≡
Stichwort
Spargel
5 Presseschau-Absätze
9punkt 26.04.2014 […] selten eingesetzt haben, strahlen sie eine große Kraft aus."
Samuel Herzog feiert in der NZZ das erotische Potenzial des Spargels, das für manchen noch dem Geruch anhaftet, den der Urin nach dem Verzehr ausströmt: "Den einen ist der eigenwillige Metabolismus ein wahrer Greuel: 'Spargeln bewirken, wie jedermann weiß, einen schmutzigen und unangenehmen Geruch im Urin', schreibt Louis Lemery 1702 in seinem […] Efeu 12.04.2014 […] fteten Dame der Kriegszeit wandelte, blieb bis zum Schluss die überschlanke, elegante und längst nicht immer blonde Frau. Das zeigen auch die Modelle in den Modezeitschriften."
Vergessen Sie den Spargel, jetzt ist Rhabarberzeit, ruft Samuel Herzog in der NZZ. Er beschreibt das Gemüse als gutaussehenden Verführer, der uns am Ende mit unseren Erwartungen sitzen lässt: "Zwischen den runzligen Pastinaken […] Feuilletons 28.08.2010 […] nie fallen dürfte: 'Mir zählet nex!'" Jürgen Dollase lässt sich im Pariser Bistro "Le Chateaubriand" von "meist schwarzbärtigen, vorwiegend baskischen Köchen" Seezungenfilets mit fast rohem weißem Spargel servieren und runzelt die Stirn: "Könnte Plastizität gemeint sein, weil sich der Texturkontrast so deutlich darstellt, dass der Fisch räumlich freigestellt wird?" Martin Otto ist bekümmert, dass das […] Feuilletons 14.11.2009 […] ein Artikel alles Bisherige und kam zum Schluss, dass es keine statistische Korrelation gibt. "
Außerdem verehrt Marc Zitzmann auf einer Seite den Zeichner Sempe. Luzius Keller schreibt über den Spargel bei Proust. Und in den Bildansichten betrachtet Urs Widmer Camille Corots Gemälde "Château-Thierry".
Im Feuilleton kommentiert Uwe Justus Wenzel das Kruzifixurteil des Europäischen Gerichtshofs für […] Feuilletons 07.05.2004 […] von nur fünf Schiffsmodellen erzeugt - eine Verhöhnung der akribischen Differenzierung der 'Ilias'."
Weitere Artikel: Edo Reents erbringt in der Leitglosse den lebenden Beweis, dass "auch der Spargel bei ausdauernder Betrachtung ein knallhartes Feuilletonthema" ist. "rmg" berichtet über den höchsten Zuschlag, der je für ein Gemälde erreicht wurde, über 100 Millionen Dollar für Picassos "Garcon […]