≡
Stichwort
Lula da Silva
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.11.2019 […] Der ehemalige brasilianische Präsident Lula da Silva wurde nach einem sehr umstrittenen Korruptionsvorwurf der Prozess gemacht. Nun kam er aus dem Gefängnis frei, weil der Oberste Gerichtshof entschieden hat, dass Beschuldigte erst nach allen Instanzen ins Gefängnis gesteckt werden dürfen. Wiederum eine umstrittene Entscheidung, berichtet Niklas Franzen in der taz: "Viele Kriminelle, so Kritiker*innen […] Efeu 13.07.2019 […] gesellschaftliche Polarisierung, die in Bezug auf die moralischen Werte einer pluralistischen Gesellschaft sichtbar wird, sehen sie zum großen Teil als Bildungsproblem. Der momentan arretierte Lula da Silva gilt ihnen als der erste Präsident (2003-2011), der sich um Bildungs-, Sozial-, Diversitäts- und Genderpolitik gekümmert hat. 'Es war die Zeit, in der Tanzstudiengänge an den Unis aufgemacht wurden […] Efeu 10.11.2018 […] konnte: Bei seinen langjährigen Aufenthalten ist Uhly nämlich aufgegangen, dass es dem Land insbesondere an einer gesellschaftlichen Ressource mangelt: Solidarität im Innern. Er glaubt sogar, dass Lula da Silvas erfolgreiche Wahl im Jahr 2002 etwas in Gang gesetzt wurde, was mit Bolsonaro einen Höhepunkt erreichte: "Das große Problem der Brasilianer liegt nämlich nicht in der allgegenwärtigen Korruption […] Magazinrundschau 20.10.2018 […] Kirchengelder benutzt hat.'"
Einen sehr interessanten Hintergrundbericht zum Einfluss der Evangelikalen auf die brasilianische Politik bringt auch Chantal Rayes in Libération, die daran erinnert, dass Lula da Silvas Arbeiterpartei eine Gründung linkskatholischer Kreise war. Aber auch Lula wurde eine Zeitlang von Macedos "Universalkirche des Gottesreiches" unterstützt: "Zufall oder nicht, aber Edir Macedo, […] Efeu 14.04.2018 […] warum José Padilhas brasilianische Netflix-Serie "Der Mechanismus" in seiner Heimat für politischen Wirbel sorgt: Es geht um die Korruptionsaffären des ehemaligen Staatsoberhaupts Luiz Inácio Lula da Silva, die für das Land weitreichende Folgen hatten. Da sollte man meinen, dass Padilha "Wert auf historische Akkuratesse legt und sensibel mit den Fakten umgeht. Doch das tut er nicht. ... Padilha wirft […] Magazinrundschau 20.10.2013 […] Mehr Demokratie wagen auf Brasilianisch: Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva äußert sich im Interview mit Jesús Ruiz Mantilla über die neue Protestbewegung im Land: "Die Proteste in Brasilien sind gesund: Ein hungriges Volk zeigt wenig Bereitschaft zum politischen Kampf. Unsere Gesellschaft hat entdeckt, dass es durchaus möglich ist, sich mehr vom Leben zu erhoffen. Wir müssen die demokratische […] Magazinrundschau 11.08.2012 […] In einem faszinierenden Essay analysiert der brasilianische Psychoanalytiker Tales Ab'Saber die Zeit der Präsidentschaft Luiz Inácio 'Lula' da Silvas und konzentiert sich dabei auf dessen Stimme: "Mit seiner Donnerstimme eines Volkstribuns war Lula, die 'bärtige Kröte', wie einer seiner Konkurrenten ihn ungewollt passend karikierte, der Erste, der den konservativen brasilianischen Pakt der Verbindlichkeit […] Feuilletons 29.10.2010 […] s der gemäßigten Linken gehen kann, demonstriert Oliver M. Piecha in einer Polemik in der Zeitschrift Phase 2 gegen westliche Kritiker des Westens am Beispiel des brasilianischen Präsidenten: "Lula