≡
Stichwort
Nina Simone
15 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 10.03.2016 […] durch die globale Wirtschaft und den militanten Islamismus. Einzig Alain Juppe scheint ihm bisher eine erfolgversprechende Strategie entwickelt zu haben. Adam Shatz stellt Alan Lights Biografie über Nina Simone und den darauf basierenden Netflixfilm vor. Und Zadie Smith analysiert mit Hilfe von Schopenhauer Charlie Kaufmans Film "Anomalisa" und Robert Zemeckis "The Polar Express".
[…] Feuilletons 21.02.2013 […] dreist" findet es Gunhild Lütge im Wirtschaftsteil, dass Politiker im Fall Amazon die Folgen ihrer eigenen Gesetze beklagen. In der Rubrik Geschichte porträtiert Christian Staas die unvergleichliche Nina Simone, die heute achtzig geworden wäre. Hier ein Konzertmitschnitt aus dem Jahr 1965:
[…] Feuilletons 11.01.2013 […] Bazinger schreibt den Nachruf auf den Schauspieler Peter Fitz, Patrick Bahners den auf die Historikerin Gerda Lerner.
Besprochen werden neue Schallplatten (darunter Meshell Ndegeocellos Tribut an Nina Simone), der Film "Ritter Rost", die Ausstellung "Königinnen der Merowinger" im Archäologischen Museum in Frankfurt und Bücher, darunter eine von ATAK illustrierte Ausgabe von Mark Twains Erzählung "Der […] Magazinrundschau 01.05.2011 […] Mythen über Pete Seegers, Bob Dylan, John Lennon oder M.I.A zertrümmert werden: "Lynskey schreibt sehr schön darüber, wie Wut oder sogar Hysterie, einmal kanalisiert, solch überwältigende Lieder wie Nina Simones 'Mississippi Goddam' hervorbringen können. Er ist am besten, wenn es um Künstler geht, die normalerweise nicht zur Protestkultur gehören. Ein starkes Kapitel über John Brown und sein 'Say It Loud […] gefangen wurde, die die Black-Power-Politik ihm in den Sechzigern auferlegte. 'Say It Loud' war das Ergebnis, ein funkiger Megahit mit gemischten politischen Botschaften."
Hier die wunderbare zornige Nina Simone:
Außerdem: Fernanda Eberstadt preist den hierzulande etwas untergangenen Roman "Schwarze Schwestern" der belgisch-nigerianischen Autorin Chika Unigwe. Paul M. Barrett weiß nach Lektüre von William […] Magazinrundschau 12.03.2011 […] Was haben Mendelssohn, Nina Simone und die "Gremlins II" gemeinsam? Johann Sebastian Bach, wie Nichoals Kenyon in seinem Artikel über die Überzeitlichkeit des Komponisten weiß. "Bach nimmt in jeder Zeit ein anderes Gesicht an, und wir haben keine Zauberkräfte, um sagen zu können, welches richtig und welches falsch ist. Richard Wagner war verdutzt über 'das nahezu unerklärliche mysteriöse Phänomen […] Feuilletons 24.01.2009 […] Gabriela M. Keller vom Schicksal afrikanischer und asiatischer Hausangestellter im Libanon und ihren finsteren Lebens- und Überlebensbedingungen.
Besprochen werden die Nina-Simone-Retrospektive auf drei CDs "To Be Free - The Nina Simone Story" und Bücher, darunter Jochen Schmidts Lektüreschilderungen "Schmidt liest Proust" und Ralph und Stefan Heidenreichs Essay "Mehr Geld" (mehr dazu in der Bücherschau […] Feuilletons 17.06.2004 […] Richard Linklaters "wunderbarem" Film "Before Sunset" erzählt, in dem Julie Delpy und Ethan Hawke an einem Pariser Sommernachmittag auf eine Affäre zurückblicken: "Julie Delpy legt eine Platte von Nina Simone auf, und während man sich noch fragt, ob das wirklich nötig ist, nachdem sie kurz zuvor selbst zur Gitarre gegriffen hat, macht sie etwas, das nicht nur Ethan Hawke die Augen übergehen lässt." Da […] Feuilletons 28.06.2003 […] kurz fasslich hergericht" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Schallplatten- und Phono-Seite wird die neue CD von Steely Dan vorgestellt, weiter die Philipps-Aufnahmen von Nina Simone, eine Aufnahme von Benjamin Brittens "Albert Herring", Rachmaninows "Etudes-tableaux" mit Lugansky und de la Salle und zwei Orchesterwerke von Olivier Messiaens, die "Eclairs" und die "Canyons". […] Feuilletons 24.04.2003 […] Christian Kracht, Ulrike Syha und Christoph Marthaler in den deutschen Theatern. Jens Jessen porträtiert den Humoristen Helge Schneider als letzten Dadaisten. Konrad Heidkamp schreibt zum Tod von Nina Simone.
