≡
Stichwort
Johannes Maria Staud
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 06.03.2019 […] Auch beim Komponieren wird längst am Computer gearbeitet - mit wenigen Ausnahmen, die Daniela Tomasovsky für die Presse gesucht hat. Darunter: der Opernkomponist Johannes Maria Staud, für den die haptische Arbeit mit Hand und Papier eine Frage der Schönheit und Anmutung ist. "Für mich ist das handschriftliche Schreiben wie ein Fixieren auf einer Leinwand", erklärt er. "Was bei Stauds Partituren auffällt […] Efeu 13.12.2018 […] aber das musikalische Rad (bewusst) nicht neu erfindet", schreibt ein ganz zufriedener Joachim Lange in der nmz), Manfred Trojahns Oper "Was ihr wollt" in Hannover (FAZ), die Uraufführung von Johannes Maria Stauds Oper "Die Weiden" in Wien (SZ) und Jacques Offenbachs politsatirische Oper "Barkouf" in Straßburg ("Ein Meisterwerk!", ruft Volker Hagedorn in der Zeit). […] Efeu 12.12.2018 […] Thomas Ebenstein als Edgar in "Die Weiden". Foto: Michael Pöhn / Wiener Staatsoper
Am Ende entfaltete die Oper "Die Weiden" über und gegen den Rechtsruck in Europa nicht ganz die Wucht, die Johannes Maria Staud und Durs Grünbein vielleicht intendiert haben, bedauert Georg Rudiger in der NZZ, aber die Sänger fand er schon großartig: Rachel Frenkel mit feinem Mezzosopran und starker Ausstrahlung, Tomasz […] Efeu 10.12.2018 […] Protest gegen die Regierung. Ein Protest des bürgerlichen und des großbürgerlichen Mailands gegen das populistische Rom."
Johannes Maria Stauds und Durs Grünbeins "Die Weiden". Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
An der Wiener Staatsoper hatte außerdem Johannes Maria Stauds Antipopulismus-Oper "Die Weiden" Premiere, mit dem Libretto von Durs Grünbein und Ingo Metzmacher am Dirigentenpult. Stan […] Efeu 08.12.2018 […] Staatsoper statt. Es ist die dritte gemeinsame Musiktheaterarbeit von Durs Grünbein und Johannes Maria Staud, die sich hier dem Rechtsruck in Europa und der Flüchtlingsfrage widmen. Im Standard erklärt Stefan Ender den Aufruhr um das Stück, ebenfalls im Standard porträtiert Ljubisa Tosic den Komponisten Johannes Maria Staud. Im Welt-Interview mit Manuel Brug sprechen Staud und Grünbein über ihren Glauben […] Efeu 21.11.2018 […] die beiden großen "Elefanten im Raum" waren (siehe auch das gestrige Efeu).
Weiteres: Standard-Kritiker Stefan Ender blickt erwartungsvoll auf die Oper "Die Weiden" von Durs Grünbein und Johannes Maria Staud, die im Dezember an der Wiener Staatsoper uraufgeführt werden wird.
Besprochen werden Bernd Mottls Inszenierung von John Fords Renaissance-Stück "Schade, dass sie eine Hure war" in Wiesbaden […] Efeu 01.08.2015 […] Um die Komponisten aus der Neuen Musik ist es ruhig geworden, stellen Isabel Mundry, Sarah Nemtsov, Moritz Eggert und Johannes Maria Staud im großen Zeit-Dialog fest. Anders als Literaten und andere Künstler stehen Komponisten ihres Schlags weniger oft im Rampenlicht auch der politischen Debatten. "Im Moment herrscht eher ein Klima der politischen Korrektheit", stellt Moritz Eggert fest, "alle haben […] Efeu 09.07.2015 […] ja stets überaffirmativ zugearbeitet hatte."
Weiteres: In der Zeit unterhalten sich Volker Hagedorn und Christine Lemke-Matwey mit den vier jungen Komponisten Sarah Nemtsov, Moritz Eggert, Johannes Maria Staud und Isabel Mundry über die Möglichkeiten und Aufgaben Neuer Musik. In der FAZ berichtet Eleonore Büning von der im Rahmen des Kissinger Sommers stattfindenden Liederwerkstatt. Volker Hagedorn […] Efeu 13.09.2014 […] Kühnels und Jürgen Kuttners am Deutschen Theater aufgeführtes Stück "Tabula rasa: Gruppentanz und Klassenkampf" (Tagesspiegel, taz, Nachtkritik), die Uraufführung der Oper "Die Antilope" von Johannes Maria Staud und Durs Grünbein in Luzern ("die 75 turbulenten Minuten rutschen und flutschen äußerst angenehm runter", bemerkt Jörn Florian Fuchs in der Welt) und Elfriede Jelineks "Rein Gold" in der In […] Efeu 06.09.2014 […] Feuilletons verkünden den überraschenden Rücktritt des Generalmusikdirektors der Wiener Staatsoper, Franz Welser-Möst. (DiePresse, Kurier)
Besprochen wird die Uraufführung von Durs Grünbeins und Johannes Maria Stauds neuer Oper "Die Antilope" beim Lucerne Festival (NZZ, FAZ) und Büchners "Leonce und Lena" in Patrick Wengenroths Inszenierung an der Berliner Schaubühne (es mangelt am "richtigen Boing", meint […] Feuilletons 04.12.2009 […] Unseld und Thomas Bernhard, eine "Wintermärchen"-Aufführung am Schauspiel Frankfurt, eine Inszenierung von Glucks "Iphigenie" in Brüssel sowie ein Konzert des Ensemble Modern mit Stücken von Johann Maria Staud und Johannes Kalitzke. […] Feuilletons 26.07.2006 […] hat im New Yorker nicht zu Unrecht gewitzelt, Depp sei weniger Fairbanks und mehr Mary Pickford."
Was interessantes hat Gerhard Rohde bei den Mozart gewidmeten Salzburger Festspielen gehört: Johannes Maria Stauds "'Musik für Violoncello und Orchester', die sogar auf die Mozarthuldigungen dieses Festspieljahres Bezug nahm: Mozarts Skizze KV Anhang 46 (374g) erklingt sehr schön vervollständigt und orchestriert […] Feuilletons 17.06.2005 […] möglich war" im Augsburger Maximilianmuseum, die den Religionsfrieden feiert, die opulente Mongolenschau "Dschingis Khan und seine Erben" in der Bundeskunsthalle Bonn, die Uraufführung von Johannes Maria Stauds Orchesterwerk "Apeiron" in der Berliner Philharmonie, und Bücher, darunter eine Studie über Militär- und Poesiereform im Dreißigjährigen Krieg sowie der zweite Band einer Untersuchung über […] Feuilletons 14.06.2005 […] deutschen Volkes, die Metaphysik von Blut und Boden, die Rolle des Führers als des einzigen Gesetzes deutschen Lebens, das Recht des deutschen Volkes auf Expansion des Lebensraums."
Der Komponist Johannes Maria Staud spricht mit Jürgen Otten über das für die Berliner Philharmoniker geschriebene Orchesterwerk "Apeiron", das am Mittwoch uraufgeführt wird. Staud komponiert organisch wie "chronologisch, von […] Feuilletons 15.05.2004 […] Auffassung des Rezensenten damit "selbst die Abschiedsszene spielt". Als "Grabschändungen" werden - durchaus doppeldeutig - die ersten Uraufführungen der Müncher Biennale gedeutet: "Berenice" von Johannes Maria Staud (das Libretto schrieb Durs Grünbein) und "Versuchung" von Qu Xiao-song. […]