≡
Stichwort
Spanische Grippe
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 07.11.2020 […] Ausbildung wie in der Öffentlichkeit ein Thema von gestern. Das erweist sich nun als Irrtum. Sie hatten ihren Platz im kollektiven Gedächtnis eingebüßt: Anders lässt sich auch kaum erklären, dass die Spanische Grippe von 1918/19 mit ihren Zigmillionen Toten wie vergessen war." […] Efeu 05.09.2020 […] durch Geschichte meiner Fragestellung nachgehen. ... In sechs Jahren habe ich 100 seiner Arbeiten gekauft und sein Leben erforscht. Und die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Er überlebte die spanische Grippe; ich hoffentlich Corona. Und ich hoffe, dass trotz aller rechten Tendenzen es sich mit dem Nationalsozialismus nicht wiederholt. Aber sein Werk ist auch ein Stück Heimat, da er aus der Nähe meines […] Efeu 05.08.2020 […] CC BY-SA 3.0Nicht ohne Grund wirkte die architektonische Moderne zu Beginn des 20. Jahrunderts so aseptisch, schreibt der kalifornische Architekt Mark Mack auf domus, sie war die Antwort auf Spanische Grippe und Tuberkulose: "Das neue Bauen war ein Antikörper gegen die ornamentale, zusammengewürfelte und staubige Architektur, die den Stil der Vorkriegsjahre prägte. Die neue Architektur zielte auf […] 9punkt 25.07.2020 […] Ermüdung der Kunst, die in Deutschland zwar mit üppigen Subventionen bedacht werde, aber keine neue Impulse mehr hervorbringe. Wie anders war das 1918: "Da war der Erste Weltkrieg vorbei, die Spanische Grippe, das wissen wir jetzt wieder, forderte weitere Millionen Tote. Aber mehr noch: Eine Gesellschaftsordnung war umgestoßen, weggeputzt, Europa diverser Monarchien beraubt. Demokratie, Sozialismus […] 9punkt 24.04.2020 […] Weltkriegs vor 75 Jahren und den Wiederaufbau Deutschlands zum Anlass, um Euro-Bonds zu fordern. Nochmalss im Tagesspiegel rät auch der Historiker Martin Sabrow zum Blick in die Geschichte - bei der Spanischen Grippe 1918 gab es in der zweiten Welle mehr Tote als in der ersten. […] Efeu 14.04.2020 […] eines prinzipiell uferlosen Präventionsgedankens angeht, überwiegen in der Sache die Unterschiede." In den "Actionszenen der Weltliteratur" erinnert Marc Reichwein daran, wie Kafka sich einst die Spanische Grippe einfing. Das kollektiv geführte Corona-Tagebuch von 54books erreicht die achte Lieferung. In der NZZ schreibt Wilhelm Droste zum 70. Geburtstag Peter Esterhazys.
Besprochen werden eine in den […] 9punkt 04.04.2020 […] Frank den Vergleich mit der Spanischen Grippe, die es 1918 auf kaum mehr als kurze Zeitungsmeldungen brachte: "Die Spanische Grippe fiel in eine Zeit der politischen Auflösung und Anarchie. Noch während der ersten Hauptwelle endete der Erste Weltkrieg, in Deutschland und in Österreich-Ungarn kam es zu einem Umsturz der politischen Verhältnisse. So bildete die Spanische Grippe eine Art Puffer zwischen […] 9punkt 28.03.2020 […] 1918 die 'Spanische Grippe' durch die noch vom Ersten Weltkrieg erschöpften Länder Europas zog, starben wohl innerhalb von zwei Jahren bis zu 50 Millionen Menschen. Und man wusste damals eben nicht, dass Grippe sich viral entwickelt. Man fahndete nach allen möglichen Bakterien - kannte aber noch nicht die Dynamik von Viren! Das war eine vollkommen andere Situation. Die 'Spanische Grippe' ist tatsächlich […] 9punkt 20.03.2020 […] In der NZZ blickt Constantin Eckner auf die Geschichte der Spanischen Grippe und macht auf Parallelen zur Corona-Pandemie aufmerksam. Auch damals wurden Verschwörungstheorien verbreitet: "Die New York Times berichtete davon, dass die Grippe nur die Deutschen befallen habe, und forderte kurzerhand, das Phänomen doch 'Deutsche Grippe' zu nennen. Sonst aber waren die Einträge in den Notizbüchern der […] 9punkt 14.03.2020 […] Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen fragt auf Zeit online: "Was wäre unsere Wirklichkeit ohne das Internet?" Und diese Frage lässt sich auch anders stellen: "Was wäre, wenn wir, wie zu Zeiten der Spanischen Grippe im Jahre 1918/1919, die bis zu 50 Millionen Menschen dahingerafft hat, aufgrund der geltenden Zensur, den Verzögerungseffekten der Printwelt und der damals herrschenden Papierknappheit nichts […] Efeu 10.05.2016 […] Distribute this: Lukasz Barczyks "Spanische Grippe". Bild: Jacek Piotrowski
Beim polnischen Filmfestival in Berlin hat der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler in der FAZ eine famose, noch bei keinem Verleih untergekommene Entdeckung machen können: Lukasz Barczyks spiritistischer Thriller "Hiszpanka" (zu deutsch: "Die Spanische Grippe") sei ein Filetstück der "Pop-Avantgarde des zeitgenössischen Kinos" […] Zeitgenossen - alle sind Regisseur und Drehbuchautor in einem wie zu Zeiten der Nouvelle Vague - parodiert er Genres, reitet einen rasanten Parcours durch kinematographisch verdächtige Topoi. 'Spanische Grippe' ist ein Hotel-, Theater-, Musikgenie-, Kriegs- und Verschwörungsfilm, mit dem immer falschen Kammerspiel der schwarzen Magie in seiner düsteren Mitte. Besser kann man die Paradoxien des zeit […] Feuilletons 19.05.2009 […] Järvi und Russell Davies und viel neuer Musik in München, ein neues Stück von Rene Pollesch mit dem Conferencier Harald Schmidt in Stuttgart, und Bücher darunter eine Studie über die verheerende Spanische Grippe nach dem Ersten Weltkrieg. […] Feuilletons 10.12.2008 […] einige neue Aufnahmen vor. In Times Mager schwört Judith von Sternburg auf die Liebe im Winter.
Besprochen werden Schillers Stück "Die Räuber" an der Berliner Schaubühne und ein Buch über die Spanische Grippe (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.02.2006 […] Ornithologe Cord Riechelmann wendet sich gegen den Alarmismus der Berichterstattung über die Vogelgrippe: "Um Fakten scheint es gegenwärtig nicht mehr zu gehen. Oft wird derzeit im Rekurs auf die 'spanische Grippe' von 1918 eine Bedrohung beschworen, die sich allen rationalen Kalkülen entzieht."
Weitere Artikel: Oliver Fuchs macht uns mit dem sehr münchnerischen Ritual der Apres-Ski-Party vertraut: "Die […] Feuilletons 22.10.2005 […] die wir zurzeit erleben, rekurrieren nicht zuletzt auf epidemiologische Erkenntnisse, die Bakteriologen aus dem Studium der Seuchengeschichte gewonnen haben. Es gibt Vermutungen, dass auch die Spanische Grippe von 1918, die weltweit zwischen 15 und 25 Millionen Tote forderte, vom Geflügel auf den Menschen überging. Amerikanische Forscher, die im Herbst 2005 ihrem Erreger auf die Spur kommen wollten […]