≡
Stichwort
Peter Singer
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 27.06.2018 […] nicht dazu in der Lage, sein Verhalten zu ändern. Im Gegenteil. Obwohl wir wissen, wie schädlich unser konsumptives Verhalten ist, verbrauchen wir immer noch mehr."
Der australische Philosoph Peter Singer hält im Interview mit der FR an einer weitestmöglichen Auslegung der Meinungsfreiheit fest, denn: wie soll man ohne Gegenrede seine eigenen Argumente überprüfen? Einzige Einschränkung: "Ich unterstütze […] 9punkt 06.07.2016 […] nicht unbedingt mit Emotionen zusammenhängen, lernen wir von Uwe Justus Wenzel, der sich in der NZZ mit der philosophischen Bewegung des effektiven Altruismus beschäftigt. Vor kurzem veröffentlichte Peter Singer, Verteidiger des ethischen Utilitarismus, sein Buch über den effektiven Altruismus und löste damit eine hitzige Debatte aus. "Einige der optimierenden Altruisten akzentuieren..., dass Gefühle sich […] 9punkt 18.06.2016 […] hier die Tabula rasa, dort der geordnete Raum als Abbild des Gartens Eden. Und den Stillstand führen beide auf je eigene Weise herbei."
"Nur das Denken" hat ihn zum Vegetarier gemacht, erzählt Peter Singer im Gespräch mit Anne-Catherine Simon in der Presse: "Ich wuchs in Australien auf, mit drei Fleischmahlzeiten pro Tag. In England wurde ich dann von einem vegetarischen Studenten gefragt, wie ich […] 9punkt 30.05.2015 […] Philosoph und Tierrechtler Peter Singer ist vom Debattenfestival phil.Cologne ausgeladen worden, berichtet Julius Hagen von den Ruhrbaronen und zitiert aus der Begründung der Veranstalter: "Festival- und Programmleitung wussten von früheren Veröffentlichungen und Aussagen Singers im Hinblick auf Pränataldiagnostik und Behinderung. Nicht vorhergesehen werden konnte, dass Peter Singer seine fragwürdigen Thesen […] Thesen im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 26.5.2015 aktuell derart in den Mittelpunkt rücken würde. Peter Singer hat Standpunkte geäußert, die im Widerspruch zu dem humanistisch-emanzipatorischen Selbstverständnis stehen, das die phil.cologne leitet. "
Im Interview mit der NZZ am Sonntag hatte sich Singer tatsächlich recht klar geäußert: "Ich halte es für vernünftig, PID zu erlauben […] Feuilletons 23.10.2012 […] die Diskriminierung von Frauen auf, zum Beispiel im Iran, wo sie - und Angehörige religiöser Minderheiten - jetzt von vielen Universitätsstudiengängen ausgeschlossen wurden, fragt der Bioethiker Peter Singer: "Es gibt weder auf breiter Front Boykotte gegen iranische Universitäten - noch gegen andere Produkte des Landes, wie es sie gegen Südafrika während der Apartheid gegeben hat. Es scheint, als würden […] Feuilletons 06.07.2012 […] Religion behindert wird, ist seine Religionsfreiheit beschränkt und eine Demokratie muss sie wiederherstellen. Das gilt aber zum Beispiel nicht für ein Verbot des Schächtens von Tieren, schreibt Peter Singer in einem grundsätzlichen Text zu der Frage in der Welt: "Ein Verbot der rituellen Schlachtung von Tieren hindert Juden oder Muslime jedoch nicht an der Ausübung ihrer Religion... Weder Islam noch […] Feuilletons 13.02.2012 […] Der Bioethik-Professor Peter Singer plädiert in einem Project-Syndicate-Artikel im Forum für ein neuartiges Urheberrecht: "Australien, Kanada, Israel, Neuseeland und viele europäische Länder haben heute ein öffentliches Verleihrecht, das darauf ausgelegt ist, Autoren und Verleger für die ihnen durch die Möglichkeit zur Entleihe ihrer Bücher in öffentlichen Büchereien entgangenen Umsätze zu entschädigen […] Magazinrundschau 09.10.2011 […] eine happige Gebühr verlangen, um mit den Geiseln zu kommunizieren und das Lösegeld auszuhandeln. Piraten führen ihre Geschäfte meist auf Pump."
