≡
Stichwort
Alexander Sokurow
14 Presseschau-Absätze
Efeu 03.03.2016 […] Tazlerin Barbara Wurm schätzt Alexander Sokurow als großen Freigeist des Weltkinos, als einen, "der im heutigen Kino nur noch an der Wacky-Werner-Herzog-Skala gemessen werden kann". Sein Filmessay "Francofonia" über das Ringen um den Louvre unter dem Vichy-Regime bestätigt ihr Urteil: Es ist "Sokurows persönlicher Gipfelsturm", lobt sie. "Die großen Nationen, ihr Geist (und ihre Geister), Europa und […] Efeu 02.03.2016 […] Schwon wieder Nazis im Louvre: in Alexander Sokurows "Francofonia"
Unter Großkunst und raunender Geschichte macht es Alexander Sokurow nicht. Seinen neuen Film "Francofonia" hat er denn auch tatsächlich über weite Strecken im Louvre gedreht, durch dessen Flure er Napoleon und die Nazis stapfen lässt, erfährt man von David Steinitz in der SZ. Der Kritiker war sehr beeindruckt von dem Werk: "Durch […] Efeu 08.01.2016 […] Regisseur Alexander Sokurow spricht im Interview mit dem Standard über seinen Filmessay "Francofonia", der sich sehr, ähm, männlich, für die Bewahrung des europäischen Kulturerbes einsetzt und dafür auf die Besetzung Frankreichs durch die Deutschen rekurriert. "Ich zeige zwei kleine, unbedeutende Menschen, einen Museumsdirektor und einen Offizier, denen etwas Gewaltiges gelungen ist, indem sie die […] Efeu 05.09.2015 […] Johnny Depp mit "lächerlicher Halbglatze", was aber immerhin für "klassisches Genrekino" gut war. Für die Berliner Zeitung berichtet Frank Olbert. Und in der SZ schwärmt Thomas Steinfeld von Alexander Sokurows Essay über den Louvre, "Francofonia": "Selbstverständlich ist das gebildetes Kino, aber die Bildung hat hier einen besonderen Sinn: Denn es gibt sie nicht ohne das Bewusstsein von Vergeblichkeit […] Magazinrundschau 15.08.2014 […] Anlässlich einer New Yorker Vorführung seines Klassikers "Days of Eclipse" haben sich Lucas Neves und Violet Lucca mit dem russischen Regisseur Alexander Sokurow unterhalten. Der ist, wie stets, um große Thesen und plakative philosophische Aussagen nicht verlegen. Diesmal stampft er auf die Frage, warum er bei aller Skepsis gegenüber der Gemeinsamkeiten zwischen Film und Literatur soviele Adaptionen […] Feuilletons 19.01.2012 […] Cristina Nord unterhält sich mit dem letztjährigen Venedig-Gewinner Alexander Sokurow über seinen Siegerfilm "Faust", der darin erklärt, dass er Faust als Figur begreife, die über allen Nationen steht, und es vorstellbar findet, dass "einer von den deutschen Avantgardisten 'Faust? in China ansiedelt". Hier ihre Kurzbesprechung. Esther Slevogt berichtet über die massiven Proteste der erzkonservativen […] Feuilletons 19.01.2012 […] Im Interview mit Thomas E. Schmidt spricht der russische Regisseur Alexander Sokurow über seinen "Faust"-Film, die Energie des Bösen, die Kräfte der Moderne und die tollen deutschen Schauspieler: "Die Deutschen leben in einem gemeinsamen Europa ohne Grenzen - trotzdem werden deutsche Filme und deutsche Schauspieler in Europa nicht so angenommen. Deutschland ist in der europäische Kulturgemeinschaft […] Feuilletons 18.01.2012 […] Im Interview mit Anke Westphal erzählt Alexander Sokurow, wo er das Geld für seinen neuen "Faust"-Film (mehr hier) herbekam: "Ich ersuchte um eine Audienz bei Wladimir Putin und bekam diese auch. Ich legte Putin meine Materialien zum Filmprojekt vor, und er hat absolut kompetente Fragen gestellt. Es war klar, dass er wusste, wovon er sprach. Das war ein sehr interessantes Gespräch! Putin ist Deuts […] Deutschland-affin." Als nächstes schlagen wie ein Tschetschenien-Projekt vor.
Aktualisierung: Zu unserer Tschetschenien-Anmerkung macht Anke Westphal die Anmerkung: "Der Regisseur Alexander Sokurow HAT bereits einen Film über Tschetschenien gemacht, im Jahr 2007, der heißt 'Alexandra', mit der großen Opernsängerin Galina Vishnevskaya in der Hauptrolle. Der Film ist sehr empfehlenswert und auch gar nicht […] Feuilletons 12.09.2011 […] Wired-Ausgabe. Besprochen werden die Ausstellung "Unser Schwarzwald: Romantik und Wirklichkeit" im Freiburger Augustinermuseum und dazu passend Jürgen Lodemanns Freiburg-Roman "Salamander".
Und Alexander Sokurow, dessen "Faust" den Goldenen Löwen in Venedig gewann, zeigt sich im Interview schockiert von den Deutschen: "Wissen Sie, was ich immer wieder aus Deutschland gehört habe: 'Faust? Was für ein […] Feuilletons 18.02.2008 […] der Welt. Zwar brüsten sich auch in Cannes die Festivalmacher damit, den jeweils neuen Film von Michael Moore zu zeigen. Doch mit großer Hingabe kümmern sie sich um Regisseure wie Gus Van Sant, Alexander Sokurow oder die Brüder Dardenne. Den Spaß, den ein neuer Film der Brüder Coen oder von Quentin Tarantino macht, haben sie deshalb nicht weniger im Blick. Im Berliner Wettbewerbsprogramm hingegen sind […] Feuilletons 12.08.2004 […] heute vor, sich selbst neu zu erfinden und einen Kursbuch-Verlag zu gründen. Veronika Rall ist unzufrieden mit dem 57. Filmfest in Locarno. Besprochen wird der Film des russischen Regisseurs Alexander Sokurow "Vater und Sohn".
Schließlich Tom. […] Feuilletons 30.04.2003 […] Fast nur Rezensionen heute in der taz. Harald Fricke schreibt etwa zu "Russian Ark", in dem der russische Filmemacher Alexander Sokurow durch die Eremitage führt: "Dafür hat Sokurow das Medium des Films wie eine olympische Disziplin ausgereizt": In einer einzigen, 90 Minuten fortdauernden Einstellung wird die Kamera von Tilman Büttner knapp anderthalb Kilometer durch die Museumsräume geschleppt, in […] Feuilletons 23.05.2002 […] eine deutsche Linke, die so links fühlt, dass sie schon gar nicht mehr antiamerikanisch, sondern gleich antideutsch ist:
Weiteres: Andreas Kilb bespricht in seiner Cannes-Kolumne Filme von Alexander Sokurow, Alxander Payne und Aki Kaurismäki. Gina Thomas tut einen Blick in die Queen's Gallery (und hier) in London mit der Privatsammlung der Königin - sie wurde um einen Neubau erweitert. Jordan Mejias […] Feuilletons 22.03.2002 […] Maja Turowskaja schickt aus Moskau eine Reflexion über das Lenin-Bild im sowjetischen Kino und über Alexander Sokurows neuen Film "Taurus", der sich mit Lenins Sterben befasst: "Der Regisseur führt auch seine ureigensten Themen weiter: Tod und Körper. Der beginnende Tod des Körpers. Lenins invalider, nicht mehr gehorchender, anderen wie ihm selbst lästiger Körper, das zukünftige 'Mausoleumsstück', […]