≡
Stichwort
Slack
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 22.06.2016 […] Instagram benutzen als Facebook. Und der andere die professional crowd, von der zwar viele bei Facebook sind - aber ebenso bei Slack, einem Dienst, mit dem sie immer mehr Zeit verbringen. 77 der Fortune 100-Firmen benutzen heute Slack, sagt die Firma." […] Kann es sein, dass der Messengerdienst Slack Facebook in Verlegenheit bringen kann? Jedenfalls agiert die Firma intelligent, indem sie etwa Apps anderer Firmen integriert und sich so - anders als Facebook - zum Netz öffnet, schreibt Adrienne LaFrance in Atlantic: "Es gibt zwei kleine Brüche in der im übrigen totalen Dominanz von Facebook. Der eine betrifft die ganz Jungen, die lieber Snapchat und Instagram […] 9punkt 13.04.2016 […] wäre darüber gestritten worden, wenn herausgekommen wäre, dass ein Arbeitgeber heimlich jeden Tastendruck aufzeichnet. Heute arbeiten, reden und tratschen viele Angestellte den ganzen Tag dabei, auf Slack, Hipchat und Asana und anderer Software, die einfach alles aufzeichnet. Das macht sie anfällig für Leaks, aber auch für Vorladungen."
[…] Efeu 08.04.2016 […] namens Dean Blunt eröffnen, dessen Zentrum leer ist. Auch sein neues Album wird daran nichts ändern - zum Glück! ... Die Kunstfigur Dean Blunt [ist] ein überinformierter Bescheidwisser, der lieber ein Slacker wäre, und deshalb das Selbstmarketing, das auch im elektronischen Underground mittlerweile Alltag ist, zuspitzt."
Weitere Artikel: In der Welt porträtiert Manuel Brug den Pianisten Lucas Debargue […] Spätaffäre 22.05.2014 […] (hier unsere Kritik - der Film kommt im Juni regulär ins Kino), da lohnt sich erst recht ein Blick auf die filmischen Anfänge des Regisseurs. Dass der amerikanische Vetrieb Filmbuff dessen Debüt "Slacker" in voller Länge bei Youtube online gestellt hat, kommt da gerade recht. Für das amerikanische Indiekino stellt dieser 1991 weitgehend improvisierte Film eine kleine Inititalzündung statt. Hier in […] Feuilletons 09.02.2013 […] werden unter anderem das Tanzstück "Les petites morts" Angela Schubot und Jared Gradinger in den Berliner Sophiensälen, David Grossmans Trauerbuch "Aus der Zeit fallen" und Serhij Zhadans ukrainischer Slacker-Roman "Die Erfindung des Jazz im Donbass".
Auf den Berlinale-Seiten der taz geht's u.a. um Ulrich Seidls Wettbewerbsbeitrag "Paradies: Hoffnung" und Gus van Sants "Promised Land".
Und Tom.
[…] Feuilletons 12.08.2010 […] excels at. Always quick to jump on to the bandwagon of the moment. Debuted with harmless multiculturalism for the perennially bored in 'Everything Is Illuminated', with cute lovable foreigners and the slacker generation digging lovableness; a more pretentious 'magical realist' novel was never written." Und wer ist schuld daran? Michiko Kakutani, die Chefkritikerin der New York Times und "simply the worst […] Feuilletons 29.09.2008 […] Neuverfilmung der "Brücke" für Prosieben gesehen. Hans-Peter Schwarz gratuliert dem Historiker und Welt-Kolumnisten Michael Stürmer zum Siebzigsten. Uwe Schmitt hat sich Michael Moores Wahlkampffilm "Slacker Uprising" angsesehen, den man im Internet herunterladen kann - aber nur in den USA und Kanada.
Besprochen werden Dramatisierungen von Charlotte Roches "Feuchtgebieten" in Halle (hier) und von Daniel […] Feuilletons 26.09.2008 […] vals.
