≡
Stichwort
Art Spiegelman
67 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 13.01.2021 […] Caroline Jebens plädiert in einem online nachgereichten FAS-Text dafür, Art Spiegelmans Comicklassiker "Maus" zur Schullektüre zu machen. Denn: In den literarischen Werken, die ansonsten auf dem Lehrplan stehen, spiele meist die Zeit vor dem Holocaust eine Rolle, doch "die Ermordung der Juden bleibt eine Leerstelle. ...Ein generelles Umdenken könnte diese Lücke schließen: wenn sich die Lehrpläne k […] Magazinrundschau 12.03.2020 […] Spektrum, das Verzweiflung und Ambivalenz beinhalten kann, Wut, Trauer, Erstarrung, Leugnung und sogar Hoffnung."
Eine Ausstellung zum Comickünstler und Erfinder Rube Goldberg und ein Buch erinnern Art Spiegelman an alte Zeiten, als Comics noch für Kinder waren: "Jetzt, wo Comics lange Hosen angezogen haben und mit den Erwachsenen herumstolzieren, indem sie sich Graphic Novels nennen, ist es wichtig, sich […] Efeu 22.10.2019 […] von Anne Frank genannt." Im Tagesspiegel schreibt Gregor Dotzauer, in der SZ würdigt Christoph Schröder die Verstorbene.
Auch Superhelden-Comics sind politisch, daran erinnert der Comickünstler Art Spiegelman in einem Text, den die SZ übersetzt hat. "An dieser Stelle könnte man darauf hinweisen (nicht aus ethnischem Stolz, sondern weil es etwas Licht auf die Rohheit und die spezifischen Themen der frühen […] Efeu 15.02.2018 […] Benjamin Moldenhauer (Jüdische Allgemeine) und Christina Horsten (Tagesspiegel) gratulieren Comic-Auteur Art Spiegelman zum 70. Geburtstag. Der BR liest aus Thomas Bernhards "Städtebeschimpfungen".
Besprochen werden unter anderem Joshua Cohens "Buch der Zahlen" (SZ), Detlev Meyers "Das Sonnenkind" (Berliner Zeitung) und Julia Schochs "Schöne Seelen und Komplizen" (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen […] Efeu 29.01.2018 […] Louis-Ferdinand Célines antisemitische Hetzschriften. Im Logbuch Suhrkamp schreibt Detlef Kuhlbrodt Tagebuch. Deutschlandfunk bringt ein großes Feature von Christian Gassers über Comiczeichner Art Spiegelman.
Besprochen werden Hans Joachim Schädlichs "Felix und Felka" (FR), Garth Greenwells "Was zu dir gehört" (Freitag), Anja Kampmanns Debütroman "Wie hoch die Wasser steigen" (SZ) und neue Kinder- […] Efeu 05.01.2017 […] verbraucht - aber noch nie wurde bei mir so viel existiert wie in diesem Buch. Jeder Satz muss ans Ziel." Besprochen wird das Buch in Tagesspiegel, SZ und FAZ.
Weitere Artikel: Die FAZ druckt Art Spiegelmans autobiografischen One-Pager-Comic "Warteschleife bei Dr. Godot" ab, in dem der Comicautor seine Beckett-Lektüre während seiner Tumorerkrankung verarbeitet (hier die Originalversion bei der New […] Magazinrundschau 29.08.2016 […] Museum of African American History and Culture in Washington D.C. Nick Paumgarten speist in Amerikas exklusivsten Restaurant, das mindestens bis 2025 ausgebucht ist. Und es gibt einen Comic von Art Spiegelman.
[…] 9punkt 04.05.2015 […] Hand abzählen konnte und dem der Multiplikator fehlte, der für jeden Millionär an Morden unerlässlich ist, die Allmacht einer Ideologie."
