≡
Stichwort
Judith Shklar
6 Presseschau-Absätze
9punkt 08.05.2020 […] das Unbehagen an ihr ist das konstitutive Merkmal einer liberalen Ordnung. Freilich neigt sie dazu, auf dieses Reflexionsniveau allzu selbstgerecht zu verweisen." Zum Trost las Martin dann noch Judith Shklars Essay "Der Liberalismus der Furcht". […] 9punkt 14.05.2019 […] Saskia Hödl porträtiert in der taz die in Berlin tätige Juristin Kimberlé Crenshaw, die den Begriff der "Intersektionalität" erfunden hat. Abgeleitet ist er von "Intersection", dem amerikanischen Begr […] Efeu 13.10.2018 […] Keun und Clarice Lispector. Außerdem bringt die Welt Notizen von Schriftstellerinnen, welche ihrer Kolleginnen sie dem Lesepublikum unbedingt ans Herz legen: Unter anderem empfiehlt Nora Bossong Judith Shklar und Sibylle Lewitscharoff Christine Lavant.
In der NZZ meditiert die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin über die unterschiedlichen Klangtexturen von Kairo und München. Während die bayerische […] 9punkt 23.07.2018 […] Denken bisweilen den Eindruck erwecken kann, es sei im Aufwind, obwohl es so viele rechte Intellektuelle vermutlich gar nicht gibt?" Siemons empfiehlt der Linken als Gegenmittel die Lektüre von Judith Shklars "Liberalismus der Furcht". […] 9punkt 04.12.2017 […] Erfinder der 'alternativen Fakten' sei. Was für ein Irrtum, wir, die 'Progressiven', waren hundert Jahre vor ihm da..."
Außerdem: In der NZZ denkt der Autor Jonas Lüscher mit Robert Walser und Judith Shklar über Ungerechtigkeit nach. In der SZ berichtet Jörg Häntzschel von der Berliner Ausstellung "1948 Unbound", in der 40 Wissenschaftler und Künstler über die Zukunft nachdenken. In der FAZ unterhält […] Feuilletons 08.10.2013 […] Martin Woker wünscht sich auf der Medienseite eine offenere und fairere Berichterstattung über Roma in Europa und endlich eine Sprachregelung, mit der alle leben lönnen: "Das Thema ist ein mediales Mi […]