≡
Stichwort
Soziale Netzwerke
321 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 22
9punkt 14.11.2020 […] Josef Joffe wütet in der NZZ gegen Facebook und Twitter, die sich als Soziale Netzwerke Freiheiten herausnehmen dürfen, wie sie keinem Verlag zustehen und sich dabei auch noch wohltätig gerieren: "Die Herren des Contents sind fein raus. Was wollt ihr? Ich decke doch bloß den Tisch; aufgetragen wird von anderen. Verklagt doch die Köche, wenn die Suppe euch den Magen umdreht. Und wenn ich die Brühe […] Efeu 07.11.2020 […] der anderen." Dass dieser Roman "überhaupt geschrieben wurde, hat sehr wahrscheinlich mit den gigantischen Entdifferenzierungsmaschinen der sozialen Netzwerke zu tun. Immer wieder erwähnt der Erzähler, wie viel Zeit er damit verbringt, in den sozialen Netzwerken Kommentare über sich selbst zu lesen", schließlich "konnten Autoren nie zuvor ihren Lesern so genau beim Lesen ihrer Texte zuschauen. Und nie […] 9punkt 04.11.2020 […] tun. In erster Linie ging es darum, die polizeilichen Maßnahmen und damit den Schutz der Bürger:innen nicht zu gefährden. Die Bitte wurde von vielen Nutzer:innen geteilt. Und dennoch waren die sozialen Netzwerke in der Nacht auf Dienstag voll mit privatem Bildmaterial mit teils gewaltvollen und expliziten Szenen."
In der SZ empfiehlt Gustav Seibt der Bevölkerung mehr "mürrische Indifferenz" angesichts […] Magazinrundschau 29.10.2020 […] Menschen die sozialen Netzwerke die primäre Informationsquelle darstellen, geht der Gesellschaft die gemeinsame Basis verloren, der geteilte Informationsfluss, aus dem sich zwar jeder herauspicken könnte, was er wollte, der aber das Bewusstsein aufrechterhielte, dass es noch andere relevante Perspektiven auf eine Sache gibt." Trotzdem möchte Romportl nicht nur das Böse in den sozialen Netzwerken erkennen: […] Totalitarismus mehr droht. Das war naiv von mir, aber etwas von diesem Idealismus hat das Internet geprägt und existiert immer noch. Ja, wir haben soziale Netzwerke voller Coronaleugner, was uns jetzt in der Realität Menschenleben kostet. Aber ohne die sozialen Netzwerke hätte sich im Frühling keine so große Welle der Solidarität erhoben, es hätten nicht so viele Menschen Masken genäht und ein Projekt wie Covid19CZ […] Philosoph Jan Romportl, Leiter des Centre for Artificial Intelligence bei O2 und Mitautor des gerade erschienenen Buches "Antropocén", über die Auswirkungen der sozialen Medien: "Das Hauptproblem der sozialen Netzwerke, das in der Konsequenz unsere Demokratie und den Gesellschaftsvertrag bedroht, auf dem unsere Gesellschaft beruht, ist, dass in der Jagd nach Aufmerksamkeit der Nutzer ihre Algorithmen die sehr […] Efeu 30.10.2020 […] m auf der anderen Seite: Juristisch und institutionengeschichtlich betrachtet, bildet diese Verteilung eine kuriose Opposition. Denn das Geschäftsmodell und die rechtliche Sonderstellung der sozialen Netzwerke bestehen seit zwanzig Jahren gerade darin, dass als 'Plattform' definierte Medienunternehmen wie Twitter oder Facebook keine Haftung für die durch sie publizierten Inhalte zu übernehmen haben […] 9punkt 19.10.2020 […] Noch nie waren freie Informationen so wichtig für die Fähigkeit der weißrussischen Gesellschaft, sich selbst jenseits der offiziellen Machtvertikale zu organisieren. Dazu beigetragen hat das soziale Netzwerk Telegram, das so programmiert ist, dass es nicht blockiert werden kann. Die Informationen werden direkt zwischen den Endgeräten der Nutzer ausgetauscht, ohne über zentrale Server zu gehen. Das […] 9punkt 18.10.2020 […] s Video gegen den Lehrer in die sozialen Netze gestellt, dann verbündete