≡
Stichwort
Sklavenhandel
74 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 20.08.2020 […] bewundert, wie ein Papagei, der ein paar Wörter hintereinander sagen kann.' Eine schwarze Stimme konnte nicht mehr sein als rohes Geschrei. Auf derartiges Denken stützte sich die Akzeptanz des Sklavenhandels. Auch wenn Hume es nicht einmal für nötig hielt, den Namen des Mannes zu nennen, den er so verächtlich machte, handelte es sich bei ihm nicht um einen Sklaven, sondern einen ungewöhnlich privilegierten […] 9punkt 08.07.2020 […] In arabischen Ländern stößt die "Black Lives Matter"-Bewegung trotz weit verbreiteten Ressentiments gegen Amerika auf ein eher flaues Echo. Das hat mit den Leichen im eigenen Keller zu tun, vermutet U […] Magazinrundschau 05.07.2020 […] seiner Kongo-Reise das Kolonialregime anprangerte. Sein 'Marchés d'esclaves' bringt ans Licht, was in dieser wenig bekannten Region zwischen Afrika und Asien passiert" - nämlich den letzten massiven Sklavenhandel des 20. Jahrhunderts, der nach den alten Prinzipien des Bevölkerungsraubs funktioniert und der in dieser Region von den Arabern betrieben wird." […] 9punkt 25.06.2020 […] Zahllose Artikel und Kommentare erinnerten an die Herkunft großer Vermögen und den Aufbau von Firmen, die mit dem Sklavenhandel gemacht wurden. Nur vor dem eigenen Haus möchte man nicht kehren, kritisiert Gina Thomas in der FAZ. Wurde der Guardian doch "einst selbst mit Erträgen aus dem Sklavenhandel finanziert ... Die im Jahr 1821 gegründete Zeitung hat ihren Ursprung in Manchester, dem Zentrum der Baumw […] 9punkt 25.06.2020 […] als koloniale Gründung. Aber auch die Idyllen des Postkolonialismus bleiben bei Reinhard nicht unangekratzt; "Tatsächlich war das rassistische Weltbild des Hochkolonialismus erst ein Produkt des Sklavenhandels. Die Afrikaner haben selbst Sklaven gefangen und verkauft. Kaum ein Europäer außer ein paar Portugiesen ist je auf Sklavenfang gegangen. Dann stellt sich die Frage: War das eine andere Form der […] 9punkt 20.06.2020 […] wissenschaftliche und künstlerische Arbeit, in seiner sprachlos machenden Unermesslichkeit vor Augen geführt wurde." Auf Politico meldet Maia de la Baume, dass das EU-Parlament in einer Resolution den Sklavenhandel zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt hat.
In einem sehr offenen Text in der taz berichtet Yasaman Soltani, wie sie am Leben in Deutschland verzweifelte, mit welcher Gehässigkeit […] Efeu 13.06.2020 […] wenn sie sich aufregen', anstatt sich zu behaupten, 'wie sie es vor 30 oder 40 Jahren getan hätte'. Er bezog auch Stellung in der hitzigen Debatte über das Niederreißen von Statuen, die mit dem Sklavenhandel in Verbindung stehen, nachdem Edward Colston am Wochenende in Bristol von Demonstranten niedergerissen worden war. Er postete auf Twitter: 'Ich bin sehr verwirrt über das Umstürzen von Statuen. […] 9punkt 11.06.2020 […] noch gestürmt?, fragt Thomas Kielinger in der Welt mit Blick auf den Sturz der Statue von Edward Colston in Bristol (Unser Resümee), den er leider wenig konkret und die Geschichte des britischen Sklavenhandels resümierend als "Lynchjustiz" verurteilt: "Selbst am Churchill-Denkmal vor dem Parlament in London strichen Erregte den Namen Churchill durch und malten darunter '… war ein Rassist'. Am Balliol […] 9punkt 09.06.2020 […] geworfen. Niemand achtete auf dem Gipfel imperialer britischer Macht Ende des 19. Jahrhunderts groß darauf, dass die vielen Wohltaten, mit denen Colston seine Heimatstadt bedachte, seinem aus dem Sklavenhandel gewonnenen Reichtum zu verdanken war."
