≡
Stichwort
Susan Sontag
22 Artikel - Seite 1 von 2
Bücher der Saison 07.04.2012 […] er gehabt hätte. Dafür gibt es u.a. eine präzise Chronik der Verlage Wagenbach und Rotbuch, Porträts der Kritiker der Gruppe 47 und - so FAZ-Kritiker Friedmar Apel - Erinnerungen an Autoren wie Susan Sontag. Das sei alles etwas "ernst und umständlich" beschrieben, andererseits: Respekt! Hier eineEmpfohlen sei schließlich noch Hanna Kralls "Rosa Straußenfedern" (), ein Band mit Briefen, Notizen, Erzählungen […]
Vorgeblättert 20.02.2012 […] de
Mehr Informationen bei Rowohlt Berlin und FC Delius
Klappentext: Welches war der verrückteste Moment in der Literaturgeschichte seit 1945? Warum verliebte sich ein junger deutscher Autor in Susan Sontag? Wie veränderten die Schüsse der sechziger Jahre die Sprache? Wie spielte Rudi Dutschke Fußball? Was war so attraktiv am Kollektiv? Warum klagte ein Konzern wie Siemens gegen eine Satire? Wie wurde […] Bücher der Saison 28.11.2011 […] nie abstrakt bleibt, so Uli Hufen bewundernd im Deutschlandfunk. Claus-Ulrich Bielefeld zitiert im RBB-Kulturradio zustimmend die Los Angeles Times: "So hätte ein unerhört talentiertes Kind von Susan Sontag und Buster Keaton geschrieben." Für Mara Delius in der Welt zeigt dieser Essay, wie sich die Liebe zur Literatur in reflektierte und zugleich "lebendige Gedanken" übersetzt. Und in der SZ erkennt […] Vorgeblättert 19.09.2011 […] einen kleinen Stich bei dem Gedanken, Manhattan aufgeben zu müssen, und der wurde sofort zu einem schmerzlichen Stechen, als ich auf dem Weg zum Ausgang des Restaurants einen verlockenden Blick auf Susan Sontag erhaschte, die gerade mit Roger Straus lunchte. Ich hatte Susan damals schon etwas kennengelernt. Sie war eine souveräne Figur in der kleinen Welt all derjenigen, die das Feld der Ideen beackerten […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2011 […] ja, nur rein kommt man die Bürgerwelt von dereinst nicht mehr.
Wenn man so will ist die Allround-Künstlerin Miranda July für Indiepop-geschulte Twens etwa das, was Woody Allen womöglich für das Susan-Sontag-New-York der 70er zwischen Fotoausstellung und Freud-Seminar gewesen ist: Auf Augenhöhe mit dem (hier noch etwas kalkulierter anvisierten) Zielpublikum und dessen Lebensumständen, das heute freilich […] Von Thomas Groh
Bücher der Saison 15.11.2010 […] Ernest Ansermet, Gabriela Mistral, Igor Strawinsky, Le Corbusier, Pablo Picasso, Fernand Leger, Waldo Frank, Pierre Drieu de la Rochelle, Gisele Freund, Albert Camus, Andre Malraux, Roger Caillois, Susan Sontag und viele andere mehr, zählt die SZ auf und wünscht sich "mehr": die zehnbändigen Testimonios, die sechsbändige Autobiografie und die längst vergriffene Biografie von Doris Meyer. Auch die FR liest […]
Bücher der Saison 06.04.2010 […] Hauptbahnhof.
Außerdem viel besprochen wurden die Tagebücher von Martin Walser aus den Jahren 1974-1978 (da kam der Ruhm, nachdem Marcel Reich-Ranicki ihn fast vernichtet hätte), die Tagebücher von Susan Sontag aus den Jahren 1947-1963, Roland Barthes' Tagebuch der Trauer das der französische Philosoph nach dem Tod seiner Mutter, mit der er zeitlebens zusammengewohnt hatte, führte, und schließlich Max […]
Bücherbrief 03.02.2010 […] Einöde Mexikos, um seinen Vater zu suchen, einen gewissen Pedro Paramo. Der herrscht dort als Großgrundbesitzer und Tyrann über die Lebenden - und die Toten, die noch aus dem Grab heraus sprechen. Susan Sontag und Jorge Luis Borges gehören zu den großen Bewunderern dieses Romans - und Gabriel Garcia Marquez. Allerdings hat "Pedro Paramo" nichts zu tun mit der farbenfrohen Erzählkunst in Marquez' 'Hundert […]
Bücherbrief 06.05.2009 […] Tage von Susan Sontag
Carl Hanser Verlag, München 2009, 17,90 Euro.
