≡
Stichwort
Arnold Stadler
12 Presseschau-Absätze
Feuilletons 06.09.2012 […] Goetz' Gesellschaftsroman "Johann Holtrop" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf Glauben & Zweifeln ist ein "Aufruf zur Einheit" abgedruckt, in dem Unterzeichner wie Günter Jauch, Arnold Stadler, Thomas de Maizière und Richard von Weizsäcker dazu auffordern, "jetzt" die Spaltung der Christenheit in Katholiken und Protestanten zu überwinden. Ungehorsam will man aber auch nicht sein, notiert […] Feuilletons 12.05.2010 […] bewussten Vertuschung eines Missbrauchsfalls bezichtigt hat. Hubert Spiegel war dabei, als in Hausen im Wiesental das alljährliche Hebelfest begangen und der diesjährige Hebelpreis an den Autor Arnold Stadler verliehen wurde (dessen Dankesrede ist hier nachzulesen). Oliver Jungen beginnt einen Artikel über Yahoos Angriff auf Google mit dem Satz: "Google ist das Böse, unbestritten" - um dann aber zu […] Feuilletons 23.11.2009 […] platonisch über die Schönheit, die zum Wahren und Guten und so schließlich auch zum Glauben an Gott führen kann." Ingeborg Harms berichtet von der Verleihung des Kleist-Preises an den Schriftsteller Arnold Stadler (seine Dankesrede ebenso wie die Laudatio von Peter Esterhazy gibt es online bei der FAZ). In der Glosse schildert Dirk Schümer, wie die norditalienische Gemeinde Coccaglio vor Weihnachten Migranten […] Feuilletons 09.06.2009 […] Englert schwärmt von der Restauration des wieder ausgegrabenen Theaters im spanischen Cartagena durch den Architekten Rafael Moneo. Gemeldet wird, dass der auch schon Büchner-Preis-gekrönte Autor Arnold Stadler den diesjährigen Kleist-Preis erhält. Auf der Medienseite meldet Michael Hanfeld, dass eine von Springer bis zur Zeit reichende Allianz in einer Resolution fordert, dass geistiges Eigentum auch […] Feuilletons 15.06.2007 […] Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den Historiker Saul Friedländer. In Times mager informiert Ina Hartwig über einen Beitrag des Schriftstellers und Büchnerpreisträgers Arnold Stadler in der jüngsten Ausgabe der Neuen Rundschau zum Thema Atheismus: "Die Technik des Schriftstellers in 13 Thesen".
Und auf den aktuellen Seiten fragt sich die Schriftstellerin Tanja Dückers in […] Feuilletons 15.04.2006 […] Literataz (Inhalt der Beilage) stellt Martin Mosebach den kolumbianischen Philosophen Nicolas Gomez Davila vor. Jan Philipp Reemtsma schreibt eine Glosse über den Selbstfindungswahn der Deutschen. Arnold Stadler fragt: "Wie hält mans mit der Religion im multikulturellen Europa?" Und Christoph Links interviewt Rechtsanwalt Christian Schertz zum Klageboom bei Sachbüchern und den juristischen Spielräumen […] Feuilletons 26.02.2005 […] Dom (hier wäre doch mal ein lohnendes Objekt für den Abriss!) zum Hundertsten. Jürgen Kesting gratuliert der Sängerin Mirella Freni zum Siebzigsten.
In der ehemaligen Tiefdruckbeilage erinnert Arnold Stadler an die Leiden des adipösen Adalbert Stifter. Und Hubert Wolf begrüßt die Seligsprechung des Bischofs von Galen, der sich gegen die Euthanasieprogramme der Nazis (allerdings nicht gegen den Mord […] Feuilletons 07.09.2004 […] In einem umfangreichen Essay feiert der Schriftsteller Arnold Stadler (mehr) den 200. Geburtstag von Eduard Möricke. "Mörike ist die reine Gegenwart dessen, was war, wie es hätte sein können. Er ist ein Virtuose des Festhaltens von dem, was hätte sein können, und auch von dem, was nicht festzuhalten ist. Schöner hat die Vergänglichkeit (der Liebe, diesen ihren zentralen Aspekt) und auch die Illusion […] Feuilletons 04.10.2003 […] sowie "Cäsars Schatten", Michael Thimanns glänzende Geschichte des Büchersammlers Friedrich Gundolf (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende sinniert der Schriftsteller Arnold Stadler (mehr) auf das Schönste über seine Heimat, den von ihm so getauften Fleckviehgau. "Seit der Landnahme der Alemannen (rote Zahl im Geschichtsunterricht: 250 nach Christus) gab es bis zum Dreißigjährigen […] Feuilletons 07.10.2002 […] lagten Vater gab das Vorbild, nun folgen, so Spiegel, Alison Louise Kennedy mit ihrem Roman "Alles was du brauchst" (Wagenbach) und die deutschsprachigen Autoren Adolf Muschg, Hans-Georg Behr, Arnold Stadler, Christoph Meckel und Melitta Breznik. In einem zweiten Artikel werden schon die wichtigsten Besprechungen der morgigen Literaturbeilage in der FAZ genannt.
Neuerdings werden wieder Städte […] Feuilletons 11.05.2002 […] ss der Gegenwartsliteratur. Manchmal wünsche ich mir das, manchmal warte ich auf Figuren, die den Teufelskreis der helvetischen Enge hinter sich lassen."
Der österreichische Schriftsteller Arnold Stadler sieht das freilich ganz anders: "Als ob die Literatur glamourös und Borer-Fielding-artig sein müsste. So denkt man vielleicht von einer Hauptstadt aus, in der man lebt und sich auch noch in einer […] Feuilletons 04.01.2002 […] vertraut zu machen: "Bin Ladin aber wird wohl, wie er verkündet hat, den Amerikanern nicht in die Hände fallen. Und kein Grab wird von seinem Verschwinden zeugen."
Martin Krumbholz besucht den Autor Arnold Stadler in Berlin, der ihm seinen Begriff von Authentizität vermittelt: "Die authentischsten Sätze lassen sich nicht übersetzen! Nehmen Sie nur einen Satz aus meinem Heimatdorf: 'Umsch Rumluege kaascht […]