Besprochen werden der Theaterabend über "Die deutsche Mutter" in München, Andras Schiffs Aufnahme der 32 Klaviersonaten Beethovens, Michael Moores im Internet zum Download bereitstehender "Slacker Uprising", den Jörg Häntzschel nur als Dokument von des Regisseurs "grenzenloser Eitelkeit" begreifen kann, das neue Rosenstolz-Album "Die Suche geht weiter" und Winston Churchills Bericht über den […] Feuilletons 24.09.2008 […] "Seit gestern kann man Michael Moores Film 'Slacker Uprising' frei aus dem Internet herunterladen - vorausgesetzt man verfügt über eine amerikanische oder kanadische IP-Adresse", informiert Robert Misik. Auf der Medienseite schildert Christine Zeiner anlässlich einer Attacke von Rechtspopulist Jörg Haider auf den ORF, wie in Österreich Parteien versuchen, Einfluss auf die Medienberichterstattung zu […] Feuilletons 06.09.2008 […] Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, informiert darüber, wie die beim Brand beschädigten Partituren restauriert werden. Matthias Lüdecke macht darauf aufmerksam, dass Michael Moore seinen neuen Tournee-Film "Slacker Uprising" vor der Wahl zum Gratis-Download anbieten will, bevor er ihn dann auf DVD verkauft. Lothar Müller gratuliert dem Germanisten Gerhard Sauder zum Siebzigsten.
Besprochen werden nur Bücher […] Magazinrundschau 26.05.2008 […] Lisa Katayama stellt Hiroyuki Nishimura vor, einen der erfolgreichsten und ungewöhnlichsten Internet-Unternehmer Japans: ein Slacker, dessen technisch sehr schlichte Community-Site 2channel 500 Millionen Seitenabrufe hat, die Video-Website Nico Nico Douga - bei der die Nutzer, anders als bei YouTube, schriftliche Kommentare auf den Videos selbst anbringen können - verzeichnet sogar doppelt so viel […] Magazinrundschau 01.10.2006 […] Review ist wirklich sehr hübsch: "Um elf, als ich gerade noch die letzten Momente eines erquickenden Schlafs auskoste, bringt mir ein Bote die Neuübersetzug des 'Oblomow' vor die Tür, jenes berühmten Slacker-Romans aus dem 19. Jahrhundert, dessen Held, ein Mitglied des faulen russischen Landadels, den größten Teil des Tages im Bett verbringt. 'Scheine im falschen Augenblick gekommen zu sein', sagt der […] Magazinrundschau 16.08.2004 […] die ununterbrochen an Mädchen denken und Hamburger in sich reinstopfen. Mit anderen Worten: "Desi ist kein Nerd, kein Kassierer bei 7/11, noch nicht einmal Motelbesitzer", sondern ein amerikanischer Slacker von der Stange und damit inmitten all der bewährten ethnischen Stereotypen Hollywoods ein kleines Wunder. Und das Allerbeste: Der Film - "Harold and Kumar Go To White Castle" - ist wirklich witzig […] Feuilletons 15.07.2004 […] System angehört, das nichts verkauft, sondern Kunst macht, das sich nicht dem Markt, sondern der Wahrheit verschrieben hat."
Aus New Yorker Sicht beschreibt Robin Detje die deutsche Dramatik der "Slacker- und Träumer-Generation" beim Festival New German Voices so: "Die Texte wollten sich nicht aus ihrer Wohlstandsblase aus neoromantischer Geheimnistuerei und versponnener Philosophistik herauslocken […] Magazinrundschau 31.08.2002 […] it displays mastery over its material and admirable ethical strength, it lacks the edge of some of the earlier work. Sometimes, especially in the early sections, the language is uncharacteristically slack. The characters are too nice, drifting almost allegorically towards the stereotypical decency of the kindly Chekhovian landowner, the lawyer who does his best and the faithful retainer. There are no […]