≡
Stichwort
Clemens J. Setz
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 09.02.2021 […] Groteske in Gelb: Clemens J. Setz' "Flüstern in stehenden Zügen". Foto: Katarina Sopčić / Münchner KammerspieleFormal ein bisschen old-school, aber thematisch bleeding edge findet Nachtkritiker Martin Thomas Pesl den Grazer Autor Clemens J. Setz, dessen neues Stück "Flüstern in stehenden Zügen" von einem Computernerd erzählt, der versucht Kontakt zu den Anrufern betrügerischer Hotlines aufzunehmen: […] Efeu 12.01.2021 […] Roman-Memoir "16. 7. 41" (Tagesspiegel), Adrian McKintys Krimi "Alter Hund, neue Tricks" (FR), John Boynes "Die Geschichte eines Lügners" (Tagesspiegel), neue Bücher über Sprache von Jimmie Durham und Clemens J. Setz (Zeit) sowie Yvonne Adhiambo Owuors "Das Meer der Libellen" (FAZ). […] Efeu 15.12.2020 […] Steinfeld schreibt in der SZ einen Nachruf auf den Germanisten Theodore Ziolkowski.
Besprochen werden unter anderem Anke Stellings "Grundlagenforschung" (Intellectures), Urs Faes' "Untertags" (NZZ), Clemens J. Setz' "Die Bienen und das Unsichtbare" (NZZ), Gerhard Wolfs "Herzenssache" (Freitag), der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Krenek (SZ) und Franco Morettis "Ein fernes Land. Szenen […] Efeu 14.11.2020 […] Konstanze Crüwell an den Schriftsteller Wilhelm Hausenstein.
Besprochen werden unter anderem Olga Grjasnowas "Der verlorene Sohn" (taz), Wilfried Eggers' Krimi "Das armenische Tor" (Freitag), Clemens J. Setz' Studie "Die Bienen und das Unsichtbare" über Plansprachen (SZ), Frank Schmolkes Comic "Freaks" (FR, Filmdienst), Hallie Rubenholds "The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet […] Efeu 31.10.2020 […] Seligmanns "Hannah und Ludwig" (taz), Achdés und Juls neues "Lucky Luke"-Abenteuer "Fackeln im Baumwollfeld", in dem der Titelheld mit schwarzen Sheriff Bass Reeves Bekanntschaft macht (taz, SZ), Clemens J. Setz' "Die Bienen und das Unsichtbare" (taz), Andrea Petkovićs "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht" (SZ) und Annette Mingels' Episodenroman "Dieses entsetzliche Glück" (FAZ). […] Efeu 24.10.2020 […] Mainstream keinen Ort mehr, wer sie zur Rechten erklärt, wiederholt dieses Spiel mit umgekehrten Vorzeichen."
Weitere Artikel: Michael Wurmitzer unterhält sich im Standard mit dem Schriftsteller Clemens J. Setz über Plansprachen wie Esperanto und Talossa. Im Literaturfeature von Dlf Kultur porträtiert Andrea Marggraf die Lyrikerin Elke Erb, die in diesem Jahr mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet wurde. […] Efeu 06.04.2020 […] Frank Witzels "Inniger Schiffbruch" (Zeit, Tagesspiegel), Ta-Nehisi Coates' "Der Wassertänzer" (54books.de), Dietmar Daths "Neptunation" und "Niegeschichte" (Intellectures), Scott McClanahans von Clemens J. Setz übersetzter Roman "Sarah" (Standard), Håkan Nessers auf Deutsch nachgereichter Debütroman "Der Choreograph" (SZ) und neue Krimis, darunter Davide Longos "Die jungen Bestien" (FAZ).
In der online […] Efeu 15.11.2019 […] dieser Stelle nun ein "Wille zur Illiberalität". Zu den prominenteren Unterzeichnern gehören Nora Bossong, Georges-Arthur Goldschmidt, Esther Kinsky, Michael Krüger, Doron Rabinovici, Franz Schuh, Clemens J. Setz, Daniela Strigl.
