kreises, doch ist insofern Zuversicht am Platz, als Europa um seine Gefährdungen weiß." […] Magazinrundschau 01.09.2008 […] benebelten Öffentlichkeit Russlands denkt kaum noch jemand daran, eine Verbindung zu dem russischen Sezessionsfall Tschetschenien herzustellen. War da nicht was? Kaum noch, der tschetschenische Separatismus wurde effektiv zerbombt und seine Bekämpfung sodann relativ erfolgreich dem Kadyrow-Klan überantwortet."
William Pfaff kommentiert die Kette an Anschuldigungen und Komplikationen, die sich in Folge […] Magazinrundschau 18.10.2007 […] weiteren Schlag gegen die gemeinsame Außenpolitik der EU bedeuten. Rumänien und die Slowakei wollen wegen ihrer ungarischen Minderheit kein unabhängiges Kosovo, Griechenland fürchtet den albanischen Separatismus im benachbarten Makedonien. Auch Zypern und Spanien befürchten Abspaltungen. Die Gegner der kosovarischen Souveränität können jedoch nur eines: demonstrativ die Aufnahme diplomatischer Beziehungen […] Magazinrundschau 07.03.2005 […] genau das - Repräsentationen. Beispielsweise im spanischen Fußball: Natürlich sind die politische Komplexitäten vielschichter, als es eine schlichte Gleichsetzung von Athletic Bilbao und baskischem Separatismus glauben machen könnte. Doch Millionen Menschen erhalten dank solcher Repräsentationen die Möglichkeit zum Ausdruck tief verwurzelter Ansichten, Ambitionen, Vorurteile und Feindschaften." […]