Da Silva hat sich nach einigem Druck angeboten, (die zur Steinigung verurteilte Iranerin) Sakineh Mohammadi-Ashtiani aufzunehmen, schließlich sucht er seit geraumer Zeit ganz freiwillig die Nähe Teherans […] Magazinrundschau 27.05.2010 […] und Nik Steinberg von Human Rights Watch skizzieren das Kuba-Dilemma: Das Handelsembargo der Vereinigten Staaten hält viele - zum Beispiel Gabriel Garcia Marquez, den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva oder Chiles Präsidentin Michelle Bachelet - davon ab, Castro wegen seiner Menschenrechtsverletzungen zu verurteilen. Und Menschenrechtsverletzungen gibt es auf Kuba viele, wie die beiden sehr e […] Feuilletons 15.12.2007 […] Nachfolgeregelung für den Chef der Berliner Museen, Peter-Klaus Schuster: er wird beerbt von Michael Eissenhauer und Udo Kittelmann.Peter Burghard berichtet, wie Brasiliens Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva dem Architekten Oskar Niemeyer zum Hundertsten gratulierte, und Jörg Häntzschel schreibt den Geburtstagsartikel. Florian Kessler schreibt zum Neunzigsten des Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke […] Magazinrundschau 12.03.2006 […] Diktatoren wie Castro oder Chavez, so wie ich vom ersten bis zum letzten Tag Pinochet kritisiert habe."
Sohn Alvaro Vargas Llosa hat für dieselbe Ausgabe den brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva befragt. Angebliche hegemonische Bestrebungen Brasiliens für den südlichen Teil Amerikas bestreitet Lula: "Nehmen wir uns doch lieber die europäische Einigung zum Vorbild: Wer hat dort das Sagen […] Feuilletons 30.08.2005 […] che Probleme zu schaffen, während die Amerikaner ihre Weltgeltung überschätzen."
Dawid Danilo Bartelt zieht vorsichtshalber schon mal eine Bilanz der ersten brasilianischen Linksregierung um "Lula" da Silva. Lulas Arbeiterpartei PT hat ihre sozialen Wahlversprechen angesichts der wirtschaftlichen Zwänge nicht halten können. Die ungeliebten marktwirtschaftlichen Reformen aber sind richtig, meint Bartelt […] Magazinrundschau 01.07.2004 […] erneut die ehemaligen Guerilleros der FMLN schlagen konnte, sowie eine Bestandsaufnahme des argentinischen Politologen Vicente Palermo über die ersten 18 Monate der Präsidentschaft von Luis Inacio Lula da Silva in Brasilien. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist indes Kolumbien. Von den acht diesbezüglichen Aufsätzen ist nur einer im Netz frei zugänglich: Eduardo Pizarro Leongomez' Abwägung des gegenwärtigen […] Magazinrundschau 09.05.2004 […] Er ist zu nichts mehr nütze. Er hat ganz und gar ausgedient. Gerade weil es sich nicht lohnt, ihn zu töten, kann weitergemacht werden."
Außerdem kann Radar mit einem Interview mit Luiz Inacio Lula da Silva aufwarten. Es wurde allerdings bereits 1982 geführt. Damals war der bärtige Gewerkschafter noch nicht Präsident Brasiliens, sondern Gouverneurskandidat einer neugegründeten Linkspartei, der PT. […] Feuilletons 14.01.2004 […] Schlötzer beschreibt die neuesten Kampagnen in Athen und London für die Rückgabe der "Elgin Marbles" vom British Museum an die Akropolis. Andrian Kreye erzählt, wie der brasilianische Präsident Lula da Silva in Rio versucht, den Wildwuchs der Elendsviertel zu beschränken. "Jetzt ist auch die vorletzte Bastion im französischen Verlagswesen gefallen", klagt Johannes Willms: Das Verlagskonsortium La Martiniere […]