≡
Stichwort
Serbische Literatur
7 Presseschau-Absätze
Efeu 16.03.2018 […] Die Leipziger Buchmesse hat ihre Preise vergeben: Esther Kinskys "Hain" ist der beste Roman, Karl Schlögels "Das sowjetische Jahrhundert" das beste Sachbuch und Sabine Stöhrs und Juri Durkots Übertrag […] Efeu 10.01.2017 […] Ein Jammer, meint der serbische Schriftsteller Bora Ćosić in der NZZ, dass das Traumbuch seines Kollegen Ibrahim Hadžić bislang noch nicht ins Deutsche übertragen wurde: Interessanteres werde man in d […] Efeu 18.02.2015 […] In der FAZ erinnert sich Michael Krüger an den Schriftsteller Danilo Kiš: "Er hatte einen Horror vor interessanten Gesprächen mit besorgten Menschen."
Besprochen werden Ursula Ackrills "Zeiden, im Ja […] Feuilletons 15.03.2011 […] ein Sonderrecht gewesen und ist genau deshalb vom OVG Berlin gekippt worden.)
Weitere Artikel: Aus Anlass des Leipziger Buchmessenschwerpunkts schreibt Michael Martens über entdeckenswerte serbische Literatur. Der Umwelt- und Technikhistoriker Joachim Radkau geht der Frage nach, warum es in Japan keine konzertierte Anti-Atomkraftbewegung gibt und vermutet, dass es nicht zuletzt an fehlender Krebsangst […] Feuilletons 14.03.2011 […] übersetzten serbischen Romane stammen ausschließlich von männlichen Autoren der älteren und mittelalten Generation. Dabei hatte Dedovic noch im Herbst festgestellt, dass der 'moderne Dreiklang der serbischen Literatur aus Urbanität, Pluralität und Frauenperspektive' bestehe.
Simone Kaempf porträtiert den Theaterregisseur Tomas Schweigen. Besprochen wird die Videoarbeit "Light Space Modulator" des Künstl […] Feuilletons 18.11.2008 […] Stefan Reinecke berichtet von einer Tagung des Hamburger Instituts für Sozialforschung zu Frage "Wohin treibt die Bundesrepublik?" Sonja Vogel liest Zeitschriften, die sich mit kroatischer und serbischer Literatur auseinandersetzen. Klaus Hillenbrand liest einen Band über das Schicksal von den Nazis geplünderter jüdischer Privatbibliotheken. Und Ekkehard Knörer schreibt zum Tod des Kritikerkollegen Peter […] Feuilletons 16.12.2004 […] , wie sich am Staatstheater Stuttgart William Shakespeare und Rene Pollesch recht nahe gekommen sind. Mirjana Wittman liefert ein sehr pessimistisches Stimmungsbild von der zeitgenössischen serbischen Literatur. Christoph Schröder schreibt über Arno Lustigers Vorstellung seiner Biografie "Sing mit Schmerz und Zorn" im Frankfurter Literaturhaus.
Besprochen werden Joel Schumachers filmische Übertrumpfung […]