≡
Stichwort
Sinti und Roma
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 19.02.2021 […] Sendung "Monitor studioM" mit dem Thema "Rassismus in letzter Instanz" ausgestrahlt - und es nicht viel besser gemacht, seufzt Frank Lübberding in der Welt. Eingeladen waren zwar zwei Angehörige der Sinti und Roma in Deutschland, sowie der Politikwissenschaftler Markus End, der sich mit Antiziganismus beschäftigt. Es fiel kein Wort über soziale Wirklichkeiten, dafür so viel über linguistischen Antirassismus […] Bildungschancen verholfen. In früheren Jahrzehnten war Diskriminierung kein Thema für Linguisten, sondern der Sozialpolitik." Es "stellte sich die Frage, ob hier tatsächlich die Repräsentanten der Sinti und Roma zu Wort kamen. Oder die Perspektive eines akademischen Denkens, das nur noch um sich selber kreist."
Viele Schwarze und Menschen mit Migrationsgeschichte haben in Deutschland zwar keine Bürgerrechte […] 9punkt 05.02.2021 […] die im Holocaust dann dazu geführt hat, dass Menschen vernichtet wurden. Menschen wurde das 'Z' in die Haut mit eintätowiert, zusammen mit einer Nummer, auch Menschen aus meiner Familie. 500.000 Sinti und Roma wurden im Holocaust ermordet. Dieses Wort ist voller Blut, voller Leid und voller Misstrauen. Darum zucke ich immer zusammen, wenn es irgendwo fällt. Das bedeutet Re-Traumatisierung."
Keine P […] Efeu 01.12.2020 […] Thomas Stangl die "Hysterie", Jackie Thomae den "Einwanderer", Anne Weber "Held, Vaterland" und Olga Martynova selbst "Tunte, Zigeuner, Jude", denn "nicht 'jüdische Mitbürger', sondern Juden, nicht 'Sinti und Roma', sondern Zigeuner wurden verfolgt und vernichtet, und diese Wörter bewahren das Andenken an Schoa und Porajmos."
Weitere Artikel: Für ein großes Gespräch für die Berliner Zeitung hat Cornelia […] Efeu 10.10.2020 […] Klassikszene, die sich hier als sehr verschlossen erweist, wie ihm zugetragen wurde. Wer sich outet, höre rasche Sätze wie "Ein Zigeuner kann nicht unser Konzertmeister sein", weshalb sich viele Sinti und Roma eher bedeckt halten und "von Anfang an die ethnische Zugehörigkeit verschweigen. Das passiert sehr sehr oft. Im Kunstbereich vermutet man eigentlich eine große Offenheit, aber leider ist der A […] Efeu 01.10.2020 […] Räume" über die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung (Perlentaucher) und Kamil Majchrzaks Dokumentarfilm "Contemporary Past - Die Gegenwart der Vergangenheit", der den Holocaust aus Perspektive von Sinti und Roma in den Blick nimmt (taz). […] 9punkt 15.09.2020 […] Dominik Baur unterhält sich in der taz mit Erich Schneeberger, Chef des bayerischen Landesverbands der Sinti und Roma, der zunächst den Unterschied zwischen Sinti und Roma erklärt, und auf die Frage, ob es inzwischen eine größere Sensibilität beim Thema Antiziganismus gebe, antwortet: "Nein, die gibt es nicht. Weil wir in der Gesellschaft keine Lobby haben. Wenn ein jüdischer Mitbürger beleidigt oder […] 9punkt 31.07.2020 […] Benz zu den Unterzeichnern gehört, im Deutschlandfunk Kultur eine "Verengung von Meinungsfreiheit" beklagt.
Der Porajmos bezeichnet den Versuch der vollständigen Vernichtung aller europäischen Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, klärt der Journalist und Musiker Stephan Anpalgan in der FR auf und nennt es "eine Tragödie, eine bodenlose Frechheit", dass kaum ein Deutscher den Begriff kennt […] Magazinrundschau 08.05.2020 […] Gespräch erklärt er, wie er entdeckte, was die "Einsatzgruppen" waren: "Aufgabe der Einsatzgruppen war es, jeden Juden, den sie fanden - Mann, Frau, Kind -, zu eliminieren. Ebenso sollten sie mit Sinti und Roma und anderen angeblichen Feinden des Reichs verfahren. Und das haben sie gemacht. Jeden Tag haben sie einen Bericht geschrieben, den sie nach Berlin schickten. Als junger Rechercheur für das Nürnberger […] Magazinrundschau 05.03.2020 […] eine fehlende kritische Selbstreflexion sowohl in der Minderheiten- als auch in der Mehrheitsgesellschaft. "Die Roma-Intellektuellen melden sich glücklicherweise in vielen Fällen im Diskurs um Sinti und Roma zu Wort. Doch mit der bequemen Delegierung der Verantwortung kann diese Frage nicht abgehakt werden. Es wäre eine joviale Geste zu sagen, dass die Roma jetzt über sich sprechen dürften, denn Freiheit […] 9punkt 29.02.2020 […] und Erinnerung an die deutsche Besatzungsherrschaft in Nord-, Ost-, Süd- und Westeuropa. Außerdem banalisiert sie die singulären deutschen Menschheitsverbrechen an den europäischen Juden sowie Sinti und Roma. Dies gilt insbesondere für Gesellschaften, die den deutschen Antikommunismus teilten und mit dem deutschen Antisemitismus sympathisierten."
Die finnische Schriftstellerin Sofi Oksanen erinnert […] Efeu 31.05.2019 […] von Radu Judes "Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen" - Anlass für den Regisseur selbst, sich filmisch ins Verhältnis zu den Geschehnissen zu setzen, bei denen Juden, Sinti und Roma unter der Führung Ion Antonescus systematisch ermordet wurden. "Wenn man über Gewalt in der Geschichte spricht, darf man sich nicht in die Rolle des Opfers versetzen", erklärt der Regisseur im […] 9punkt 04.04.2019 […] Heute ist "ist Roma Day", an dem auch des Vökermords an den Sinti und Roma gedacht wird. Die Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi erzählt im taz-Gespräch mit Susanne Memarnia von der Schwierigkeit, heute noch die Naziverbrechen gegen Sinti und Roma aufzuklären - die Historiker haben viel zu spät damit begonnen, so scheint es. Enorme Resonanz hat aber laut Mechelhoff-Herezi der Gedenkort für die Morde […] Efeu 25.01.2019 […] in den Ersten Weltkrieg zog, enttarnt zur Kriegsmalerin wurde und dann früh der NSDAP beitrat."
Weitere Artikel: Als wahre "Schatzkammer" und gutes Mittel gegen "rassistische Stereotype" über Sinti und Roma empfiehlt Susanne Lenz in der Berliner Zeitung das seit Donnerstag zugängliche RomArchive, das Kunst aller Gattungen, wissenschaftliche Texte, historische Dokumente, Videos und Musikaufnahmen […] 9punkt 25.01.2019 […] an die Opfer des Nationalsozialismus wird immer zersplitterter, beobachtet Insa Eschebach, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Heute möchte jede Opfergruppe - Polen, Homosexuelle, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas - sein eigenes Denkmal. "Das war früher in der DDR und in den Jahren nach der Wende harmonischer", sagt Eschebach im Interview mit der FAZ. Einige Polen trugen am Jahrestag der […] Efeu 27.11.2018 […] jeden Morgen das Meer" (NZZ), Gerald Murnanes "Grenzbezirke" (SZ) und die von Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki zusammengestellte Gedichtsammlung "Die Morgendämmerung der Welt" mit Gedichten von Sinti und Roma (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […]