≡
Stichwort
Robert Spaemann
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 12.12.2018 […] fehlen auch die zivilgesellschaftlichen Verbündeten, mit denen er gemeinsam die kulturelle Hegemonie des Konservatismus als Projekt verfolgen könnte."
Am Montag starb in Stuttgart der Philosoph Robert Spaemann. Er hat "wesentlich dazu beigetragen, dem Begriff 'konservativ' eine neue Prägung zu geben", schreibt Arno Widmann in seinem Nachruf in der Berliner Zeitung. "Das scheint ein Widerspruch in sich […] 9punkt 14.10.2017 […] habe beschrieben, wie man sich angesichts eines neuen Wesenszustandes selbst verändert. "
Etwas abgegriffen findet Simon Strauss in der FAZ die Pariser Erklärung, mit der konservative Denker wie Robert Spaemann und Roger Scruton das christliche Europa gegen eine konsum- und mediengesteuerte EU ohne ideellen Zusammenhalt verteidigen wollen: "Für eine wirklich überzeugende neokonservative Europa-Ethik reichen […] 9punkt 14.12.2015 […] manchmal? Das waren für Anderson keine abstrakten Fragen, sie sind aus seiner Verwicklung in die indonesische Geschichte entstanden."
Außerdem: Martin Hesse lässt sich in der FR vom Philosophen Robert Spaemann zeigen, dass auch Tugendhaftigkeit ihre zweckrationale Seite haben kann, vor allem gegenüber Flüchtlingen: "Johannes schreibt in einem Brief: Tut Gutes allen. Besonders aber den Glaubensgenossen […] 9punkt 12.02.2015 […] Kaste und den Rest der Gesellschaft, der von den Islamisten regiert wird."
Weiteres: Wenn Sterbehilfe erst erlaubt ist, wird der Selbstmord in absehbarer Zeit zur Pflicht, schreibt der Philosoph Robert Spaemann in einem Beitrag zur Euthanasiedebatte in der Zeit. Ebenfalls in der Zeit hält Bruno Latour den Säkularimus für eine Religion und eine "intolerante Form von Toleranz, da sie alle Religionen als […] Efeu 14.03.2014 […] Naturkatastrophen angezeigt? Ohne Zusatzargumente bleibt Lewitscharoffs Überlegung untauglich für den öffentlichen Raum jenseits persönlicher Glaubensinhalte und Weltbilder."
Außerdem: Der Philosoph Robert Spaemann ist der Ansicht, dass "Zeugung durch Basteln im Labor" die Würde des Menschen verletzt, aber das rechtfertige nicht, sie weiter zu verletzen, etwa indem man sie als "Halbmenschen" betrachtet. Der […] Feuilletons 26.10.2012 […] profitieren. Im Windschatten islamischer Prediger und Apologeten hofft auch mancher christlicher Konservativer, die Bannmeile für 'Blasphemie' wieder erheblich erweitern zu können."
Außerdem erklärt Robert Spaemann im Gespräch mit Lukas Wiegelmann, warum das Zweite Vatikanische Konzil, das vor fünfzig Jahren stattfand, so eine fatale Angelegenheit war.
Besprochen werden unter anderem eine große Ausstellung […] Feuilletons 17.09.2012 […] warum der liberale Staat nicht vor Blasphemie schützen kann, wobei er sich nicht auf die aktuellen Verwerfungen um das Mohammed-Schmähvideo bezieht, sondern auf Forderungen von Martin Mosebach und Robert Spaemann: "Recht kann Glaubensgefühle ebenso wenig schützen wie etwa ästhetische Emotionen. Es kann den Bürger nicht davor bewahren, dass manche Zeitgenossen durch Kleidung, Schmuck, Piercings oder Tattoos […] Feuilletons 13.08.2012 […] Sloterdijks sonderbare Thesen zu einer neuen Steuerpolitik 'der gebenden Hand' zu kritisieren, wird hier mit dem Urteil 'ansteckende Talentlosigkeit' gemaßregelt. Kaum gnädiger der Richtspruch über Robert Spaemann, den Sloterdijk als Vertreter der 'antimodernen Front' ins Blick-, also Zensurfeld nimmt: 'aufsehenerregende Dürftigkeit'."
Außerdem porträtiert Patrick Schirmer Sastre den ehemaligen Drehbuchautor […] Feuilletons 10.08.2012 […] Perlentaucher und hält ein Plädoyer für den Säkularismus und gegen die Feuilletonfrömmler: Sie untergraben "den Säkularismus, der die Voraussetzung ihrer eigenen Meinungs- und Religionsfreiheit ist. Robert Spaemann setzt ihn in der Zeit mit atheistischen Lehren gleich und sieht ihn nur als weitere Doktrin im Supermarkt der Religionen. Aber das ist er nicht, sondern der einzige Rahmen, der eine Koexistenz […] Feuilletons 26.07.2012 […] Der katholische Philosoph Robert Spaemann macht sich Gedanken über die Ausgestaltung eines Blasphemiegesetzes, das er grundsätzlich unterstützt. Gott müsse man dabei nicht schützen, wohl aber die Gefühle jener, die an Gott glauben. Zur Illustration seiner These wählt er ein drastisches Beispiel: "Die Leugnung des Mordes an sechs Millionen Juden sollte zwar so wenig strafbar sein wie die Leugnung des […] Feuilletons 12.07.2012 […] etär für Kultur, antwortet auf Hanno Rauterbergs Kritik an den Plänen, die Gemäldegalerie ins Bode-Museum zu überführen. Und der emeritierte Strafrechtler Rolf Dietrich Herzberg antwortet auf Robert Spaemanns Kritik am Kölner Beschneidungsurteil. Angelika Köckritz stellt den chinesischen Architekten Wang Shu vor, der gerade mit dem pritzker-Preis ausgezeichnet wurde. Navid Kermani staunt beim Betrachten […] Feuilletons 05.07.2012 […] Robert Spaemann beleuchtet im Feuilleton die Implikationen der, wie er sich ausdrückt, "Kölner Kulturrevolution", die die Beschneidung Minderjähriger ohne medizinische Indikation unter Strafe stellt. Gewiss sei Beschneidung Körperverletzung, aber das gelte ebenso für "jede Impfung". Analog zu deren medizinischer Bedeutung hätte das Kölner Landgericht die kulturelle Bedeutung von Beschneidungen ber […] Feuilletons 29.05.2012 […] aufregendsten fand.
Außerdem gibt es Besprechungen von Mozarts Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" im Opernhaus Zürich und Händels Oper "Orlando" am Luzerner Theater sowie von Büchern, darunter Robert Spaemanns autobiografische Reflexionen (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 05.05.2012 […] werden Sarah Nemtsovs Oper "L'Absence" bei der Musiktheaterbiennale in München, Jonathan Levines Komödie "50/50 - Freunde fürs (Über)leben" und Bücher, darunter die Autobiografie des Philosophen Robert Spaemann (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 05.05.2012 […] Gnauck und Sascha Lehnartz schicken Briefe aus Zürich, Krakau und Paris. Peter Stephen Jungk sah die Wahlveranstaltung von Francois Hollande in der Sportarena Paris Bercy.
Besprochen werden u.a. Robert Spaemanns Autobiografie "Über Gott und die Welt" (von Martin Mosebach), ökologisch korrekte Koch- und Grillbücher, Alice Munros Erzählband "Was ich dir schon immer sagen wollte", Nina Bußmanns Roman "Große […]