Sehr verärgert kommentiert der ehemalige Grünen-Politiker Rupert von Plottnitz in der FR das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die EZB und die scharfe […] 9punkt 29.04.2020 […] bitter nötig. Für Mbembe etwa sei der heutige Finanzkapitalismus eine Art moderner Sklavenhandel: "Wie einst der Schwarze ein bewegliches Gut war, sind wir heute alle 'Arbeitsnomaden'. Wenn die Kapitalströme aber nur eine neue Form der globalen Zirkulation von Humankapital sind, dann verliert der transatlantische Sklavenhandel des 17. und 18. Jahrhunderts, um es vorsichtig zu formulieren: etwas von seiner […] Efeu 02.10.2019 […] grandiosen Brunnen, den Kara Walker in der Turbinenhalle der Tate errichtet hat, um London daran zu erinnern, wie vordergründig angenehm und verspielt eine Gesellschaft daherkommen kann, die vom Sklavenhandel lebt: "Ihre allegorische Skulptur verdankt ihre Einprägsamkeit der Anlehnung an James Gillrays und Thomas Rowlandsons Karikaturen aus der Regency-Zeit, aber auch weiterem vielschichtigen Referenzen: […] 9punkt 30.08.2019 […] 19. Jahrhundert entstand parallel zur Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei. Die Verhältnisse, die die Engländer damals an vielen Orten in Afrika vorgefunden haben, waren barbarisch. Durch den Sklavenhandel, nicht nur mit Europa, sondern vor allem mit der arabischen Welt, hatten sich afrikanische Herrscher etabliert, die ihre Landsleute an Sklavenhändler verkauften. Wenn wir über das große Elend sprechen […] Efeu 16.08.2019 […] chichte zum Leben - mit einer Gruppe kraftvoller und technisch herausragender Tänzer und einer kleinen Gruppe von Schauspielern, die sämtliche historischen Rollen spielten. Vom afrokaribischen Sklavenhandel zur zeitgenössischen Migration von Arbeitskräften aus den ehemaligen Kolonien wob Hondo ein dichtes Netz von Bezügen, mit staunenswerten Bildern. Die Kulisse? Ein Schiff. Auf seinen verschiedenen […] Magazinrundschau 27.06.2019 […] und versprach, 'die Schiffe und die Gehälter der Soldaten in Gold, Silber und Elfenbein' zu bezahlen. Holland trat bald der vorgeschlagenen Allianz bei und hoffte, dass durch die Unterbindung des Sklavenhandels in dieser Region, die allein mehr als die Hälfte der nach Brasilien und Spanisch-Indien verschleppten Sklaven lieferte, Brasilien selbst, eine Plantagengesellschaft und damals Portugals hauptsächliche […] Magazinrundschau 03.06.2019 […] Auch die Briten waren eine Zeit lang in großem Stil am Sklavenhandel beteiligt, und die höchste Rate von Sklavenhaltern gab es in Schottland, erzählt Yvonne Singh, deren Vorfahren aus der ehemaligen Kolonie Guyana, heute eins der ärmsten Länder der Welt, stammen. Und nicht nur die Reichen profitierten vom Sklavenhandel, lässt sie sich von dem Historiker David Alston erklären: "Alston erklärt: 'Die […] Äußeren Hebriden viele einfache Arbeiter mit der Herstellung von rohem Leinen, dem so genannten Sklavenstoff, für den Export in die Kolonien beschäftigt. Tatsächlich profitierte Cromarty so sehr vom Sklavenhandel, dass es eine der Städte war, die gegen seine Abschaffung protestierten." […]