Weiteres: Höchst bedeutsam findet der Bioethiker Peter Singer in der Sunday Book Review das neue Buch von Steven Pinker, demzufolge die Entwicklung der Menschheit durchaus positiv verläuft, die Vernunft zunimmt, Gewalt und Grausamkeit dagegen schwinden: Selbst […] Feuilletons 03.06.2011 […] die Architektur der Bahnhöfe ausschließlich dem Profitdenken opfert. Heinrich Detering schreibt zum Tod Hans Keilsons. Oliver Tolmein ist nicht mit dem Ethik-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung für Peter Singer einverstanden.
Besprochen werden ein "Sommernachtstraum" am Schauspiel Frankfurt, Hans Steinbichlers Film "Das Blaue vom Himmel", ein Konzert der Abschiedstournee von Georg Kreisler und Mozarts […] Magazinrundschau 13.09.2008 […] Sehr begrüßen kann der Bio-Ethiker Peter Singer das Buch "Ethics and the Environment", in dem sich sein Kollege Dale Jamieson gründliche und überfällige Gedanken zum Thema macht. "Ein Beispiel: Biodiversität wird oft als ein Wert an sich angesehen - aber ein kleines Abwasserrohr, das in einen zuvor unberührten Bach verlegt wird, kann in Sachen Vielfalt Wunder wirken, wenn wir die Mikroorganismen in […] Feuilletons 11.08.2008 […] "Inhuman" nennt Michael Miersch den Begriff der "Tierrechte", den der Philosoph Peter Singer (auch neulich hier in der Welt) und mit ihm die militante Organisation Peta ins Feld führen: "Die konkreten Folgen einer Verwirklichung seiner Utopie lässt Singer im Ungefähren. Nicht ohne Grund, denn sie würden das Leben der Menschen drastisch erschweren und verschlechtern. Unter anderem wäre ein Schutz gegen […] Feuilletons 02.06.2008 […] Vor 17 Jahren konnte der australische Philosoph Peter Singer einen Vortrag in Zürich nicht halten, "weil das Publikum mit Trillerpfeifen und Rasseln einen unglaublichen Lärm machte, um mich am Reden zu hindern. Als die Leute anfingen, 'Singer raus, Singer raus' zu rufen, habe ich auf den Overhead-Projektor geschrieben: Früher riefen die Leute 'Juden raus!', heute rufen sie 'Singer raus!'." Im Gespräch […] Feuilletons 04.09.2007 […] mögen nicht unsere letzten Tage sein, aber man wird sich damit abfinden müssen, dass man die Augen vor diesen Gefahren nicht länger verschließen kann." Außerdem macht sich der umstrittene Philosoph Peter Singer Gedanken darüber, ob es sinnvoll ist, das Doping freizugeben.
Im Feuilleton: Eckhard Fuhr findet es ganz in Ordnung, dass man bei unzähligen Anne-Will-Porträts in Funk, Print und Fernsehen eigentlich […] Magazinrundschau 17.12.2006 […] Wieviel sollte ein Milliardär spenden - und wieviel Sie? Unter dieser Überschrift prüft der Bioethiker Peter Singer im Magazin der New York Times, unter welchen Kriterien eine Spende als gerecht angesehen werden kann. Hätten Bill Gates und Warren Buffett nicht locker mehr als zusammen rund 60 Milliarden Dollar stiften können? Immerhin hatten sie dabei keine Hintergedanken, im Gegensatz zu Mutter […] Feuilletons 06.07.2006 […] Jugendliche des Architekten Gunnar Volkmann. Brita Sachs schildert ein Fröttmaninger Kunstwunder: Kirchlein auf einem Müllberg. Andreas Platthaus schreibt zum sechzigsten Geburtstag des Philosophen Peter Singer.
Auf der Kinoseite berichtet Hans-Jörg Rother über ein Kolloquium zu Landschaftsarchitektur und Film in Hannover. Während die Briten in Jane-Austen-Verfilmungen bukolischen Landschaften frönen […]