≡
Stichwort
Joseph Stiglitz
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 27.05.2020 […] Eine zweite Amtsperiode Donald Trumps könnte an der Coronakrise scheitern, hofft der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz im Interview mit Zeit online. Vor allem weil die vom Kongress beschlossenen Hilfen unten gar nicht ankommen: "In den USA ist beispielsweise eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nicht gesetzlich vorgeschrieben. Inmitten einer Pandemie wollen sie nicht, dass kranke Menschen […] Magazinrundschau 23.07.2016 […] die Visionärin, die ihn durchsetzen soll, ist für ihn ausgerechnet Hillary Clinton. Hoffnung gibt ihm ein Treffen mit Felicia Joy Wong vom Roosevelt Institute, einem Thinktank, dessen Chefökonom Joseph Stiglitz ist und der eine von Occupy inspirierte Politik bei den Demokraten durchsetzen will: "Ein großer Teil der Linken, inklusive des großen Blocks, der sich in den Primaries gegen Clinton wandte und […] 9punkt 12.08.2015 […] Yannis Palaiologos, Redakteur bei Kathimerini, attackiert in politico.eu scharf die amerikanischen Ökonomieprofessoren Paul Krugman, Joseph Stiglitz und Jeffrey Sachs, die sich teilweise als geheime Varoufakis-Berater in Szene setzten: "Weltberühmte Wirtschaftswissenschaftler - Männer mit Nobelpreisen und höchsten akademischen Ehren - gaben Radikalen, die ein ruchloses Spiel mit Griechenlands finanzieller […] 9punkt 08.07.2015 […] uns von dieser dummen Logik des Kampfes zu lösen und sie durch jene der Verhandlung und des Kompromisses zu ersetzen?"
(Via Spiegel online). Eine Reihe führender Ökonomen um Thomas Piketty (Joseph Stiglitz und Paul Krugman fehlen allerdings) ruft die Königin von Europa in einem in The Nation publizierten Appell auf, den Griechen das Geld zu erlassen, das die europäischen Steuerzahler ihnen bisher […] 9punkt 30.06.2015 […] Nobelpreisträger Joseph Stiglitz erklärt im Guardian, wie er im griechischen Referendum stimmen würde. Mit Nein. "Ein Nein würde Griechenland mit seiner starken demokratischen Tradition zumindest die Chance eröffnen, das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Die Griechen hätten die Chance sich eine, wenn auch weniger wohlhabende, Zukunft zu bauen, die sehr viel hoffnungsvoller wäre als die gegenwärtige […] 9punkt 01.07.2014 […] Verzweifelt und düster und teilweise biografisch gefärbt liest sich Joseph Stiglitz" in Politico geführte Klage über die immer weiter aufreißende Ungleichheit in den USA. Aus der Tendenz gibt es für ihn keinen Ausweg mehr. Dem gefeierten Ökonomen Thomas Pikletty gibt er in allen Punkten recht: "Am verstörendsten ist die Beobachtung, dass der amerikanische Traum - die Vorstellung, dass wir in einem […] Feuilletons 03.11.2012 […] wo die Arbeitstmosphäre auch nicht immer blendend war - und er spricht über seine Pläne fürs Pariser Odéon-Theater. Besprochen werden unter anderem Marie N"Diayes neuer Roman "Ein Tag zu lang", Joseph Stiglitz" Buch über den "Preis der Ungleichheit" in den USA und Andrew Blums Suche nach den physischen Seiten des Netzes: "Kabelsalat".
Aufmacher des Feuiletons ist Tilman Krauses Besprechung der Coro […] Magazinrundschau 31.12.2011 […] Nietzsches Diktum. "Bis jetzt, habe ich beschlossen, alles einzustecken, womit mich meine Krankheitschlägt, und kampfbereit zu bleiben, während ich meinen unaufhaltsamen Niedergang vermesse."
Und Joseph Stiglitz fürchtet, dass dass nicht allein der Finanzcrash der amerikanischen Rezession zugrunde liegt, sondern eine echte Krise der Realwirtschaft: "Finanzpolitik wird uns nicht aus dem Schlamassel heraushelfen […] Feuilletons 18.10.2011 […] Auf der Medienseite stellt Stephan Russ-Mohl den von Anya Schiffrin herausgegeben Sammelband "Bad News" vor, der die klägliche Rolle des Wirtschaftsjournalismus in der Finanzkrise beschreibt. Joseph Stiglitz kritisiert darin etwa die symbiotische Beziehung zwischen Journalisten und ihren Quellen: "Dieses enge Verhältnis füge der Gesellschaft oftmals Schaden zu. Zudem verleite Hybris Journalisten zur […] Feuilletons 07.04.2011 […] Privatkopie ausgesprochen. Mehr dazu bei Jason Mick von Daily Tech.
(via 3 quarks daily) Die Einkommensschere hat sich in den USA in den letzten Jahren noch einmal gewaltig geöffnet, schreibt Joseph Stiglitz in Vanity Fair: "The upper 1 percent of Americans are now taking in nearly a quarter of the nation's income every year. In terms of wealth rather than income, the top 1 percent control 40 percent […] Magazinrundschau 22.04.2010 […] Raban ereifert sich über ein für seine Begriffe sehr unoriginelles konservatives Pamphlet von Phillip Blond mit dem provokativen Titel "Red Tory" (Rote Tories). Der Ökonom und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kritisiert in einer lesenswerten, aber für den ökonomietheoretisch unbeschlagenen Leser auch nicht ganz anstrengungsfreien Rezension Robert Skidelskys Buch "Keynes: The Return of the Master". Jenny […] Magazinrundschau 04.03.2010 […] der Juden betrachtet werden. Hätte man 'die Juden' oder 'Juden' retten können? Welche hätte man retten können? Wann? Wie?"
Zu lesen ist außerdem ein Interview mit Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz über die Gier der Banker und ihre "erdrückende Verantwortlichkeit" für die Krise. […] Magazinrundschau 07.02.2010 […] übrige Europa in diese Richtung beeinflusst. Sarkozy ist viel intelligenter und hinterlistiger als Berlusconi. Er versteht es, große Denker oder Ökonomen um sich zu scharen wie Amartya Sen oder Joseph Stiglitz, die er in seine Ideologie einbindet." […] Feuilletons 27.10.2009 […] Nicolas Sarkozy sechs Monate vor der Pleite der Lehman Brothers gegründet hatte. Bisher war wirtschaftlicher Fortschritt nur nach dem Anstieg des BIP gemessen worden. Die Komission, in der u.a. Joseph Stiglitz und Amartya Sen saßen, möchte das ändern. "Auf 300 Seiten macht der Komissionsbericht Vorschläge, wie neue Instrumente geschaffen werden können, die zu erkennen helfen, wie es den betroffenen Menschen […] Feuilletons 08.04.2009 […] Elefantenparade in der FR, die gleich von drei Star-Ökonomen die einschlägigen Texte zur Wirtschaftskrise druckt.
Der Columbia-Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz attackiert den 500-Milliarden-Rettungsplan, mit dem die amerikanische Regierung den Banken die toxischen Papiere abkaufen will - und mit dem seiner Meinung nach nur die Banken und Investoren gewinnen können und […]