Besprochen werden eine Austellung des belgischen Malers Luc Tuymans in Hannover, Oskar Roehlers neuer Film "Der alte Affe Angst" (mehr hier und hier) und Debussys Oper "Pelleas und Melisande" […] Feuilletons 23.04.2003 […] zeitgenössische Musik in Zagreb. Daniel Kothenschulte war auf Schatzsuche beim Kurz- und Animationsfilmfestival in Dresden. Adam Olschewski schreibt einen Nachruf auf die großartige, unerträglich Nina Simone. Rudolf Walther gratuliert dem Historiker Reinhart Koselleck zum achtzigsten Geburtstag. Julian Harich denkt über den Sinn von Interviewbüchern mit Filmregisseuren nach. Und in der Kolumne Times […] Feuilletons 23.04.2003 […] aus Andorra, die zur Zeit in der Berliner Gemäldegalerie bewundert werden können. Henning Ritter gratuliert dem Historiker Reinhart Koselleck zum Achtzigsten. Dieter Bartetzko schreibt zum Tod von Nina Simone.
Auf der Stilseite sinniert Ricarda Bethke über die "Gedankenlosigkeit", mit der im Westen das Wort "Proll" verwendet wird. Peter Winter bespricht zwei Ausstellungen über Organische Skulptur […] Feuilletons 23.04.2003 […] Ansicht, man müsse die Kinder sortieren, denn je homogener die Lerngruppe sei, desto besser sei ihre Leistung." Stefan Hentz verfasst einen Nachruf auf die "Sirene schwarzen Selbstbewusstseins" Nina Simone (mehr hier).
Besprochen werden: Egon Schiele (mehr hier) im Museo d'Arte Moderna von Lugano, das vergessene Prokofjew-Ballett "Trapeze" getanzt vom English National Ballett, Urs Dietrichs ess […] Feuilletons 23.04.2003 […] e gemacht und auf die Frage, ob er denn 'im tiefsten Inneren' den Vereinigten Staaten nicht doch den Sieg wünsche, mit einem klaren 'Nein' geantwortet."
Weitere Artikel: Zum Tod der Sängerin Nina Simone schreibt Karl Bruckmaier über ihre Stimme: "Wie Ingwer, irritierend, nicht süß und doch süß, nicht scharf, und doch: scharf?" Petra Steinberger weiß zu berichten, dass es beim amerikanischen Patentamt […] Feuilletons 21.02.2003 […] Uh-Young Kim gratuliert nicht, nein, er würdigt in der nun siebzigjährigen Nina Simone eine Soul-Diva, die sich zeitlebens gegen rassistische und frauenfeindliche Vorurteile zur Wehr gesetzt hat. Den Vergleich mit Billie Holiday, der anderen "legendären Jazz-Sängerin" habe sie als Beleidigung empfunden: "Billie war eine Drogenabhängige. Sie vergleichen mich nur mit ihr, weil wir beide schwarz sind […] Feuilletons 21.02.2003 […] der Kolumne findet "jhl", dass die drastischen Kürzungen der amerikanischen Kulturetats unter Berufung auf private Spenden skandalös zynisch sind. Und zwei Geburtstage: Jonathan Fischer gratuliert Nina Simone und Fritz Göttler dem Regisseur Bob Rafelson - beiden zum Siebzigsten. Eine andere Art Geburtstag feiert die Schriftstellerin Anais Nin: sie wäre hundert geworden, so die Gratulantin Kristina Maidt-Zinke […]