Weiteres: In der NZZ-Debatte, ob Gegenwartsautoren nur noch für das Hier und Jetzt schreiben, wo früher doch große Literaten für die Ewigkeit schrieben, merkt Kai Bremer an, dass […] Efeu 01.07.2019 […] en Realismus mischen sich Ionesco-haft absurde Prisen", schreibt Anne-Catherine Simon in der Presse über Birnbachers Geschichte. Alles in allem allerdings ein durchwachsener Jahrgang, bei dem Clemens J. Setz' Eröffnungsrede (hier in Auszügen) noch am besten war, meint Jan Wiele in der FAZ, der mit der Auszeichnung für Birnbacher jedoch gut leben kann: Ihr "Text war in durchgängig ironischem Ton und […] Efeu 28.06.2019 […] Text erzählt, sind die Jurydiskussionen manchmal auch nicht die beste Hilfe, weil sie selbst kryptisch bleiben oder sich gleich an Details verbeißen."
Gerrit Bartels resümiert im Tagesspiegel Clemens J. Setz' Klagenfurter Eröffnungsrede, aus der der Standard Auszüge bringt. Auch auf die ersten Lesungen kommt Bartels zu sprechen, die ihm allerdings nicht gar so recht gefallen wollten: "Es dominieren […] Efeu 02.04.2019 […]
Punk und Jelinek in den Alpen: "Die Kinder der Toten"
Völlig aufgelöst berichtet der Schriftsteller Clemens J. Setz im Standard von seinem Filmerlebnis mit "Die Kinder der Toten", einer losen Super8-Adaption von Elfriede Jelineks gleichnamigem Roman, die bereits auf der Berlinale für einige glückselige Irritationen gesorgt hat. Verantwortlich dafür zeichnet das Nature Theater of Oklahoma. "Nach dem […] Efeu 28.03.2019 […] Hartwigs Laudatio auf Herta Müller anlässlich der Auszeichnung mit dem Eugen-Kogon-Preis. Peter von Becker empfiehlt im Tagesspiegel die Berliner Lyrikreihe Kookbooks. Im Logbuch Suhrkamp beobachtet Clemens J. Setz, wie sich eine KI einen Begriff von Katzen zu machen versucht. Online nachgereicht, stellt Florian Ilies in der Welt die Bücher vor, die ihn am meisten geprägt haben.
Besprochen werden Lothar […] Efeu 25.03.2019 […] Bestehen feiert. In der FAZ gratuliert Tilman Spreckelsen dem georgischen Schriftsteller Guram Dotschanaschwili zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden Marion Braschs "Lieber woanders" (Freitag), Clemens J. Setz' Erzählband "Der Trost runder Dinge" (FAS), Juan S. Guses Science-Fiction-Roman "Miami Punk" (ZeitOnline), Julian Barnes' "Die letzte Geschichte" (online nachgereicht von der FAZ), Gunther Geltingers […] Efeu 18.03.2019 […] eichnungen 1996 - 2009" (Tagesspiegel), Éduard Louis' Roman "Wer hat meinen Vater umgebracht" (Jungle World), die Neuübersetzung von James Baldwins Essay "Nach der Flut das Feuer" (Standard), Clemens J. Setz' "Der Trost runder Dinge" (Standard), Wolf Biermanns Erzählband "Barbara. Liebesnovellen und andere Raubtiergeschichten" (taz), Doris Knechts "Weg" (Presse), Miriam Toews' "Die Aussprache" (Ta […] Efeu 12.02.2019 […] nicht mehr oder nur ganz selten in die Hand genommen."
Besprochen werden unter anderem Barbara Honigmanns "Georg" (Berliner Zeitung, SZ, FAZ), Theresa Prammers "Auf dem Wasser treiben" (Presse), Clemens J. Setz' Erzählungsband "Der Trost runder Dinge" (NZZ), Jesse Jacobs' Comic "Crawl Space" (Tagesspiegel), John Lanchesters "Die Mauer" (Presse) und Artur Beckers "Der unsterbliche Mr. Lindley" (FAZ).
[…]