≡
Stichwort
Steueroasen
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 10.11.2017 […] In Brüssel hängt ein Vorschlag des Europa-Abgeordneten Pierre Moscovici fest, der die Steuern auf Konzerngewinne europaweit einheitlich berechnen und Steueroasen so zumindest in Europa unmöglich machen will, berichten Alexander Mühlauer, Brüssel, Ralf Wiegand und Jan Willmroth in der SZ. Dass Irland und die Niederlande zu den Blockierern gehören, wundert nicht. Aber auch Deutschland bremst, lernen […] "Paradise Papers" wird auch eine faszinierende Recherche des französischen Senders France Inter über die Autorenrechte des Komponisten Maurice Ravel veröffentlicht, die von Ravels Rechteverwaltern über Steueroasen eingetrieben werden. […] 9punkt 08.11.2017 […] eit so stark, dass sie nicht von einem Recht auf Privatsphäre geschützt werden könne. Weltweit seien nach Schätzungen des Wirtschaftswissenschaftlers Gabriel Zucman rund 7,7 Billionen Dollar in Steueroasen versteckt. Dazu kommen noch einmal etwa 2 Billionen Dollar aus kriminellen Geschäften, die ebendort gewaschen werden: "Das Recht auf Privatheit sorgt dafür, dass dieser unterirdische Geldstrom geheim […] 9punkt 07.11.2017 […] Berichten und Berichtchen herauskristallisiert ist, dass in Europa Steueroasen geduldet werden und dazu beitragen, riesige Beträge an Steuern zu vermeiden. All die Politiker, die über Steuerhinterziehung klagen, müssten jetzt eigentlich erklären, warum sie die entsprechenden Schlupflöcher in ihren Ländern nicht stopfen. Steueroasen auf den britischen Insel Jersey erlauben es Apple, seine Steuerquote […] die Süddeutsche in einer Übersicht. Nike drückte seine globale Steuerrate durch ein Schlupfloch in den Niederlanden von 35 Prozent auf 13 Prozent. Irland und Luxemburg sind seit langem bekannte Steueroasen. "Steuervermeidung ist ein Reichensport", lernt der Ökonom Gabriel Zucmann daraus, wie er im Gespräch mit der SZ erklärt: "Allein Deutschland entgehen 17 Milliarden Euro pro Jahr an Steuereinnahmen […] Unternehmensteuern, rechnet Zucman vor. Das entspreche 60 Milliarden Euro im Jahr. Deutschland ist besonders betroffen. Von allen untersuchten Ländern verliert die Bundesrepublik am meisten Geld durch Steueroasen. Die Einnahmen aus Körperschaftsteuer könnten 32 Prozent höher liegen als bislang."
[…] 9punkt 06.11.2017 […] Die Süddeutsche Zeitung hat wieder einmal Post aus der Steueroase bekommen und mit dem Internationalen Journalisten Konsortium ausgewertet. Online geben SZ und Guardian eine Übersicht, hier und hier, für den Hintergrund wird man sich die Zeitungen kaufen müssen. Die neuen "Paradise Papers" enthüllen Peinliches bis Skandalöses über die Queen, einen Berater von Justin Trudeau oder Donald Trumps Hand […] Magazinrundschau 18.09.2017 […] Bisher macht das kleine Luxemburg sein Geld vor allem als Steueroase, jetzt aber, berichtet Atossa Araxia Abrahamian, setzt es auf eine neue Geschäftsidee: Die Ausbeutung des Weltalls. Zusammen mit der Firma Planetary Resources erforschen die Luxemburger die Möglichkeit, aus Asteroiden Rohstoffe zu gewinnen: "Da Firmen wie Planetary Resources auf das kosmische Landgrabbing vorbereiten, bietet Luxemburg […] 9punkt 04.11.2016 […] sie den Briten verspricht, ihr Land zur Steueroase zu machen. Dummerweise ist es das aber längst, schreibt Ulrike Herrmann in der taz, denn die Steuerparadiese im Ärmelkanal und der Karibik werden von London aus bespielt: "Das Problem stellt sich genau anders herum dar, als es von May präsentiert wird: Falls die Briten die EU verlassen, würde ihre Steueroase nicht größer - sondern dürfte kollabieren […] Magazinrundschau 27.10.2016 […] Alan Rusbridger liest einen Stapel Bücher über Steueroasen, darunter natürlich auch die "Panama Papers" der beiden SZ-Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die