≡
Stichwort
Johannes Mario Simmel
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 12.01.2010 […] "Trupp" als sich ausbreitende Form des menschlichen Gruppenauftritts. Gerhard Rohde schreibt zum Tod des Dirigenten Otmar Suitner. Auf der Medienseite macht Jochen Staadt darauf aufmerksam, dass Johannes Mario Simmel, anders als von der taz behauptet, keineswegs auf die der taz von Stephan Heym untergejubelten Aids-Verschwörungstheorie reingefallen war. (In der letzten Wochenendausgabe hatten Jan Feddersen […] Feuilletons 03.08.2009 […] umsonst offeriert. Ich nehme eins mit, lese es, so weit ich Lust habe, schreibe hier auf, was mir dazu einfällt, und bringe das Buch dann zurück. Dann kommt das nächste." Erste Lektüre-Erfahrung: Johannes Mario Simmel - "Die Antwort kennt nur der Wind". […] Feuilletons 05.01.2009 […] Die taz im Netz denkt immer noch, es sei Silvester, darum auch heute alles unverlinkt. Schnarchnasen! Jan Feddersen schreibt zum Tod von Johannes Mario Simmel. Der ehemalige Fotograf und heutige Bürgermeister von Salemi Oliviero Toscani hat das Wort M.A.F.I.A. als geschütztes Firmenzeichen eintragen lassen, berichtet Michael Braun. Was er damit will, weiß er noch nicht.
Besprochen werden das jetzt […] Feuilletons 05.01.2009 […] Branca (90). Die Nachrufe bleiben im vorderen Teil des Feuilletons. Heute: Jordan Mejias erinnert an die verstorbene Musik-Mäzenin Betty Freeman. Hannes Hintermeier schreibt den Nachruf auf Johannes Mario Simmel, Martin Lhotzky den auf den österreichischen Autor Gert Jonke.
Besprochen werden die Marbacher Ausstellung "Wandernde Schatten. W. G. Sebalds Unterwelt", das Computerspiel "Little Big Planet" […] Feuilletons 03.01.2009 […] Bände angelegten Gesamtausgabe "seien nur je 100 bis 200 Exemplare verkauft worden" und in der Schule will ihn auch keiner mehr lesen. Hans Christian Kosler schreibt zum Tod des Schriftstellers Johannes Mario Simmel.
Besprochen werden die Ausstellung "Diana und Actaeon. Der verbotene Blick auf die Nacktheit" im Museum Kunst-Palast in Düsseldorf, die Ausstellung "Architektur beginnt im Kopf" im Archite […] Feuilletons 03.01.2009 […] Fritz Göttler würdigt den verstorbenen Johannes Mario Simmel und versucht eine Einordnung des Phänomens Simmel: "Man mag heute selbst ein wenig staunen - aber damals, in den Siebzigern, als man sich geduldig durch Walser und Böll und Grass hindurchfraß, stieß man irgendwann auch auf Simmel, und plötzlich steckte man fest in 'Es muss nicht immer Kaviar sein', den man auf dem Nachttisch der Mutter gefunden […] Feuilletons 24.09.2008 […] seinem Deutschland-Besuch erlebt. Auf der Medienseite kann Heike Hupertz gar nicht recht fassen, dass im ZDF jetzt eine Serie von Neuverfilmungen des halb vergessenen einstigen Bestsellerautors Johannes Mario Simmel startet.
Besprochen werden Anselm Webers Essener Inszenierung einer überarbeiteten Version von John M. Synges Stück "Held der westlichen Welt", ein Stevie-Wonder-Konzert in Köln, die Ausstellung […] Feuilletons 11.01.2008 […] der Geschichte. Wer ihm besonders um den Bart gehen wollte, der packte die Verzückung in die Worte: Hier steht der junge Bruno Ganz."
Auf der Magazinseite unterhält sich Peer Teeuwsen mit Johannes Mario Simmel (leider nicht online). Und die Forumsseite bringt einen Auszug aus einem Buch der russischen Journalisten Waleri Panjuschkin Und Michail Sygar über den Gasprom-Konzern. […] Feuilletons 07.04.2004 […] Käuflichkeit. Johannes Willms erinnert an den 8. April 1904, an dem die gar nicht herzliche Entente cordiale zwischen Frankreich und Großbritannien geschlossen wurde. Joachim Kaiser gratuliert Johannes Mario Simmel zum Achtzigsten.
Auf der Schallplatten-Seite kürt Reinhard J. Brembeck die Dirigentin Emmanuelle Haim (mehr hier) zum neuen Star der barocken Opernszene. Helmut Mauro unterhält sich mit […] Feuilletons 07.04.2004 […] "Performance für Kanarienvögel, Strohviolinen-Quartett und Phonograph". Hubert Spiegel gratuliert dem Sprachwissenschaftler Theodor Ickler zum Sechzigsten, Hannes Hintermeier dem Schriftsteller Johannes Mario Simmel zum Achtzigsten.
Auf der Medienseite berichtet Hans-Christian Rössler von einem Aufblühen der Medienlandschaft in Pakistan. Selbst Kritik am Militärregime ist erlaubt. So überraschte Geo […]