≡
Stichwort
Hernando de Soto
7 Presseschau-Absätze
9punkt 12.10.2016 […] Globalisierung ist ein Segen, davon ist Hernando de Soto, Präsident des Instituts für Freiheit und Demokratie (ILD) in Lima, in der NZZ fest überzeugt. Warum haben dann aber so viele Menschen keinen Teil an dem Segen? Dafür hat de Soto eine interessante Erklärung: Die Profiteure der Globalisierung nutzen Wissen, das in Registern und Grundbüchern verlässlich dokumentiert sei. Nur so seien "komplexe […] 9punkt 05.12.2015 […] nicht ominöse 'Finanzinstitutionen' und 'transnationale Konzerne' Lateinamerikas Rückständigkeit zu verantworten haben; die ist hausgemacht."
Bereits am Donnerstag hatte der peruanische Ökonom Hernando de Soto in der Zeit auf die marxistische Ausrichtung von Franziskus' Thesen hingewiesen: "Bisher hat Papst Franziskus eine von Marxisten gestellte Frage beantwortet: Warum haben so wenige so viel? In […] Feuilletons 13.10.2010 […] der Staatsbürokratie, zugeschnitten war, sondern auf ökonomische Teilhabe der Ärmsten setzte. Vargas Llosas Ideen ähnelten damit den Vorstellungen seines peruanischen Landsmannes, des Ökonomen Hernando de Soto, der dem ... zerissenem Lateinamerika eine Art Graswurzel-Kapitalismus empfiehlt."
(via Carta) Hardy Prothmann entwickelt in seinem Blog sehr konkrete Vorstellungen davon, was "Kostenloskultur" […] Feuilletons 08.04.2009 […] bereitstellen, um das Papier zu kaufen, aber nur 50 Prozent aller etwaigen Gewinne einstreichen, dafür aber fast die gesamten Verluste tragen. Eine tolle Geschäftsbeziehung!"
Der peruanische Ökonom Hernando de Soto meint dagegen, dass nicht allein die berüchtigten toxischen Papiere das Problem sind, sondern Wertpapiere insgesamt, die kein Vertrauen mehr genießen: "Zu Beginn des Jahrzehnts gab es etwa 100 […] Magazinrundschau 31.01.2003 […] überlegt, aus dem Genfer Abkommen oder aus der Europäischen Menschenrechtskonvention auszutreten, worüber sich die palästinensischen Verteter in Kairo einigen wollten, aber nicht konnten, und wie Hernando de Soto beabsichtigt, dem Terrorismus mit dem Kapitalismus den Garaus zu machen.
Nur im Print zu lesen: ein Dossier zum bevorstehenden Irak-Krieg, mit unter anderem einem Kommentar zum Blix-Bericht […] Feuilletons 24.12.2002 […] g über die Prinzipien des Sammelns und Präsentierens von Naturalien des amerikanischen Künstlers Mark Dion (mehr hier) in der Esslinger Villa Merkel, und Bücher, darunter eine neue Studie von Hernando de Soto, die sich mit der Frage beschäftigt, warum der Kapitalismus nicht weltweit funktioniert, ein Handbuch der Globalisierungsgegner, Horst Evers' Erzählung aus dem Leben eines Berliner Schlaffis, […] Feuilletons 02.05.2001 […] Konrad Lischka setzt sich mit den vieldiskutierten Thesen des peruanischen Wirtschaftswissenschaftlers Hernando de Soto auseinander, der in "The Mystery of Capital", die Unschlagbarkeit des Kapitalismus auch für die Dritte Welt behauptet. "Drei Thesen machen de Sotos Modell so reizvoll, dass Magazine wie Economist, Business Week und Forbes sich immer wieder darauf berufen. Zum einen sei der Kapitalismus […]