maßgeblich die Geschichte zu den versteckten Milliarden von Kleptokraten, Oligarchen, Waffenhändlern, Drogendealern und Sanktionsbrechern recherchiert hatten. Wichtig findet er aber auch Nicholas Shaxsons Report "Treasure Islands: […] Efeu 29.09.2016 […] Winterthur eine Fotoausstellung von Paolo Woods & Gabriele Galimberti, die Steuerparadiese fotografiert haben. Sehr informativ findet sie, zumal die Fotos mit Texten versehen sind: "In den sogenannten Steueroasen ... werden - so Galimberti und Woods - weltweit bis zu 32 Billionen Dollar gehortet. Große Firmen wie Zara, Timberland, Starbucks, IKEA, Apple, Facebook und Amazon schleusen ihre Gewinne an den […] 9punkt 22.09.2016 […] Die SZ bringt nach den Panama Papers nun die "Bahama Papers" mit neuen Enthüllungen über Briefkastenfirmen, an denen auch europäische Politikerinnen wie die frühere EU-Kommissarin Neelie Kroes beteili […] Magazinrundschau 20.05.2016 […] Wie sehr gerade auch Diktatoren und korrupte Regierungsmitglieder - in diesem Fall in den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan - von den Steueroasen profitieren, dröseln detailliert Paolo Sorbello und Bradley Jardine auf. "Wie kürzlich die Wissenschaftler Alexander Cooley und John Heathershaw hier erklärt haben, ist der 'liberale Westen kein Zuschauer bei den Problemen […] Autokratisierung nicht in der Isolation geschieht. Es ist ein transnationaler Prozess, der von den selben Marktmechanismen geformt wird, die westliche Multis benutzen. Um die Nachfrage nach Korruption, Steueroasen und geheimen Konten zu befriedigen, brauchen die Eliten Zentralasiens die Hilfe des Westens beim Umgehen der Gesetze und der Öffentlichkeit." […] Magazinrundschau 07.04.2016 […] dass sich die Grenze zwischen legaler und illegaler Transaktion zusehends verwischt und oft genug zur Auslegungssache wird. Zweitens, die Wohlhabenden, die ihr Vermögen in Offshore-Accounts und zu Steueroasen geschafft haben, sind keine raffgierigen Monster, sondern Individuen, die sich bloß wie rationale Wesen in Sorge um ihren Besitz verhalten. Im Kapitalismus kann man das dreckige Wasser der Finan […] Magazinrundschau 12.04.2016 […] zum psychologischen Kurzschluss und ich fing an, nach Ausreden und Entschuldigungen zu suchen, obwohl alle im Prinzip dasselbe Vergehen begangen haben. Denn machen wir uns nichts vor: Konten in Steueroasen sind zu 90 Prozent ausschließlich dazu da, sein Geld vor dem Fiskus zu verstecken, ob es nun mit Kokain, dem eigenen Schweiß, bei der Spielbank oder durch eigene Gedankenleistung verdient worden […] 9punkt 09.04.2016 […] Ob die Summe, die Entwicklungs- und Schwellenländern durch Steueroasen jährlich entgeht, nun 160 Milliarden Dollar beträgt, wie Thomas Pogge auf Zeit online schreibt (siehe 9Punkt von gestern), oder 312 Milliarden Dollar, wie Ulrike Herrmann in der taz vorrechnet - klar scheint, dass von diesem System wohlhabende Staaten auf Kosten armer Staaten profitieren. Und daran wird sich wohl auch mit der ab […] 9punkt 08.04.2016 […] Steueroasen schaden vor allem den armen Ländern, denn von dort fließt so viel Geld illegal ab, dass die Armut in diesen Ländern zementiert wird, erklärt der Philosophieprofessor Thomas Pogge auf Zeit online. "Die Folgen sind fatal. Wenn das abfließende Geld im Land bliebe und ordentlich versteuert würde, verfügten die Regierungen der Entwicklungsländer - einer Schätzung der Hilfsorganisation Christian […] Magazinrundschau 14.01.2016 […] Projekte von öffentlichem Interesse ausgegeben werden', wie Tom Hamburger und Matea Gold 2014 in der Washington Post berichteten."
Außerdem bespricht Cass R. Sunstein Gabriel Zucmans Buch über Steueroasen "The Hidden Wealth of Nations". Joan Acocella sieht in Riga elektrisiert Alvis Hermanis' Stück über Brodsky und Baryschnikow.
[…]