≡
Stichwort
John Steinbeck
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 28.10.2019 […] Flüchtlinge und Gucci-Kinder: John Steinbecks "Früchte des Zorns" am Zürcher Schauspielhaus. Foto: Zoe Aubry.So reich und gestrig wie Christopher Rüping glaubt, ist Zürich gar nicht, ruft NZZ-Kritikerin Daniele Muscionico dem Regisseur zu, der sich in seiner Adaption von John Steinbecks Migrationsoman "Früchte des Zorn" an den Reichen und Superreichen abarbeite. Trotzdem findet Muscionico es ziemlich […] heraus. "
Besprochen werden Joe Hill-Gibbons' "Sommergäste" und Thom Luz' Abend "Olympiapark in the Dark" am Münchner Residenztheater (SZ, FAZ, Nachtkritik), Christopher Rüpings Bühnenfassung von John Steinbecks Migrationsroman "Früchte des Zorns" (NZZ), Mussorskijs Oper "Boris Godunow" am Staatstheater Mainz (FR), Vivaldis barocke Zauberoper "La fida ninfa" am Theater Regensburg (FAZ), Doris Uhlichs […] Efeu 08.05.2018 […] "Lichtung" (Tagesspiegel), Kathrin Schmidts Gedichtband "waschplatz der kühlen dinge" (NZZ), Frank Schätzings "Die Tyrannei des Schmetterlings" (Zeit), Ralf Rothmanns "Der Gott jenes Sommers" (SZ) und John Steinbecks "Logbuch des Lebens" (FAZ). […] Efeu 15.01.2018 […] CD-Box mit zahlreichen O-Tönen der gesammelten Familie Mann (FR), eine Ausstellung über A.A. Milnes "Pu der Bär" in der Victoria & Albert in London (NZZ) und Henning Ahrens' Neuübersetzung von John Steinbecks "Logbuch des Lebens" (SZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Jan Wilm über Ror Wolfs "Spaziergänge am Rande des Meeres":
"Es schneit auf mich, es schneit auf meinen […] Efeu 26.01.2016 […] alsbald kapituliert, ist der Intensität von Rihms Musik zu verdanken, ihrem geradezu körperlich wirkenden Ausdruckswillen."
Luk Percevals am Hamburger Thalia aufgeführte Bühnen-Interpretation von John Steinbecks "Früchte des Zorns" als Migrationsdrama fällt bei der Kritik gründlich durch. Es mangelt an "jeglicher Empathie", lautet Frauke Hartmanns Befund in der FR, auch "der Wille des Regisseurs zur V […] Efeu 25.01.2016 […] a-Inszenierung" am Wiener Volkstheater (Standard), ein "Glanzstück" der philippinischen Choreografin Eisa Jocson im Tanzquartier Wien (Standard) und Luk Percevals Hamburger Interpretation von John Steinbecks Roman "Früchte des Zorns" als Migrationsgeschichte ("analytisch arg schlicht", meint Falk Schreiber auf Nachtkritik, FAZ, Welt),
[…] Efeu 16.10.2014 […] Bild links: Aus der Serie "Popcornographic. Of Wives and Men" (Title based on John Steinbeck"s book Of Mice and Men, banned in Ireland in 1953, and USA in 1974 - 1990"s). 2013. Courtesy of Ayyam Gallery, Dubai. Bild rechts: Aus der Serie "We"ll Build this City on Art and Love": "The King of Hearts". Ayyam Gallery, DIFC, 2014. Dubai.
Für die taz spricht Juliane Metzker mit der kuwaitischen Künstlerin […] Efeu 27.05.2014 […] zur Stärkung des britischen Nationalliteratur die Grenzen der schulischen Curricula dichtzumachen. Draußenbleiben sollen künftig amerikanische Romane wie Harper Lees "Wen die Nachtigall stört", John Steinbecks "Von Mäusen und Menschen" oder Arthur Millers "Hexenjagd".