Die Washington Post meldet unterdessen, dass Neil Gaiman, Art Spiegelman, Alison Bechdel, George Packer, Azar Nafisi und Alain Mabanckou für die ursprünglich protestierenden sechs Autoren als Tischgastgeber bei der PEN Gala einspringen.
[…] Efeu 02.04.2015 […] von Georges Simenons Roman "Das Blaue Zimmer". Claudia Lenssen annnonciert in der taz eine Reihe über Landschaften im Film im Berliner Kino Arsenal. Steven Spielberg plant eine Verfilmung von Art Spiegelmans Comicklassikers "Maus", meldet Lars von Törne im Tagesspiegel.
Besprochen werden Mathieu Amalrics "Das Blaue Zimmer" (Freitag, Tagesspiegel, Zeit), Khavn de La Cruz" indonesischer Undergroundfilm […] 9punkt 24.02.2015 […] Alan Posener wendet sich in der Welt gegen ein Verbot der Holocaustleugnung. Mit Art Spiegelman meint er: "Wer den Holocaust leugnet, ist ein bastard Nazi shit, ob er nun David Irving oder Mahmud Ahmadinedschad heißt. Wer noch Ehre im Leib hat, wird solchen Leuten weder die Hand noch ihren Ansichten eine Plattform geben. Er wird ihnen aber auch nicht den Gefallen tun, ihre Ansichten verbieten zu lassen […] 9punkt 21.02.2015 […] zur Zeit in Frankreich und hat unter anderem das Storyboard für den Comic "La Vie de Mahomet" von Charb verfasst. Sie steht unter Polizeischutz."
Die FAZ bringt heute einen einseitigen Comic von Art Spiegelman über Charlie Hebdo. Eine andere Karikatur zum Thema sandte uns Bernd Zeller:
Carolin Emcke rät der Ukraine in der SZ zur Aufgabe: "Man mag die territoriale Integrität von Staaten für ein sch […] 9punkt 29.01.2015 […] Im Gespräch mit Michael Naumann in der Zeit geißelt Art Spiegelman die Scheinheiligkeit amerikanischer Zeitungen, die aus Rücksicht auf ihre Leser die Charlie-Hebdo-Karikaturen nicht abdruckten. Doch auch Frankreich oder Deutschland machen sich für ihn der Scheinheiligkeit schuldig, weil sie antisemitische Äußerungen oder die Leugnung des Holocaust verbieten: "Wenn man anfängt, gegenüber einer Gruppe […] 9punkt 17.01.2015 […] an political correctness und doppelten Standards, sondern auch am Käuferschwund: ""Das Letzte, was eine Zeitung heutzutage möchte, ist provozieren. Man könnte ja einen Leser verlieren", erklärte Art Spiegelman in der Fernsehsendung Democracy Now. Das Resultat davon sei, dass der politische Cartoon, sofern er überhaupt noch existiere, eine Variante jener Gag-Cartoons geworden sei, die, wie etwa die K […] Spätaffäre 05.05.2014 […] anschauen. 92 Minuten
(Bild: Mo Asumang besucht in den USA Tom Metzger, den Gründer der "White Aryan Resistance")
Zwei Comicmeister unter sich: Am 4. April unterhielten sich Neil Gaiman (mehr) und Art Spiegelman (mehr) im Richard B. Fisher Center for the Performing Arts. Es geht um ihren größten Einfluss, MAD, das Wesen von Comics - nicht Zeichnungen und Prosa, sondern Grafikdesign und Poesie, laut Spiegelman […] Feuilletons 19.11.2013 […] Kothenschulte nähert sich Cornelius Gurlitt über Böll und Kafka. Werner Bloch beschreibt den miserablen Zustand der Unesco, seit die USA ihre Zahlungen eingestellt haben.
Besprochen werden die Art-Spiegelman-Retrospektive im Jewish Museum of New York und drei Russenstücke am Berliner Gorki Theater, mit denen Shermin Langhoff ihre Intendanz eröffnet. […]