≡
Stichwort
Manes Sperber
9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 28.04.2012 […] Künstler sei man doch für Veränderung, da könne man sich doch jetzt nicht einfach als Besitzstandswahrer in den Weg stellen."
Außerdem porträtiert Peter Stephan Jungk Dan Sperber, den Sohn von Manes Sperber und einen der Wortführer des Pariser Mais. Besprochen werden unter anderem Ralf Bönts Streitschrift "Das entehrte Geschlecht" und Alain de Bottons Buch "Freuden und Mühen der Arbeitswelt".
In der […] Feuilletons 27.08.2010 […] über Trotzki, den sie als erste Station auf dem Rückweg zur Vernunft verteidigt hatten. Er sieht es genauso, und erzählt nebenbei, wie er sich in Paris mit dem (nicht trotzkistischen) Renegaten Manes Sperber anfreundete: "Und dann zog dieser erfahrene Doktor mir meinen faulen Kommunistenzahn. Das war nicht leicht, denn dessen Wurzeln wuchsen mir grauenhaft tief in die Seele. Sperber operierte mich […] Feuilletons 25.02.2006 […] damals jene Normalbürger auf Demonstrationen gegen Grass verzichteten und sich mit dem Nichtlesen seiner Bücher begnügten."
Der Schriftsteller Robert Schindel erzählt das Leben des Kollegen Manes Sperber im 20. Jahrhundert nach. In der "Klartext"-Kolumne fordert Tilman Krause, sich der im Westen verbreiteten "areligiösen Arroganz" entgegenzustellen.
Reinhard Wengierek schmeckt die Bitterkeit […] Feuilletons 03.02.2006 […] Ballerina Moira Shearer gestorben ist, die durch den Film "Die roten Schuhe" aus dem Jahr 1948 bekannt wurde.
Rezensiert wird einzig und allein die Ausstellung "Die Analyse der Tyrannis" zum Autor Manes Sperber im Jüdischen Museum Wien. […] Feuilletons 27.01.2006 […] von Weltrang".
Besprochen wird Amelie Niermeyers "schöne, aber apolitische" Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" im Münchner Residenztheater, "Die Analyse der Tyrannis", eine Ausstellung zu Manes Sperber im Jüdischen Museum Wien, die Schau "Sinai Hotels" mit Bildern unvollendeter Hotels im Fotomuseum des Münchner Stadtmuseums, und Bücher, darunter eine Neuauflage von drei Erzählungen des "späten […] Feuilletons 10.12.2005 […] besitzt diese Revolte einen klaren ethnisch-religiösen Charakter."
Außerdem in der Beilage: Fritz J. Raddatz bespricht den Briefwechsel zwischen Paul Celan und Peter Szondi. Marko Martin erinnert an Manes Sperber, der in diesen Tagen hundert Jahre alt geworden wäre. Der iranische, in Deutschland lebende Lyriker und Essayist Said bringt eine kleine Hymne auf Hafis. Ruth Klüger bespricht Herta Müllers Roman […] Feuilletons 10.01.2004 […] beschlossen, die Brenner-Serie zu beenden, bevor die Methode zur endlosen Masche wird."
Sonst finden wir in Literatur und Kunst einige ausgreifende Besprechungen: Karl-Markus Gauß nimmt eine Manes-Sperber-Biografie von Mirjana Stancic zum Anlass für eine Würdigung dieses großen Autors. Ernst Lichtenhahn bespricht fünf Neuerscheinungen zu Wagner. Melanie Unseld ergänzt das Panorama mit der Besprechung […] Feuilletons 14.06.2003 […] "L. I. E.", und Bücher, darunter Anne Atiks Reflexionen "Wie es war. Erinnerungen an Samuel Beckett", Antonio Lobo Antunes Frühwerk "Einblick in die Hölle" sowie Mirjana Stancics Biografie von "Manes Sperber" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende lesen wir Jochen Missfeldts (Bücher) Erinnerungen an seine Heimat Schleswig-Holstein. " Heide und Sand, Flachsernte und Leinsamen […] Feuilletons 02.04.2003 […] erhabenen Motiv, wenn sich dafür auch ein niedriges findet', verengt das Blickfeld... Anhänger bleiben loyal am allerwenigsten, weil das Regime sie materiell privilegiert... Viel wichtiger ist, worauf Manes Sperber hinweist: Der Anhängerschaft anzugehören verschafft soziale Geltung, nämlich Möglichkeiten, für andere Vergünstigungen zu makeln, um damit Ansehen und Achtung zu erwerben."
Weitere Artikel: Edo […]