≡
Stichwort
Sklavenhalter
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 02.02.2021 […] Der britische Jurist Bernard Freamon, Spezialist für islamisches Recht, blickt auf die sechs superreichen arabischen Stadtstaaten am Persischen Golf und sieht - Sklavenhaltergesellschaften. "Sklaverei […] 9punkt 22.08.2017 […] dass Robert E. Lee nicht nur ein Verfechter der Sklaverei war, sondern einen Krieg gegen die Einheit der USA geführt hat. Niemals dürfte man eine Statue von Thomas Jefferson abreißen, der auch Sklavenhalter war, aber eben auch die Unabhängigkeitserklärung verfasst hat: "Seine Worte von der selbstverständlichen Wahrheit über die Gleichheit der Menschen und das Streben nach Glück war Inspiration für […] 9punkt 11.05.2017 […] der Lebensreformbewegung deutlicher als anderswo in einem intellektuellen Diskurs etabliert hat."
Der Soziologe Austin Choi-Fitzpatrick hat für sein Buch "What Slaveholders Think" mit heutigen Sklavenhaltern gesprochen. Im interview mit Juliane Liebert in der SZ spricht er über seine Forschungsergebnisse: "Bei Sklaverei geht es nicht mehr um Besitz. Es gibt keine Quittung für den Menschen. Es geht […] geht nur um Kontrolle. Wie üben sie diese Kontrolle aus? Überwachung funktioniert am besten, wenn du in einer Beziehung zu deinem Opfer stehst. Wenn du weißt, wann die Person Geld braucht. Die Sklavenhalter sagten mir also: 'Ich warte auf die Momente, in denen die Arbeiter schwach sind. Dann helfe ich ihnen. Dann schulden sie mir was.'"
Gerhard Matzig äußert sich nach der Lektüre von Mazda Adlis Buh […] Magazinrundschau 27.10.2016 […] Southern Empire " die Ideologie der amerikanischen Sklavenhalter nachzeichnet und vor allem die ihrer führenden Intellektuellen und Politiker: Zehn der zwölf Präsidenten zwischen 1789 und 1850 waren Sklavenhalter. Der amerikanische Süden dominierte bis zur Wahl Abraham Lincolns die amerikanische Außenpolitik: "Immer wieder beharrten Sklavenhalter, dass 'moderne Zivilisation' und Sklaverei absolut vereinbar […] passte er in eine Welt, die immer mehr vom Freihandel dominiert war, zu expandierenden europäischen Reichen und zu einer sich verhärtenden rassistischen Wissenschaft. Daran glaubten die führenden Sklavenhalter-Politiker meiner Meinung ganz fest. Wir müssen diesen Glauben verstehen um die Politik vor dem Amerikansichen Bürgerkrieg zu verstehen." […] Magazinrundschau 30.10.2016 […] Schuldgefühl und dem Wunsch, sie herabgesetzt zu sehen… Der Quell dieser Angst ist nicht schwer zu finden. Die Geschichte des schwarzen Penis in den USA lässt sich als Enteignungsgeschichte lesen: Der Sklavenhalter war auch immer auch Besitzer eines Körpers, Sklaven waren lebendes Inventar, ihre Sexualität war Teil der Wertschöpfungskette. Sex als Vergnügen und in Form von Vergewaltigung als Machtausübung […] 9punkt 02.09.2016 […] Jahrhunderts dank seiner Tabakplantage und gilt als der erste Besitzer einer größeren Zahl von Sklaven auf dem späteren Staatsgebiet der USA. Sein ursprüngliches Heimatland war Angola. Der erste Sklavenhalter war schwarz."
