zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 14.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Jerzy Skolimowski
15 Presseschau-Absätze
Efeu
22.12.2022
[…]
Die Filmkritik liebt den Esel EO (Symbolbild)
Jerzy Skolimowskis
Bresson-Update "EO" über einen vagabundierenden Esel geht der Filmkritik sehr nahe. "Wen der Anblick eines verlorenen Esels nicht zu Tränen rührt, der ist sowieso ganz falsch im Kino und wahrscheinlich auch in der Welt", schreibt Patrick Holzapfel im Perlentaucher. Doch Skolimowski und sein Kameramann Michał Dymek wagen auch den Sprung
[…]
Efeu
21.12.2022
[…]
Der Größte: Ennio Morricone"Er ist der größte Filmkomponist", schreibt Tim Caspar Boehme in der taz über Ennio Morricone. Den Anlass dazu bietet ihm Giuseppe Tornatores diese Woche in den Kinos starte
[…]
Efeu
17.12.2022
[…]
Schau mir in die Augen, Kleines: "EO" (Rapid Eye Movies)Mit seinem Eselfilm "EO" hat Jerzy Skolimowksi auch eine Hommage an Robert Bressons Eselklassiker "Au hazard Balthasar" gedreht, erzählt der pol
[…]
Efeu
21.05.2022
[…]
geliebter Großvater und Anne Hathaway als in der Schulpflegschaft engagierte Mutter krönen die Besetzungsliste." Mehr von der Croisette:Andreas Kilb beerdigt in der FAZ "Eo", den neuen Film von
Jerzy Skolimowski
, ein Remake von Robert Bressons Eselfilm-Klassiker "Zum Beispiel Balthasar" - ganz anders schätzt Artechock-Kritikerin Dunja Bialas den Film ein. Andreas Scheiner spricht in der NZZ mit Kirill
[…]
Efeu
15.07.2019
[…]
el, Standard), die zweite Staffel der deutschen Mystery-Serie "Dark" (NZZ), John Chesters Dokumentarfilm "Unsere große kleine Farm" (Freitag) und neue Heimmedien-Veröffentlichungen, darunter
Jerzy Skolimowskis
"Das Feuerschiff" (SZ).
[…]
Efeu
09.06.2018
[…]
kann ich den Film am bequemsten sehen? Sondern: Wer rettet das Filmmaterial? Wer archiviert und digitalisiert es?" Weitere Artikel: Für Artechock hat Katrin Hillgruber ein großes Gespräch mit
Jerzy Skolimowski
geführt, dem das Münchner Filmmuseum eine Retrospektive widmet. Im Gespräch für ZeitOnline gibt Stefanie Brockhaus Auskunft über Hintergründe zu ihrem Dokumentarfilm "The Poetess", der der sa
[…]
Efeu
07.06.2018
[…]
zwischen den USA und Mexiko: Der experimentelle Ansatz des auf analogem Material gedrehten Films hat tazler Dennis Vetter gut gefallen. Fritz Göttler porträtiert in der SZ den polnischen Auteur
Jerzy Skolimowski
, dem das Münchner Filmmuseum eine Retrospektive widmet. Rechte Star-Wars-Fans mobben die nicht-weißen Darsteller der jüngeren Filme des Franchise, berichtet Dinah Riese in der taz (mehr dazu auch
[…]
Efeu
07.09.2016
[…]
dessen neuen Film "The Light Between Oceans". Das Berliner Kino Arsenal widmet sich in einer Filmreihe dem Komponisten Krzysztof Komeda, berichtet Jenni Zylka in der taz. Zu sehen ist dabei auch
Jerzy Skolimowskis
"Le Départ" aus den Sechzigern (hier unsere Besprechung), in dem eine besonders magische Szene Komedas Musik einiges verdankt:
[…]
Efeu
20.04.2016
[…]
und Kommunikation." Weitere Artikel: Für die taz wirft Barbara Wurm einen Blick ins Programm des FilmPolska-Festivals in Berlin, das sich in diesem Jahr mit einer Retrospektive dem Regisseur
Jerzy Skolimowski
widmet. Im Tagesspiegel staunt Carolin Haentjes: "Die polnische Filmindustrie [erweist sich] als erstaunlich progressiv." Im Standard stellt Dominik Kamalzadeh die Filme vor, die ab Mittwoch beim
[…]
Efeu
11.09.2015
[…]
Szene aus
Jerzy Skolimowskis
"11 Minutes" Das Filmfestival in Venedig neigt sich seinem Ende zu. Rüdiger Suchsland hat für artechock einen "unlinearen Film par excellence" gesehen:
Jerzy Skolimowskis
"11 Minutes" erzählt elf Minuten aus dem Leben seiner Protagonisten - das läuft parallel oder kreuzt sich und eskaliert. ""11 Minutes" ist reines Hysteriekino, und die Männer sind hier noch hysterischer
[…]
Spätaffäre
09.05.2014
[…]
seinen 70. Geburtstag gefeiert (hier ein Geburtstagsgruß aus dem Tagesspiegel), da bringt Netzkino.de den 1967 entstandenen, belgischen Nouvelle-Vague-Film "Der Start" des polnischen Regisseurs
Jerzy Skolimowski
ins Netz. Bei der Berlinale 2010 feierte unser Kritiker Lukas Foerster den Film noch als wiederentdeckte Rarität aus den 35mm-Archiven: "Nicht weniger als ein Schlüsselwerk des modernen Kinos
[…]
Feuilletons
23.06.2011
[…]
die Fremdheitserfahrungen von zwei Europäern in Afrika, der Film "Die Frau, die singt" des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve, Brad Furmans Gerichtsthriller "Der Mandant" und die DVD von
Jerzy Skolimowskis
Film "Essential Killing". Und Tom.
[…]
Feuilletons
08.09.2010
[…]
geringsten Skandal auslöste, sei sein bisher bester. Gottfried Knapp besucht für die Reihe "Schule der Kunst" die Akademie der bildenden Künste in München. Tobias Kniebe hat in Venedig Filme von
Jerzy Skolimowski
, Vincent Gallo und Wang Bing gesehen. Andrian Kreye unterhält sich mit dem Professor für soziale Psychologie Richard Nisbett über Vererbungstheorien, Bildung und Intelligenz - und der teilt eine
[…]
Feuilletons
08.09.2010
[…]
Daniel Kothenschulte hat zwei tolle Filme in Venedig gesehen:
Jerzy Skolimowskis
Comeback "Essential Killing", aber auch Wang Bings "The Ditch", der ein chinesisches Umerziehungslager schildert: "Man hat schon viele Dramen über Lagerhaft gesehen, allein die filmische Verarbeitung des Holocaust führte in alle erdenklichen Höhen und Tiefen. Schon das Wort 'Dramatisierung' ist hier fatal, wenn man es
[…]
Feuilletons
09.02.2002
[…]
der FAZ freundschaftlich verbundenen "glücklichen Arbeitslosen" eine Internetadresse eröffnet haben. Auf der Berlinaleseite bekennt Michael Althen seine Vorfreude auf den Fim "Le depart" von
Jerzy Skolimowski
mit Jean-Pierre Leaud, der heute in der Sechziger-Jahre-Retrospektive läuft. Peter Körte bespricht die Wettbewerbsfilme des gestrigen Tages. Außerdem geht's um den posthumen Film "Manzan benigaki"
[…]