zuletzt aktualisiert 30.05.2023, 14.08 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Robert Service
10 Presseschau-Absätze
9punkt
17.11.2017
[…]
Fußballplatz oder auf Facebook, sollten wir protestieren. Es muss nicht wütend oder polemisch sein. Lächerlich machen wirkt auch. Humor ist ein großartiges Antidot gegen Fanatismus." Der Historiker
Robert Service
hat keinen Zweifel, dass Putin genau weiß, was er tut, wenn er sich in europäische Wahlkämpfe einmischt. Immerhin mache er selbst kein Geheimnis daraus, so Service im Guardian: "A month ago he
[…]
Feuilletons
19.07.2012
[…]
In der Jüdischen Allgemeinen liest Samuel Cloot die Trotzki-Biografie des britischen Historikers
Robert Service
vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass Trotzki für Nazis und Stalinisten der "jüdische Volksfeind" war, für viele linke Juden dagegen der antitotalitäre Intellektuelle. Cloot fragt, wie jüdisch denn Trotzki war (allerdings nicht, wie totalitär): "Es ist wohl weniger untergründige Judenf
[…]
Feuilletons
12.07.2012
[…]
erleben, ist eine Krise des Geistes. Das immerhin haben die europäischen Nationen gemeinsam." Außerdem werden natürlich auch neue Bücher besprochen, darunter eine umstrittene Trotzki-Biografie von
Robert Service
(mehr in unserer Bücherschau heute um 14 Uhr). Im Dossier erzählt Wolfgang Bauer von der Liebe zweier junger Afghanen über Stammesgrenzen hinweg. Rainer Erices und Jan Schönfelder berichten vom
[…]
Feuilletons
30.06.2012
[…]
Istanbul aus Annett Gröschners neuem Buch "Mit der Linie 4 um die Welt" (erscheint aber erst im Oktober). Besprochen werden unter adnerem Robert Gottliebs Biografie der göttlichen Sarah Bernhardt,
Robert Services
Trotzki-Biografie ("Auch wenn es viele Bewunderer bis heute nicht wahrhaben wollen, die politischen Differenzen zwischen Trotzki und Stalin waren nicht der Rede wert", lernt Simon Sebag Montefiore)
[…]
Feuilletons
07.03.2012
[…]
Szenario aus, in dem Gauck von seiner Präsidentschaftskandidatur zurücktritt, weil ihm die Welt Relativierung des Holocaust vorwarf. Lorenz Jäger berichtet über den neuesten Stand der Diskussionen um
Robert Services
Trotzki-Biografie, die trotz zähen Widerstands einiger Unverzagter bei Suhrkamp erscheinen wird. Andreas Platthaus erzählt, dass Christian Krachts Roman "Imperium" jetzt von Marc Buhl unter die
[…]
Feuilletons
21.02.2012
[…]
Ganz richtig findet Ulrich M. Schmid die Entscheidung des Suhrkamp Verlags,
Robert Service
' Trotzki-Biografie zu veröffentlichen, die der trotzkistische Gralshüter David North, der amerikanische Historiker (und selbst Trotzki-Biograf) Bertrand Patenaude sowie vierzehn deutsche Historiker und Soziologen verhindern wollten: "Weder North noch Patenaude haben Argumente vorbringen können, die Service'
[…]
Feuilletons
01.02.2012
[…]
Trotzki und die Verteidigung der historischen Wahrheit". Dazu angereist war auch der Trotzkist David North, Redaktionsleiter der World Sozialist Web Site, der im letzten Jahr eine heftige Kritik an
Robert Services
vielgelobter Trotzki-Biografie veröffentlicht hat: Sie sei unwissenschaftlich, antisemitisch, geschichtsverfälschend. Services Biografie sollte eigentlich dieses Jahr bei Suhrkamp erscheinen, doch
[…]
Magazinrundschau
31.10.2009
[…]
der den Leser auffordert, selbst die bruchstückhaften Erzählungen zu verbinden, weil die Bedeutung im Ungesagten zwischen den Kapiteln liegt." Besprochen werden u.a. die Trotzki-Biografien von
Robert Service
und Bertrand M. Patenaude und Eugene Rogans Geschichte der Araber.
[…]
Magazinrundschau
21.10.2009
[…]
darin, bei all dem Charisma und Genie Trotzkis dessen Indifferenz gegenüber dem Leid anderer zu übersehen, erläutert Donald Rayfield, selbst Professor für Russisch und Georgisch in London. Mit
Robert Services
"Trotsky" hat er jetzt die erste Trotzki-Biografie eines Nicht-Trotzkisten gelesen, die denn auch Trotzkis rücksichtslose Seite nie vergessen lässt: "Es gibt keinen Grund zu glauben, dass Trotzki
[…]
Feuilletons
14.11.2007
[…]
kommunizierenden Gefäße des literarischen Austausches erst sichtbar werden ließe." Weiteres: Jan-Werner Müller stellt die Studie "Comrades! A History of World Communism" des Oxford-Professors
Robert Service
und seine These einer "autoritären DNA" des Marxismus vor. Besprochen werden Olga Mottas Aufführung von Mozarts "Lucio Silla" in der Staatsoper Stuttgart, eine Ausstellung mit Werken aus der Werkstatt
[…]