≡
Stichwort
Theo Sommer
12 Presseschau-Absätze
9punkt 23.01.2014 […] Minderheitsbeteiligungen untersagt."
Ebenfalls auf der Medienseite der FAZ findet sich ein freundlicher Bericht von Frank Pergande über den Prozess wegen Steuerbetrugs gegen den ehemaligen Zeit-Chef Theo Sommer: "Im Verfahren war auch zu erfahren, dass Sommer seine Lebenserinnerungen schreibt." […] 9punkt 22.01.2014 […] Konstellationen im mittlerweile rechtsextremen Kosmos des französischen Komikers Dieudonné.
Silke Burmester hat in der taz noch einige Fragen zur "Steuerverkürzung", wie es im vornehmen Fall eines Theo Sommers heißt, der sich wegen selbiger heute vor einem Hamburger Gericht verantworten muss.
[…] Feuilletons 20.01.2014 […] berichtet über einen Streit um ein von der "rechten Siedlerkreisen nahestehenden Stiftung Elad" geplantes Archäologiemuseum in Jerusalem.
Noch vom Wochenende ist die Meldung, dass sich Zeit-Exchef Theo Sommer wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verwantworten muss, sich aber seine Präzeptorenrolle nicht nehmen lässt: "Ich habe aus der Sache meine Lehre gezogen und kann nur wünschen, dass auch andere […] Feuilletons 23.07.2013 […] Zeit gehen unter die Onlinejournalisten (ob sie auch deren Gehaltsniveau akzeptieren?) und erklären ab jetzt morgens um acht die Weltlage. Helmut Schmidt ist zum Glück nicht dabei. Heute schreibt Theo Sommer, 83, über Prism: "Aufklärung allein reicht nicht. Was nottut, ist eine klare Zusage, dass die amerikanischen Geheimdienste ihre Schnüffelei einstellen, wo sie nicht eindeutig der Terrorbekämpfung […] Feuilletons 09.06.2010 […] Bücher, darunter der Sammelband "Strukturierte Verantwortungslosigkeit - Berichte aus der Bankenwelt".
Auf der Medienseite führt Chefredakteur Hans Werner Kilz ein stinklangweiliges Gespräch mit Theo Sommer über hundert Jahre Wichtigsein bei der Zeit.
[…] Feuilletons 10.06.2009 […] wäre so mutig, dass zu sagen." (Hier die englische Version)
Im Feuilleton wird die Frage ausdikutiert, ob Zeit-Verleger Gerd Bucerius die "Enteignet Springer"-Kampagne finanziell unterstützt hat. Theo Sommer will sich das nicht vorstellen können, aber Peter Schneider behauptet, dass Bucerius zusammen mit Rudolf Augstein sehr wohl den Organisatoren des Springer-Tribunals Geld gezahlt hat (nicht aber Henri […] Feuilletons 19.01.2006 […] " "Sie als Komiker kennen sich doch aus" - Petra Reski staunt, wie ehrfürchtig Italiens populärster Kabarettist und Berlusconi-Kritiker Beppe Grillo verehrt wird (hier geht es zu Grillos Blog). Theo Sommer stellt sich in der Diskussion um den Politthriller "München" auf die Seite von Steven Spielberg. Mirko Weber schreibt zum Tod der Sopranistin und "unerreichten" Wagner-Interpretin Birgit Nilsson […] Feuilletons 09.06.2005 […] Zwölfjähriger mochte, sowie seinen neuen Film "Crossing the Bridge". Matthias Drobinski gratuliert dem Theologen Horst Bürkle zum achtzigsten Geburtstag. Auf der Medienseite gratuliert Klaus Harpprecht Theo Sommer zum fünfundsiebzigsten Geburtstag, und "lyn" schließlich meldet das Verbot ausländischer Comic-Serien im chinesischen Fernsehen zum "Schutz der Landeskultur".
Besprochen werden Richard Serras […] Feuilletons 20.09.2003 […] von Deutschlands Reichtum. Meldungen besagen, dass die Münchner Verlegerin Christa Spangenberg im Alter von 75 Jahren gestorben ist und dass Fritz J. Raddatz und der frühere Zeit-Chefredakteur Theo Sommer ihren Streit mit einem kleinen grünen Kaktus beigelegt haben.
Die taz-Medien-Seite darf nicht sterben, skandiert ein entsetzter Oliver Gehrs auf dem FR-Pendant. Ab dem 18. Oktober soll die Me […] Feuilletons 03.04.2003 […] wie Köln seine Position als Kunst- und Kunstmarkmetropole halten will. In der Kolumne fragt sich Peter Kümmel, ob John Updikes "Rabbit" nicht das ein "pre-emptive portrait" George W. Bushs ist. Theo Sommer schreibt den Nachruf auf Rudolf Walter Leonhardt.
Besprochen werden Elia Suleimans Film "Göttliche Intervention", die Ausstellung "Kunst der Frechheit" in der Frankfurter Schirn, eine Ausstellung […] Feuilletons 14.11.2002 […] Teller, Kleidungsstücke im Schrank, die zu einem gewissen Teil davon bezahlt waren."
Über die Ressorts hinweg befassen sich drei Artikel mit dem Tod Rudolf Augsteins. Im politischen Teil schreibt Theo Sommer den offiziellen Nachruf. Im Feuilleton konstatiert Thomas Assheuer, dass der Spiegel die Gemütlichkeit der Bonner Republik vermisst, als er das Böse noch in Gestalt Adenauers oder Strauß' personalisieren […] Feuilletons 07.11.2002 […] andere sind 'die Deutschen' ein Emblem, ein Zeichen."
Weitere Artikel. Jens Jessen fühlt sich irgendwie unwohl bei dem Gedanken, dass Claudia Schiffer um Spenden für das Holocaust-Mahnmal wirbt. Theo Sommer, Georg Blume und Chikako Yamamoto unterhalten sich mit chinesischen Intellektuellen über die Stimmung im Lande vor dem 16. Parteitag der KP (sehr Genaues ist hier leider nicht zu erfahren). Jörg […]