Weiteres: In der FAZ gratuliert Dietmar Dath seinem Idol, dem Science-Fiction-Autor Harlan Ellison zum 80. Geburtstag. Als "großes […] Feuilletons 29.10.2013 […] International Center of Photography, auf dessen Homepage es nun zu hören ist: "Zwar klingt manches, was Capa in dieser Morning-Talkshow erzählt, ziemlich phantastisch; etwa die Story, wie er mit John Steinbeck anlässlich einer Reportage für die Herald Tribune direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zwei Wochen lang gänzlich unbemerkt durch die Sowjetunion reiste... Was in diesem Tondokument jedoch evident […] Feuilletons 22.07.2013 […] Eva Berger unterhält sich mit dem niederländischen Schriftsteller Geert Mak über seine große Reise durch "Amerika" auf den Spuren von John Steinbeck (der sich aber vieles aus den Finger gesogen hatte). Abseits der hochentwickelten, progressiven Zentren hat Mak viel Resignation erlebt: "Das gilt vor allem für das Durchschnittsamerika, das ländliche Fly-over-Country, durch das ich vornehmlich gereist […] Feuilletons 28.01.2012 […] sowjetischen Schriftsteller Ilja Ilf und Jewgeni Petrow durch die USA, um "Das eingeschossige Amerika" kennenzulernen. "Komplementär zu diesem Amerika-Buch lässt sich die 'Russische Reise', die John Steinbeck und der Fotograf Robert Capa 1947 unternahmen, lesen. Steinbeck und Capa, Ilf und Petrow waren gewissermaßen Angehörige einer 'Zeitheimat': der Großen Depression, des Faschismus, des Spanischen […] Feuilletons 22.12.2010 […] Meinungsseite erzählt Ilija Trojanow, wie ihn Wissenschaftler auf einer Kreuzfahrt in die Antarktis von der Realität des Klimawandels überzeugten.
Besprochen werden Armin Petras' Adaption von John Steinbecks Roman "Früchte des Zorns" am Berliner Gorki Theater und eine DVD zum Konzert von Anthrax, Metallica, Megadeth und Slayer in Sofia.
Und Tom. […] Feuilletons 20.12.2010 […] Engelberg.
Auf der Medienseite meldet Stefan Ulrich, dass Carine Roitfeld die französische Vogue verlässt.
Besprochen werden neue DVDs, Premieren von Stücken Arthur Millers, Aki Kaurismäkis und John Steinbecks in Berlin, zwei Timm Ulrichs-Ausstellungen in Hannover, Hans Werner Henzes Kantate "Opfergang" nach Werfel in Bochum und Bücher, darunter Neuerscheinungen zu Fontane (mehr in unserer Bücherschau […] Magazinrundschau 17.04.2008 […] Nicolas Poussin als Landschaftsmaler seit dreihundert Jahren im New Yorker Metropolitan Museum, Joseph E. Stiglitz sehr "sozialdemokratisches" Buch "Making Globalization Work", die Edition von John Steinbecks Werken in der Library of America sowie die Herausgabe von Hart Cranes Gedichten ebenda. […] Magazinrundschau 11.02.2005 […] gelingt es ihnen, ihre Vergangenheit wachzurufen. Solche Erinnerungen sollte man nicht als Tatsachenzeugnisse, sondern als Rekonstruktionen ansehen."
Außerdem gibt es einen wunderbaren Text von John Steinbeck, der 1947 Robert Capa in die UdSSR begleitete. Der chinesische Historiker und Publizist Wang Hui beschreibt in einem Essay das Asienbild deutscher Philosophen, und Vicken Cheterian berichtet über […] Buchmacher 26.06.2003 […] hat Oprah Winfrey ihren Bücherclub mit einem neuen Konzept wiederbelebt; sie empfiehlt nun keine Neuerscheinungen mehr, sondern Klassiker. In der Auftaktsendung ging es um "Jenseits von Eden" von John Steinbeck. "Nur wenige Stunden nach der Sendung war das Taschenbuch bei Amazon.com auf Verkaufsrang 10 geschnellt. Wie Publishers Weekly berichtet, hatte der Verlag Penguin vorab von der Empfehlung erfahren […]