er sich mit dem bekannten Gefährder Abdelhakim Sefrioui: "Auch Sefrioui nahm ein Video auf und verbreitete es in den sozialen Netzwerken. Es kann noch immer eingesehen werden und klingt wie eine 'Fatwa'. Er verlangte, Paty zu bestrafen, da er im Unterricht die Karikaturen gezeigt und den Propheten beleidigt habe. Sefrioui behauptete […] 9punkt 06.10.2020 […] entwickeln sich im Zug einer neuen horizontalen Kultur der Solidarität neue Formen öffentlicher Wissenschaftsvermittlung. In den Hofgemeinschaften, die sich im August überall in Minsk mit Hilfe sozialer Netzwerke bildeten, veranstaltet die 'Fliegende Universität' Bildungsprogramme. Die Anwohner, die vor allem die aktuelle Situation besser verstehen wollen, fragen selbst die Themen an. In einem zentrumsnahen […] 9punkt 22.09.2020 […] auf amerikanische Server zu übertragen. Nun hat Facebook "damit gedroht, sein Spielzeug einzupacken und nach Hause zu gehen, wenn die europäischen Regulierungsbehörden nicht nachgeben und dem sozialen Netzwerk seinen eigenen Willen lassen", meldet David Gilbert in Vice in Bezug auf die Äußerung einer Facebook-Sprecherin beim Verfahren um den Datenschutz in Irland. […] 9punkt 19.09.2020 […] sozialen Medien geraten nach dem Eindruck des Unternehmers Veit Dengler außer Kontrolle. Darum fordert er in der NZZ mehr juristische Sanktionen: "Zu wenig am Radar der Justiz sind Nutzerkonten in sozialen Netzwerken; das sollte sich ändern. Man kann die nicht mehr funktionierende Unterscheidung von privat/öffentlich durch jene von einmalig/wiederholt ersetzen. Konten, auf denen wiederholt strafrechtlich […] 9punkt 18.09.2020 […] übermitteln'. Damit entfällt letztlich das Herzstück des neuen Gesetzes, die Meldepflicht. Nicht länger haltbar ist die Erwartung des Gesetzgebers, dass die Betreiber von digitalen Plattformen und sozialen Netzwerken von sich aus 'strafbare Inhalte' melden und deren Urheber offenlegen müssten. Das Bundeskriminalamt verfüge weder über 'verfassungsmäßige Übermittlungsbefugnisse' noch über 'verfassungsmäßige […] 9punkt 16.09.2020 […] Symbolik willen plant man die Verwandlung der Innenstädte in Kirmeszonen für Guck-in-die-Luft-Fussgänger, die nicht mehr wissen, was sie suchen, abgesehen natürlich von ihrem eigenen Bild in den sozialen Netzwerken. Das Kaufhaus war so etwas wie ein guter Haushalt, nur tausendfach vervielfältigt, ein Labyrinth der kurzen Wege, eine Stadt in der Stadt, ein Museum der Vergänglichkeit. Ein Garant für die Präsenz […] 9punkt 02.09.2020 […] man auf der sicheren Seite. Wie bequem! ... Die Vereinzelung hat sich also ein neues Stück der Welt erobert. Das verheißt nichts Gutes, denn wir kennen dieses Szenario bereits. Die sogenannten sozialen Netzwerke der digitalen Sphäre sind ein abschreckendes Beispiel. Wir werden nicht zu besseren Menschen, wenn wir andere nicht als unmittelbar reagierende soziale Wesen wahrnehmen. Im Gegenteil." […] 9punkt 08.08.2020 […] Jenni Thier berichtet in der NZZ, wie sich das soziale Netzwerk Parler zum Hort der Meinungsfreiheit stilisiert und damit vor allem rechte Kreise an sich bindet, seit Facebook und Twitter gegen Fake-News und Hetze vorgehen: "Ende 2018 zählte Parler knapp 60.000 Nutzer. Ein Jahr später waren es immerhin schon mehr als eine halbe Million. Nun sind es bereits rund drei Millionen. Seit Mai kommen laut […] 9punkt 07.08.2020 […] geholfen hat, nicht mit den Leitlinien der Platform in Konflikt zu geraten. Sie sehen sie als Teil einer Vorzugsbehandlung für rechte Verleger und Seiten, von denen allerdings viele sagen, das soziale Netzwerk sei gegen Konservative voreingenommen." […]