≡
Stichwort
Soziale Ungleichheit
51 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 11.09.2020 […] und Tausenden von Mitarbeitern aufgebaut." Der AfD dürften demnächst nach einer Schätzung von 2018 (unser Resümee) 70 Millionen Euro jährlich zur Verfügung stehen.
Die Coronakrise macht die soziale Ungleichheit noch sichtbarer, schreibt der Politologe Christoph Butterwege in der FR: "Wie nie zuvor wurde erkennbar, dass ein großer Teil der Bevölkerung hierzulande nicht einmal für wenige Wochen ohne […] 9punkt 16.06.2020 […] politischen Pluralismus und freie Märkte, aber die Lebenserwartung und der Alphabetisierungsgrad sind zurückgegangen. Junge Menschen gehen in Scharen weg, um anderswo Arbeit zu finden, während die soziale Ungleichheit zunimmt. Der Sturz von Statuen bedeutete einen Bruch mit der Vergangenheit, machte es aber schwieriger, aus ihr zu lernen. ... Die Beseitigung der Symbole der kolonialen Gewalt droht zu einem […] 9punkt 18.05.2020 […] Vor der Coronakrise war in Chile eine Protestbewegung entstanden, die Verfassungsänderungen forderte, um die extremen sozialen Ungleichheiten des Landes abzufedern. Im April sollte ein Referendum für eine neue Verfassung stattfinden. Eva-Christina Meiers taz-Gespräch mit den Aktivisten Ana María Saavedra und Luís Alarcón zeigt, dass auch politische Prozesse von einer Pandemie gefährdet werden: "Wegen […] 9punkt 10.02.2020 […] gleichsetzen, meint Maximilian Fuhrmann vom Bremer Institut für Interkulturelle Studien im Tagesspiegel nach den Thüringer Scharmützeln: "Rechtsextremismus bedeutet stets ein hohes Maß an sozialer Ungleichheit und Unfreiheit - zumindest für jene, die den Gleichheitsvorstellungen nicht entsprechen. Linksextremismus bedeutet qua Definition das Eintreten für ein hohes Maß an sozialer Gleichheit. Dies […] 9punkt 29.11.2019 […] Werk, die größer sind als die einer Nation, um rechte, populistische und nationalistische Politiker in verschiedenen Teilen der Welt an die Macht zu bringen. Diese Kräfte erwuchsen aus der sozialen Ungleichheit, den Fehlern der ökonomischen Globalisierung, um das Leiden der Menschen anzugehen, die durch den technologischen Wandel zurückgelassen wurden. Und sie beinhalten ein Versagen der Ideen. Es […] Efeu 21.09.2019 […] werden, höchstens für die armen Leute vom Zwischendeck. Wir sitzen alle im selben Boot, nur: Wer arm ist, geht schneller unter. Enzensbergers Stück ist auch eine resignativ-zynische Anklage sozialer Ungleichheit, und wenn Simone Thoma von Arabern oder den fünf namenlosen Chinesen auf Deck, von den 1500 Ertrunkenen spricht, hallt das nach ins Heute."
Einen ganzen "Salzstreuer" wolle sie in die "offenen […] Magazinrundschau 14.07.2019 […] Agenda 2010. Wenn es um die verschiedenen Spaltungen im Land geht, misst er ihr ein noch größeres Gewicht bei als der Flüchtlingspolitik von 2015 oder dem Aufsteig der AfD, vor allem weil die soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat Deutschland so groß sei wie in anderen Ländern, die soziale Mobilität aber viel geringer. Am Ende zeigt er vor allem Ungeduld mit der Regierung Merkel: "Es gibt an der deutschen […] 9punkt 07.06.2019 […] riff ist Kontrolle. Die Menschen erwarten vom Staat, dass er den gesellschaftlichen Wandel steuern kann. Wenn diese Erwartung enttäuscht wird, geraten die Dinge ins Rutschen. Dazu kommt die soziale Ungleichheit."
In der SZ kann Tobias Zipp zumindest ein leises demokratisches "Lüftchen" aus Tschechien melden: Dort nämlich werden die Proteste gegen den rechtspopulistischen Premier Andrej Babis immer […] 9punkt 04.06.2019 […] Gründe: "Die drei skandinavischen Wohlfahrtsdemokratien Norwegen, Schweden und Dänemark haben eine Reihe identischer historischer Voraussetzungen. Kleine, ethnisch homogene Bevölkerungen haben soziale Ungleichheit hässlich sichtbar werden lassen und den egalitären Gedanken gestärkt. Im Geist der protestantischen Ethik, die Fleiß höher bewertet als alle anderen Tugenden, stand zur Schau gestellter Reichtum […] Efeu 05.03.2019 […] Christian Baron rückt in der NZZ dem "elitenfeministischen" Kino der Gegenwart zu Leibe, Filmen wie "Battle of the Sexes", "The Wife", "Jackie" oder "The Post", in denen Tennisstars, Großliteratinnen, […] 9punkt 15.11.2018 […] Kalter, Soziologe und Co-Direktor des Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in der FR. Jugendliche einer Alterskohorte unterscheiden sich vielmehr im Bezug auf soziale Ungleichheit, erklärt er. Dennoch gäbe es "Aspekte, in denen die Angleichung über die Generationen deutlich langsamer erfolgt. Hierzu zählen etwa Religiosität und bestimmte Wertvorstellungen. Auch bei der […] Efeu 13.09.2018 […] mit Vittorio De Sica: "Aber Rohrwachers Film ist viel bitterer als De Sicas sozialromantische Vision. Eher noch ist ihr Film ein Gleichnis auf eine lange Geschichte der Unterdrückung und der sozialen Ungleichheit in Italien und der Welt überhaupt, im Geiste Pier Paolo Pasolinis." Im taz-Interview mit Carolin Weidner spricht Regisseurin Rohrwacher über ihren Film, das Gute im Menschen und die Schwierigkeit […] Magazinrundschau 14.06.2018 […] "Die serbische Gesellschaft erinnert sich mit schlechtem Gewissen an die Studentendemonstrationen vor fünfzig Jahren. Jene, von der Bewegung artikulierten Werte - wie die Empörung über die sozialen Ungleichheiten - fielen aus dem Gemeinbewusstsein heraus. Nur in der Sprache der jüngeren intellektuellen Generationen erscheinen sie als neulinke Tradition - vielleicht weil sie in Serbien in der Tat über […] 9punkt 03.01.2018 […] Vertreter*innen eines selektiven Feminismus, zu behaupten: Der Verweis auf die 'Beziehungstat' sei eine Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen." Was sind "selektive Feministinnen"?
Steigende soziale Ungleichheit? Wo denn, fragt Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, auf Zeit online. "Die wichtigste Entwicklung in der weltweiten Einkommensverteilung ist zweifellos, dass […] 9punkt 20.09.2017 […] erreichen ist eine Illusion - Punkt. Wachstumswirtschaft und Nachhaltigkeit gehen nicht zusammen - Punkt. Demokratien und moderne Gesellschaften sind unter Druck durch den Wandel zum Autoritarismus. Soziale Ungleichheit fördert diesen Wandel. Wir brauchen eine neue Moderne."
Außerdem: Der Tagesspiegel bringt Peter Sloterdijks Dankrede für den Helmuth-Plessner-Preis zur Frage "Was ist der Mensch? Ein Lebewesen […]