≡
Stichwort
Sitzenbleiben
5 Presseschau-Absätze
Efeu 31.12.2016 […] Matzig in der SZ im Vorfeld der Kölner Möbelmesse: Polster und Kissen kommen zurück, der "Neowattezismus" stehe vor der Tür. "Deutsche Polstermöbel sind ein weltweit begehrtes, hochwertiges Gut. Sitzenbleiben können wir... Wenn e15, zwanzig Jahre nach dem ikonischen Sitzhocker 'Backenzahn', nun erstmals auch einen sofahaft betont gemütlichen (...) Eindruck vermittelt, darf man von einem Paradigmenwechsel […] Efeu 30.10.2014 […] späten Sechzigern, frühen Siebzigern: "Ich wuchs in diesem südlichen Teil der Philippinen auf. In der dortigen malayischen Kultur gab es keine getaktete Zeitstruktur. Man konnte den ganzen Tag sitzenbleiben oder schlafen. Die Natur ist so reichhaltig. Dann kam der Kolonialismus, der alle Perspektiven, selbst unsere Namen geändert hat. Auf die Spanier folgte der Islam - ein Kataklysmus der Kultur, eine […] Feuilletons 07.03.2011 […] nehmen US-Händler kaum andere Comics in ihr Programm auf. Anders als in Deutschland ist es für sie ein Risiko, unbekannte Comics anzubieten, da sie diese oft nicht remittieren und damit auf der Ware sitzenbleiben können. Bei ihren persönlichen Projekten sind Künstler also von Eigenwerbung und Mundpropaganda abhängig." Beworben werden die Autorencomics natürlich im Internet.
Weiteres: Dirk Knipphals meldet […] Feuilletons 12.06.2003 […] Mai 80-jährig gestorben ist. Und "brie" stellt fest, dass der Nachfolger des geschassten Tom Stromberg als Intendant des Hamburger Schauspielhauses vor allem "hohe Toleranzwerte für demokratische Sitzenbleiber" brauchen wird.
Besprochen werden Wulf Twiehaus' Inszenierung von Fausto Paravidinos Stück "Genua 01", mit der die Berliner Schaubühne für Thomas Thieringer lässig die Lebendigkeit und Wirksamkeit […] Feuilletons 15.03.2002 […] die Chancengleichheit nicht zu gefährden. In Kirchen und Tempeln trifft man verzweifelt betende Mütter an". Für Seelmann ein strukturelles Problem - es gibt kein differenziertes Schulsystem, kein Sitzenbleiben, fast alle wollen nach 12 Jahren Schule auf die wenigen Universitäten mit den wenigen Studienplätzen. Die Ursache sieht sie in der altkoreanischen konfuzianischen Tradition, die kaufmännische und […]