Vor fünfzig Jahren wurde der islamistische Theoretiker Sayyid Qutb von den Schergen des Nasser-Regimes, das ihn zuvor folterte, exekutiert. Für Antoine Hasday in Slate.fr ist Qutb […] 9punkt 09.05.2016 […] Widmann erinnert in der FR an Ferdinand Cohen-Blinds fehlgeschlagenes Attentat auf Otto von Bismarck 1866. In der Welt begrüßt Hannes Stein die Ablösung des Konterfeis des "Volkstribunen, Demokraten, Sklavenhalters, Kriegshelden, Antikapitalisten, Rassisten, Völkermörders" und amerikanischen Präsidenten Andrew Jackson durch das der Sklavenrechtlerin Harriet Tubman auf der neuen 20-Dollar-Note. […] Magazinrundschau 13.07.2015 […] Jetzt sind jedoch die Akten der Kommission online zugänglich gemacht worden, die nach Abschaffung der Sklaverei 1833 die Sklavenhalter entschädigen sollte. David Olusoga hat sie ungläubig gesichtet: "Die Kommission war von der Regierung eingesetzt, um die Ansprüche der Sklavenhalter zu bewerten und die Verteilung der 20 Millionen Pfund zu organisieren, mit denen die Regierung sie entschädigen wollte […] Diese Summe entsprach 40 Prozent der gesamten Regierungsausgaben von 1834. Sie entspricht einem heutigen Wert zwischen 16 und 17 Milliarden Pfund. Die Entschädigung für Großbritanniens 46.000 Sklavenhalter war der größte Bailout in der britischen Geschichte bis zur Rettung der Banken 2009. Die Sklaven haben dabei nicht nur nichts bekommen, sie waren durch eine weitere Klausel des Gesetzes auch gezwungen […] 9punkt 17.06.2014 […] Anlässlich einer Ausstellung im National Constitution Center in Philadelphia beleuchtet Ronald D.Gerste in der NZZ eine bisher eher verdrängte Seite Thomas Jeffersons: jene des Sklavenhalters. "In der Nailery von Mr. Jefferson arbeiteten überwiegend, wie der Hausherr schrieb, "Jungen, die sonst unbeschäftigt wären". Manche waren 12, andere erst 10 Jahre alt. In ähnlichem Alter waren jene, die im Herrenhaus […] Magazinrundschau 27.05.2014 […] Sklaverei einfach falsch ist, dass sie nicht toleriert oder gerechtfertigt werden kann, weil der Sklavenhalter Angst oder ein Sicherheitsbedürfnis hat. ... Wir sollten gegen die Methoden des Totalitarismus kämpfen, weil Sklaverei falsch ist. Weil die Überwachung der gesamten Menschheit durch Sklavenhalter falsch ist. Weil das Bereitstellen von Energie, Geld, Technologie und eines Systems, das die Pr […] Spätaffäre 28.05.2014 […] Sklaverei einfach falsch ist, dass sie nicht toleriert oder gerechtfertigt werden kann, weil der Sklavenhalter Angst oder ein Sicherheitsbedürfnis hat. ... Wir sollten gegen die Methoden des Totalitarismus kämpfen, weil Sklaverei falsch ist. Weil die Überwachung der gesamten Menschheit durch Sklavenhalter falsch ist. Weil das Bereitstellen von Energie, Geld, Technologie und eines Systems, das die Pr […] Magazinrundschau 26.05.2014 […] Emanzipationsbewegung in Großbritannien den Widerstand der amerikanischen Sklavenhalter eher noch verhärtete, die das Verbot der Sklaverei als endgültigen Schlag gegen ihre Welt ansahen. Dieser Widerstand hat seinerseits die innenpolitischen Spannungen zur Frage der Zukunft der Sklaverei noch verschärft und veranlasste die Sklavenhalter dazu, größeren Schutz für ihr Eigentum und mehr Rechte zu verlangen […] verlangen. Abolitionisten, die flüchtigen Sklaven halfen und Sklavenfänger austricksten, hatten die Sklavenhalter besonders alarmiert. In der Folge peitschten sie ein Gesetz über flüchtige Sklaven durch den Kongress, das ihre Position stärkte und allen Leuten afrikanischer Herkunft schadete."
In der vorherigen Ausgabe von The New Republic beschreibt Graeme Wood in einer sehr lesenswerten Reportage die Hölle […] Spätaffäre 13.05.2014 […] Emanzipationsbewegung in Großbritannien den Widerstand der amerikanischen Sklavenhalter eher noch verhärtete, die das Verbot der Sklaverei als endgültigen Schlag gegen ihre Welt ansahen. Dieser Widerstand hat seinerseits die innenpolitischen Spannungen zur Frage der Zukunft der Sklaverei noch verschärft und veranlasste die Sklavenhalter dazu, größeren Schutz für ihr Eigentum und mehr Rechte zu verlangen […] verlangen. Abolitionisten, die flüchtigen Sklaven halfen und Sklavenfänger austricksten, hatten die Sklavenhalter besonders alarmiert. In der Folge peitschten sie ein Gesetz über flüchtige Sklaven durch den Kongress, das ihre Position stärkte und allen Leuten afrikanischer Herkunft schadete."
Eine Biografie wie ein epischer Thriller: Als junger Mann traf José Mujica, genannt Pepe, Che Guevara und Fidel Castro […] Magazinrundschau 10.02.2014 […] einige dieser Informationen zufällig vor die Füße fielen, wie Kokosnüsse oder Mangos. Das war vor Jahren, als ich noch Reporter in Nicaragua war. Diese Informationen betreffen Hannah Bonds letzten Sklavenhalter, John Hill Wheeler, und nach meiner Einschätzung liefern sie einen Einblick in den mysteriösesten Teil ihrer Großtat: Wie konnte jemand, der aus so bescheidenen Verhältnissen kommt, die literarische […] Spätaffäre 14.02.2014 […] einige dieser Informationen zufällig vor die Füße fielen, wie Kokosnüsse oder Mangos. Das war vor Jahren, als ich noch Reporter in Nicaragua war. Diese Informationen betreffen Hannah Bonds letzten Sklavenhalter, John Hill Wheeler, und nach meiner Einschätzung liefern sie einen Einblick in den mysteriösesten Teil ihrer Großtat: Wie konnte jemand, der aus so bescheidenen Verhältnissen kommt, die literarische […]