≡
Stichwort
Richard Stallman
8 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 12.10.2014 […] Funktionär einer Rechteindustrie formulieren können! Lanier hat es geschafft, nicht mehr nur die "Kostenlosmentalität" des Nehmens anzuschwärzen, sondern schon die des Gebens. Was Tim Berners-Lee, Richard Stallman oder Linus Torvalds taten - Verzicht auf Lizenzen für eigene kreative Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit – führte geradewegs in die heutige Hölle des Netzes. Hier spricht der Microsoft-Mann aus […] Redaktionsblog - Im Ententeich 05.06.2014 […] Idee ist es, die von den Adepten des geistigen Eigentums von FAZ bis Reuss nie benannt wird.
Open Source, Open Access: Das ist zu subversiv für den Friedenspreis.
Man hätte Netzpioniere wie Richard Stallman würdigen können, der zu den Vorkämpfern der freien Softwarebewegung gehört und in einer visionären Erzählung die totalitären Gefahren einer Ideologie des geistigen Eigentums skizzierte. Man hätte […] Von Thierry ChervelEssay 10.03.2014 […] "Facebook's users do not pay, so they are not its clients. They are its merchandise, to be sold to other businesses."
Richard Stallman, Spiegel Online International, 19.07.2011
Die Tatsache, dass US-amerikanische Geheimdienste offenbar die Kommunikation über das Internet flächendeckend überwachen, hat 2013 zu erheblicher Verstörung geführt - insbesondere bei jenen, die das Netz bislang für einen freien […] Von Ilja BraunRedaktionsblog - Im Ententeich 09.05.2012 […] teilen.
Was anderes ist ein Dilettant als einer, der sich selbst ermächtigt, ohne dabei eigene Interessen zu verfolgen? Nur durch diese Figur konnte das Netz überhaupt entstehen: durch Leute wie Richard Stallman, der zusammen mit anderen Gnu entwickelte, oder Tim Berners-Lee, der das WWW zur Weiterentwicklung in die Welt setzte, oder Linus Torvalds, ohne dessen Idee zu Linux das heutige Netz nicht hätte […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 16.02.2012 […] Weg unter anderem auch die geistige Freiheit geopfert.
Inzwischen steht das Internet selbst auf dem Spiel. Dessen großartiger, anarchistischer, wilder Aufbruch droht, reprivatisiert zu werden. Richard Stallman hat schon vor Jahren eine negative Utopie entworfen, in der jeder Leser für jede Seite, die er liest, Gebühren entrichten muss. Die jetzigen Verteidiger des "geistigen Eigentums" in den heutigen […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 09.10.2009 […] onomie einen wachsenden Marktmonopolismus. Im Guardian bedauert Cory Doctorow, dass es Anderson bei den freien Inhalte nur um Gewinnsteigerung geht, weswegen er etwa den Free-Software-Pionier Richard Stallman als Antikapitalisten ignoriert. Auch in Carta setzt sich Matthias Schwenk ausführlich mit dem Buch und der von ihm angestoßenen Debatte auseinander. Hier Malcolm Gladwells Kritik aus dem New Yorker […] Redaktionsblog - Im Ententeich 04.05.2009 […] Richard Stallman hat Dan Halberts Geschichte im Jahr 1997 geschrieben. Sie war schon damals keine reine Science fiction. In diesem Nachtrag aus dem Jahr 2007 zeigt Stallman, einer der Pioniere der Freien-Software-Bewegung, welche Zensurmechanismen inzwischen von Industrie und Regierungen verwirklicht wurden. Dan Halbert ist immer noch auf dem Weg nach Tycho. D.Red.
Nachtrag des Autors zu "Dan Halberts […] vierten Verfassungszusatz der USA, dem Grundrecht auf Schutz vor willkürlicher Durchsuchung und Überwachung: fast jedermann im Voraus zu zwingen, auf die entsprechenden Rechte zu verzichten.
Richard Stallman
[…] Von Richard StallmanRedaktionsblog - Im Ententeich 29.04.2009 […] wo sie andere trafen, die sich ebenfalls dem langen Arm der SPA entzogen hatten. Als 2062 der Aufstand von Tycho begann, wurde das allgemeine Recht zu lesen schnell eines seiner Hauptziele.
Richard Stallman
(Aus: Der Weg nach Tycho, eine Sammlung von Artikeln über die Vorgeschichte der Lunarischen Revolution, veröffentlicht 2096 in Luna City, einen Nachtrag des Autors aus dem Jahr 2007 finden Sie […] Buch "Wem gehört die Welt - Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter", Oekom Verlag und Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin und München 2009 publiziert. Wir danken der Herausgeberin Silke Helfrich und Richard Stallman für die Abdruckgenehmigung. Der Text steht unter der CC-Lizenz "by-nc-nd".
Für das Buch hat Stallman, der einer der Gründer der Free Software-Bewegung ist, einen Nachtrag aus dem Jahr 2007 b […] Von Richard Stallman