Bücher über das Sterben naher Verwandter lösen oft zwiespältige Gefühle aus: Entweder man wirft ihnen einen zu kalten Blick vor oder man kritisiert, dass das Mitgefühl den Blick gerade verstellt. Rieffs Buch hat gleich beide Reaktionen provoziert. In der Zeit vermisst Susanne Mayer bei David Rieff, dem Sohn Susan Sontags, ausgerechnet […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2009 […] doch: eher schlicht im Gemüt.
Das Hochnotpeinliche kommt in die Klammer, es soll nur kurz beim Namen genannt sein. (Nicolette Krebitz, die Sandra Hüller als Ulrike Meinhof, Jasmin Tabatabai als Susan Sontag und Helene Hegemann als Helene Hegemann völlig sinnloserweise als Unvollendete aufeinandertreffen lässt; Sylke Enders, die uns mit kitchen-sink-Blödsinn der dämlichen Art kommt; Wolfgang Becker […] Von Thekla Dannenberg, Lukas Foerster, Ekkehard KnörerEssay 20.10.2008 […] intellektuellen, kopflastigen, akademisch bramarbasierenden Interpretationsoratorien die Sinnlichkeit der Texte, ihre lebendig erfahrbare Präsenz zerstörten. Interpretierende Literaturkritik, schrieb Susan Sontag, im selben Jahr wie Enzensberger, sei "die Verbeugung der Mittelmäßigkeit vor dem Genie ". Der übertriebene Intellekt mancher Kritiker manövriere die Kritik in ein klassisches Dilemma: anstatt dem […] Von Beatrix Langner
Bücherbrief 30.06.2007 […] Ziegel mit der illustrierten Geschichte des wohl bekanntesten Modemagazins der Welt. Deshalb gucken wir auf die Liste der Autoren, die von Truman Capote über Aldous Huxley zu Richard Burton und Susan Sontag reicht. Auch die Fotografen können sich sehen lassen: Irving Penn, Richard Avedon, Helmut Newton, Annie Leibovitz, Mario Testino, Steven Klein, Bruce Weber, Herb Ritts. Viel kann da nicht mehr schief […]
Vom Nachttisch geräumt 01.11.2006 […] es zierliche Verbeugungen vor großen Dichtern, mal zarte Erinnerungen und dann wieder ein kleiner Essay, der wie bei Borges den Verstorbenen ehrt durch ironische Imitation. In den Bemerkungen zu Susan Sontag steht: "Ihr Grab ist so, wie sie war, wenig zugänglich". Zu manchen Grabfotos hat Nooteboom nur einen Text des Begrabenen gestellt. Er wird bei Brodsky andere Gründe dafür gehabt haben als bei Ludwig […] Von Arno Widmann
Bücher der Saison 03.04.2006 […] Sie findet den Roman spannend, historisch genau, witzig, ideenreich und klug. Dazu eineaus unserem Vorgeblättert.
Leonid Zypkins "Ein Sommer in Baden-Baden" wurde vor einigen Jahren zufällig von Susan Sontag in einem Antiquariat entdeckt. Ihrer Begeisterung verdankt sich die Neuauflage und - in Deutschland - die Neuübersetzung dieses Romans. Er erzählt die Geschichte des jungen Ehepaares Dostojewski […] Von Thekla Dannenberg, Christoph Mayerl
Vom Nachttisch geräumt 06.02.2006 […] Talent als Dichter und Erzähler erfreuen. Meine Gedanken gehören den zukünftigen Lesern und Cineasten, die ich ermuntere, seine ersten literarischen Schätze zu lesen. Susan Sontag, New York, im Dezember 2004"
Am 28. Dezember starb Susan Sontag in New York. In dem Band mit Fassbinders Gedichten und Prosa gibt es hinten ein paar Fotos. Wer die Aufnahme seiner Eltern aus dem Jahre 1949 sieht, der hält seine […] kennen möchte, der wird seine Gedichte und Prosatexte aus den Jahren 1962 und 1963 lesen, die in dem Band "Im Land des Apfelbaums" versammelt sind. Fassbinders Texten sind ergreifende Zeilen von Susan Sontag vorangestellt, in denen es heißt: "Der eindringliche Stil, die reine und nahezu einzigartige Sprache des jungen Fassbinder, der in seinen Gedichten und Kurzgeschichten nach einem eigenen Ausdruck […] seine Mutter für Hanna Schygulla. Ein Gedicht Fassbinders sei zitiert, schon damit der Leser nicht allein bleibt mit der Begeisterung der sterbenskranken Susan Sontag: "Heimkehr / Des Tötens überdrüssig / Kamen sie und wollten lieben / Sie waren gar nicht müßig / In ihren dunklen Trieben. / Sie lebten, tote Massen / Sie rasten und sie waren zart / Sie konnten lieben, konnten hassen / Und waren weich […] Von Arno Widmann